Dieses Blog durchsuchen

Hannah Höschs Langzeitwirkung

29.01.2017

Die Sonne schien und so fiel es mit leicht die Liebste zu einem Spaziergang zur Berlinischen Galerie zu bewegen.
Nach der Latscherei lockten uns die Ausstellungen zu Hannah Hösch Preis.
Die Sonntagsführung (im Eintritt inbegriffen) zu den beiden Preisträgerinnen nahmen wir natürlich mit.
Die Gewinnerin des Förderpreises Tatjana Doll sprach uns wenig an. Bei ihren eher abstrakten Gemälde empfanden wir kaum etwas.

Wohingegen die Haupt- Preisträgerin Cornelia Schleime für uns eine echte Entdeckung war.  Ihr Werk ist nicht nur auf Malerei begrenzt, sondern sie kann auch Collage, Fotografie und Performance.
Sie wurde 1953 in der DDR geboren und begann sich nach einer Ausbildung zur Friseuse 1975 ein Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden und geriet schnell mit dem Herrschenden in Konflikt.

Ähnlich wie Frauen im Westen, die ebenfalls keinen Zugang zum Kunstbetrieb hatten, nutzte sie Performance, um sich auszudrücken. Im Bild vor dem Haus des Stasi Mitarbeiter der sie "betreut" hat.
Als sie ihre Stasi Unterlagen einsehen konnte entdeckte sie, dass "gute" Freunde sie ausspioniert hatten. Diese Erfahrung setzte sie in ironischen Colagen um.


Schön fand ich auch, dass sie in ihrer Arbeit künstlerisch die geniale Louise Bourgeois zitiert und sich als Spinne darstellt.
Ihre gemalten Bildern erinnerte ich etwas an die Leipziger Schule, z.B. Neo Rauch, doch ich finde ihre Bilder um Klassen besser.


Eisvögelin, 2016
Ein Wimperschlag, 2016
Blind date, 2007
Leise spricht die Zunge, 2012
Die Argonautin,
2015
Mädchen mit Blatt im Mund, 1998
 Die Nacht hat Flügel, 1996

Beide Künstlerinnen werden noch bis zum 24.04.2017 präsentiert. Frau Schleimes unbedingt Arbeiten unbedingt anschauen.

Nachtaktives Tier

28.01.2017

Der Film Nocturnal Animals von Regisseur Tom Ford beginnt in den Kreisen der Kunst-Schickeria von Los Angeles.
Die Hauptdarstellerin ist Galleristin und ein "Nachtaktives Tier", denn sie kann schlecht schlafen.

 Dieser Teil waren für mich so interessant, wie eine Videoausgabe der Zeitschrift Gala.
Dann entwickelte sich eine Geschichte in der Geschichte. Ihr Ex schickte ihr einen Romanentwurf, den sie las und sie tauchte
dabei immer tiefer in diese Geschichte ein,

in der ein Mann mit Frau und Tochter über Land fährt, dann werden sie von Gangstern gestoppt. Diese vergewaltigen und ermorden die Frauen, doch der Mann entkommt ihnen.
Aber die Täter lassen sich juristisch nicht belangen und so kommt es wie es in von dem Verband der Waffenindustrie geförderten Filmen kommen muss. Der vorher eher zurückhaltende Intellektuelle wird zum richtigen Mann und  startet gemeinsam mit einem Sheriff, einer der alten Schule, der erst schiesst und dann fragt, einen mörderischen Rachefeldzug. Wenn die Täter getötet sind ist der Film fast zu Ende.
Als das Nachtaktive Tier den Roman ausgelesen hat, will sie zurück zu ihrem Ex, dem Romanautor, doch er will sie nicht mehr.- Gääääähn!
Verschwendet euer Geld wo anders!

