Dieses Blog durchsuchen

Viele Schwestern

22.03.2014

© Irmeli Rother
Ich habe früher beim Thema Musical stets die Nase gerümpft. Seit ich die Neuköllner Oper kenne, konnte ich dieses Vorurteil überwunden.
Dieses Mal schaute und hörte ich dort mit I. was Feministisches, Schwestern im Geiste von den männlichen Choreografen und Autoren Thomas Zaufke und Peter Lund.

In dem Stück sind drei Frauen der Gegenwart mit den Leben der Schriftstellerinnen und Schwestern Brontë konfrontiert. Diese konnten im 1900ten Jahrhundert in England nur unter männlichen Synonymen bekannt werden. Frauen schrieben damals nicht, sie waren Ehefrauen.

Sie sprachen nur wenn sie gefragt wurden.
Die Frauen der Gegenwart befassten sich mit der Geschichte der Schwestern im Deutsch Unterricht. Den Schülerinnen von heute fehlte der Bezug zur Gegenwart. Später entdeckten sie jedoch Parallelen.

Die Protagonistinnen sind eine Deutschlehrerin und zwei ihrer Schülerinnen. Toll ist, dass im Stück die Unterschiede der Situationen damals und heute herausgearbeitet werden, auch die Unterdrückung der Frau in der heutigen Zeit gezeigt wird.
Die SchauspielerInnen leisteten dabei Großartiges.

Mit: Katharina Abt, Denis Edelmann, Andres Esteban, Jaqueline Reinhold, Sabrina Reischl, Teresa Scherhag, Keren Trüger, Dalma Viczina, Rubini Zöllner.
Bühnenbild und die MusikerInnen waren ebenfalls Klasse, leider steht das Stück nicht mehr auf den Spielplan.

© Irmeli Rother
Kritiken der Anderen: Tagesspiegel,  Kulturzeit rbb, Opernnetz

Bandwürmer am laufenden Band

15.03.2014

Eigentlich sollte ich aus meiner Dusseligkeit lernen. Doch immer wieder denke ich, dass hinter einem poetischen Titel ein tolles Theaterstück stecken muss.
Das Summen der Montagswürmer klingt wirklich bezaubernd. Diese Regiearbeit von Tugsal Mogul und Antje Sachwitz wurde im Ballhaus Naunynstrasse gezeigt.
Zuerst hatte ich Skrupel einen Verriss zu schreiben, denn wenn eine Truppe die Themen Kommerzialisierung des Gesundheitswesen und drei Generationen einer emigrantischen Familie auf die Bühne bringt, verdient sie Respekt.

Die Geschichte: Mutter und Vater kamen aus der Türkei, arbeiteten im Krankenhaus und sind jetzt RentnerInnen. Der Vater ist unheilbar an Krebs erkrankt und trifft im Hospital die Tochter (Chirurgin) und die Enkeling (Managerin).
Die Tochter steht unter Strom, erzählt langweilige Chirurgenwitze (sollen die härtesten Witze überhaupt sein) und die Enkelin präsentiert per Powerpoint ihre Erfolge bei der Rationalisierung.
Nach einigem Hin und Her