Kritiken der Anderen: Zeit, FAZ, Süddeutsche, Spiegel

Rotterdam - Fotomuseum

30.12.2017

Am letzten Tag unserer Städtereise war das Wetter mild und regenfrei. So überquerten wir die Maas über die Erasmusbrücke. 1996 fertiggestellt ist sie eines der großen architektonischen "Wunder" der Stadt.
Mit ihren Stahlseilen ist sie einer der Gründe, weshalb Sie in Rotterdam den Fotoapparat nicht vergessen sollten. Die Brücke ist es wert sie zu Fuß zu überqueren.
So erreichten wir per Pedes die Halbinsel Kop van Zuid.
Hier kauften früher AuswanderInnen in die USA die Passage.

Millionen EuropäerInnen weinten hier ihre letzten Tränen in der alten Welt.
Die junge Dame auf dem Plakat weinte wohl weniger. Sie durfte als Erste Klasse Passagierin aufs Oberdeck und im eleganten Speisesaal Austern schlürfen.
Die Situation unter Deck, wo die dritte Klasse lebte, war katastrophal. In Massenschlafsälen wurden die Menschen eingepfercht und konnten froh sein, wenn sie die Überfahrt überlebten, nicht beraubt oder vergewaltigt worden zu sein.

Heute bietet die ehemalige Verwaltung der Holland Amerika Line im Hotel New York hübsche Zimmer zum Übernachten.
Dieses Haus ist das einzige historische Gebäude auf der Landzunge.
Sonst gibt es nur schicke Neubauten

Witziges war auch dabei, wie der Dachaufbau im Bild. Mich erinnerte er etwas einen längst im Müll gelandeten Wecker aus der Zeit des Nierentisch Design.
Hier befindet sich auch das Fotomuseum Rotterdam.
Doch dieses besuchten wir später.
Zunächst überquerten wir den ehemaligen Waalhaven über eine Fußgängerbrücke nach  Katendrecht.
Dort war die Reeperbahn Rotterdams.

Hier fanden die Seeleute einstmals Prostituierte und Alkohol.
Außerdem wohnten hier viele chinesische Rotterdamer.
Ein guter Bekannter verbrachte hier in der Nachkriegszeit einen Teil seiner Kindheit.
Seine Oma besaß dort einen gut gehenden Friseursalon.

Dort ließen sich die Prostituierten vormittags die Haare richten.
Er schwärmt noch heute davon, denn die Frauen des horizontalen Gewerbes schickten ihn gerne zum Einkaufen und gaben ihm immer einen kleinen Lohn dafür.
Katendrecht war ein rechter "Schmutzfleck" in der Stadt.
Aber auch in den Niederlanden stinkt Geld nicht.

Der Containerversand und die kurzen Liegezeiten der Schiffe sorgten dafür, dass dem Rotlichtmilieu die wirtschaftliche Grundlage entzogen wurde. Das Viertel wurde daraufhin entmietet und es entstand ein Neubaugebiet.

Es sind jedoch noch ein paar alte Industriegebäude vorhanden und in einer leerstehenden Fabrik befindet sich eine hippe Markthalle. In der Fenix Food Factory wird fast alles selbst hergestellt, ist Bio und wahrscheinlich sehr lecker. Die Atmosphäre ist recht angenehm.

Trotz der Vielen, die hier mit der Zubereitung oder dem Verkauf von Nahrungsmitteln beschäftigt sind, genießt man/frau hier entspannt.
Wieder draußen entdeckte ich die Steuerfrau, die die Halbinsel in der Maas auf Kurs hielt. Bravo!
Gut wenn jefrau weiß, woher der Wind weht.


Dann ging es weiter ins Fotomuseum. Wieder ein gelungener Neubau.
Im Haus finden ständig wechselnden Ausstellungen statt.
Wir sahen von Josef Koudelka Fotografien unter dem Thema. "EXILES / WALL".

Der wurde weltweit durch seine während der Besetzung der Tschechoslowakei  durch Truppen des Warschauer Pakets gemachte Bilderserien bekannt. Außerdem entstanden damals Reportagen über das Leben der Roma im Land.
Nach seiner Emigrantion nach London wurde er Mitglied der Agentur Magnum.
Das linke Foto zeigt seine berühmte ungarischen Kollegin Ata Kando, die ebenfalls mit einer Ausstellung vertreten war

Gut gefielen mir auch seine Aufnahmen der Mauer, die Israel zur Unterdrückung der Palästinenser errichtet hat.
Schön wenn jemand den Besatzerstaat Israel demaskiert.

Am unserem letzten Abend besuchten wir nochmal eine Kneipe im Oude Binnenweg.
Das Interieur war historisch. 
Auch der Altersdurchschnitt entsprach unserem.
Bei musikalischer Unterhaltung durch eine Saxofonistin schlürften wir Bier.
Süß war dort eine Infotafel aus der Zeit der deutschen Besatzung zu entdecken, die das Swing tanzen verbot.

Alle Fotos: Irmeli Rother / Martin Gerhard

Rotterdam - Markttag

29.12.2016

Nach dem Frühstück lernte meine Liebste eine weitere niederländische Spezialität kennen. Zu Kaffee bestellte ich Poffertjes. Das sind in Butter gebackene Pfannkuchen, nicht größer als ein zwei Euro Stück. Mit ordentlich Puderzucker schmecken sie zum Reinlegen.
Die Profibackmaschine stand vor dem Laden.
Ihre Wärme sorgte dafür, dass es dem Bäcker nicht kalt wurde.
Wir schauten staunend zu.

Nach einem Spaziergang widmeten wir uns ausführlich dem neuen architektonischen Wunder, der Markthalle Rotterdam von Winy Maas entworfen.
Das Gebäude ist schon von Außen ein Bringer, mit ihrer Höhe vom vierzig Metern sehr imposant. Es wirkt wie eine aufgeschnittene Betonrohre. An der Außenhaut sind Wohnungen mit Balkonen angeklebt.

Als wir sie betraten, stellten wir fest, dass es auch innen Wohnungsfenster gibt, durch das Markttreiben zu beobachten ist.
Die Innendecke hat der Künstler Arno Coenen in Stile alter Meister mit Früchten, Insekten, Fischen, Blumen und Gemüse wie ein Stilleben bemalt.
Die Objekte sind riesig und bescherten mir ein Däumeling Gefühl.

Ich bekam jedoch keine Angst sondern war fantastisch berührt.
Der Markt selbst ist nicht so preiswert wie der draußen, aber dafür chic.
Waren des täglichen Bedarfs gibt es eher weniger, obwohl auch Obst / Gemüse, Fleisch und Fisch verkauft werden.


Die Fläche der Halle beträgt 70 x 117 Meter und  ist vermietet. Zu ebener Erde sind Verkaufstände und auf einigen befinden sich Restaurants. In den Gängen herrschte ein babylonisches Sprachgewirr, es waren dort viele Touristen wie wir unterwegs.
Auch das Angebotene war international. Traditionell beherbergen die Niederlande sowieso mehr Ethnien, was sich in der Vielfallt der Speisen zeigt.
Das Angebot an Oliven war jedenfalls überwältigend.
Beim Herumstreunen bekamen wir Hunger.

Natürlich wollte wir eines der Restaurants auf dem Dach eines Standbetreibers probieren. Dabei konnten wir einen erheblichen Nachteil des Gebäudes im Winter feststellen. Schon fünf Meter über dem Boden fingen wir an zu schlottern. Oben standen viele Heizpilze, ohne die es nicht auszuhalten war. Die vierzig Meter hohe Halle ist wohl unbeheizbar.
Zu ebener Erde, wenn man / frau sich bewegt, ist die Kälte nicht so spürbar.
Im Sommer tritt dieses Problem hoffentlich nicht auf.

Wieder in der Witte de With Strat angekommen besuchte ich mit der Liebsten das Restaurant SateBar.
Eine der Folgen der Ausbeutungen der Kolonien durch die Niederländer ist, dass dort heute viele Menschen mit einem etnischen Hintergrund aus Indonesien leben.
Die Teile und Herrsche Praxis der Niederlande hatte Bevölkerungsgruppen gegeneinander aufgebracht.

Der daraus resultierende Hass entlud sich nach der Unabhängigkeit Indonesiens in diversen Pogromen. Davor flohen viele BewohnerInnen in die Niederlande.

Von Lencer - own work
used:Maluku Locator Topography
by User:Sadalmelik

Besonders die Molukken, deren männliche Bewohner in der Armee der Kolonialherren an der Unterdrückung teilgenommen hatten. Sie wurden verfolgt. Diese wurden 1951 in die Niederlande umgesiedelt. Ihre Situation war dort miserabel, sie waren in Lagern untergebracht und Rassismus ausgesetzt. Ihre Wut über die Unterdrückung in Indonesien und der miesen Behandlung in den Niederlanden entlud sich z.B. 1977 mit Geiselnahmen.
Mittlerweile sind Indonesierer etwas integriert und haben die niederländische Küche erweitert.

Sie brachten die Erdnusssoße ins Land. Schon bei den vorigen Besuchen in Rotterdam verliebte ich mich in Satespieße (gegrillte Hühnerstücke mit Erdnusssoße).
Tofu, Rind- oder Schweinefleisch kann man/frau auch auf die Spieße stecken. In Berlin gibt es sie auch im Restaurant TukTuk.


Typisch niederländisch war, dass wir in der Sate Bar nicht mit Bargeld bezahlen konnten. Dieses ist dort recht üblich geworden.

Alle Fotos außer der Karte Irmeli Rother und Martin Gerhard

Rotterdam - Museumstag

28.12.2016


Nebel und Pissregen, da passt doch ein Museumsbesuch wie die Faust aufs Auge.
Besonders weil das Museum nur hundert Meter vom Hotel entfernt war.
Das Boijmans van Beuningen ist seit 1928 der angesagte Ort für die bildenden Kunst in Rotterdam.

Werke vom Mittelalter bis zur Contemporary Art könnt ihr dort betrachten.
Das zu sehende Angebot ist sehr vielfältig, fünf Stunden sollte frau / man für den Besuch einplanen.
Mit seiner Fassade aus Backstein und dem Innenhof erinnerte es mich etwas an ein Kloster.

Eine witzige Sache befindet sich bereits im Eingangsbereich. In niederländischer Tradition gibt es keine bewachte Garderobe. Doch hier werden die Mäntel nicht auf einem Bügel über die Stange gehängt, sondern wie in einer Umkleidekabine im Bergbau hoch zur Decke gezogen.


Ein riesiger Spaß nicht nur für Kinder. Für Wertsachen gibt es extra Schließfächer.

Madonna della Misericorda
Zum Beginn des Rundgangs schauten wir die Sonderausstellung zu Fra Bartolommeo.
Dieser Maler der Renaissance war auch Klosterbruder, daher sein Name. Er lebte um 15hundert in Florenz. In dieser Zeit vor der Reformation entwickelten sich überall Widerstand gegen das ausschweifende Leben von Adel und Kirche. Bartolommeo war Anhänger eines Armenpredigers, der auf den Scheiterhaufen endete, deshalb der Klosteraufenthalt.
Die Ausstellung war gut besucht, doch habe ich als Antichrist nicht viel Lust Heiligenbilder anzuschauen.

So beließ ich es bei einem Schnelldurchgang.
Sehr gut fand ich, dass in der Renaissance Ausstellung ein Atelier für einen jungen Maler aus Rotterdam integriert war. Iwan Schmit konnten wir beim Malen beobachten. Zwar liegen ihm Faltenwurf und Detailtreue nicht, er malt sehr flächig, aber es war toll ihm zu zuschauen.

Anders als in Deutschland finden Kinder hier nicht nur in Sonntagsreden Beachtung. Die Kinderabteilung, die wir besuchten, war spannend und pädagogisch betreut.
Im Bild liegt ein riesiger Haufen Knete, aus dem die Lütten was formen durften.
Weil die Knete die richtige Farbe hatte, formte ich ein Herz für meine Liebste. Die anderen Stationen der Kinderabteilung, wie malen, ließ ich lieber aus.
Leider kann ich viel besser Malerei beurteilen als selbst malen.

Später zogen wir in die Designabteilung, wo so mancher berühmter Künstler sich, wie Roy Lichenstein, in der Welt der Gebrauchskunst versucht hat.
Rechts ist ein Waschbecken von Claes Oldenburg zu sehen. Der Gebrauchswert des Werkes als Waschbecken ist zwar gering einzuschätzen, aber als Arbeit eines weltbekannten Künstlers ist es wohl ein paar hunderttausend Euro wert.
Schließlich hatte dieser schon bei der  Documenta 7 1982 eine riesige Hacke in den Rasen gerammt.

Was "entarteter" Kunst sein soll, trauen sich ja nur die neuen Nazis der AfD im Verbund mit den alten Nazis der NPD zu beurteilen. Das ist sehr gut so, denn so offenbaren sie ihre Nähe zum Faschismus und demaskieren sich selbst.
Weshalb das Waschbecken ein Designentwurf sein soll leuchtet mir nicht ein, jedoch Kunst ist es alle Male.
In der ständigen Ausstellung begegneten uns dann die deutschen Nazis und der niederländische Widerstand in einem Gemälde von Jan Hendrik Verstegen.

In dieser Abteilung hingen natürlich viele Werke aus dem so genannten Goldenen Zeitalter der Niederlande. Dieses wurde auch so wegen der 1628 erfolgten Raubzugs gegen die Spanische Flotte durch niederländische Piraten so genannt. Die Beute, Gold und Silber, wird auf ca. 12 bis 15 Millionen Gulden geschätzt (heute eine Milliarde Euro).
Das war zwei Jahre vor der Entstehung des Bildes.
Paulus Moreelse malte die beiden Damen rechts im italienischen Stil.

Auch durch Handel und Produktion war das Land sehr reich geworden. Allein in Antwerpen sollen 1560 mehr als 300 bildende Künstler beschäftigt gewesen sein, mehr als Bäcker und Fleischer.
Dick Ket malte das Bild links 1932 als Parodie auf die Werke der alten Meister. Ob sich das so gut verkauft hat, wie wenn er eine weibliche Brust hätte, bezweifelte ich.
Im goldenen Zeitalter war eine neckisch entblößte weibliche Brustwarze immer gut für einen ordentlichen Verkaufserlös.

Aber auch modernere Kunst war zu sehen.
Auch wenn das 1992 entstandene Werk von Robert Gober sehr gegenständlich war, erschloss es sich mir nicht so richtig. Nackte Männerbeine mit Schuhen und Strümpfen und die auf dem Arsch gemalten Noten sind nicht sehr verständlich.
Aber amüsant war die Arbeit schon.

Auch die Skulptur von Gavin Turk mit den Titel Oscar aus dem Jahr 1999 erklärt sich nicht so einfach. Sie ist vom Bild L’ellipse vom Surrealisten Rene Magritte inspiriert. Aus dem 2D Bild hat Turk ein 3D entwickelt. Er hat eine Bronze gegossen und diese Magritte like bemalt.
Mir ist das doch zu sehr Kopie.

Nach ein paar hundert Kunstwerken waren wir recht müde und gingen ins Hotel zurück.
Auf dem Weg wurde ich dann noch etwas an meine Heimatstadt erinnert. Eigentlich bin ich kein Döner Fan.
Doch das Berliner Döner scheint eine solche Spezialität meiner Heimatstadt zu sein, dass es überall verkaufbar ist. Witzig ist dabei auch, dass Döner ja eigentlich ein türkisches Gericht ist.
Auch in Posnan in Polen sah ich schon Werbung für Berliner Döner.
Döner löst wohl gerade Eisbein als Nationalgericht ab.

Alle Fotos außer der Madonna, Irmeli Rother und Martin Gerhard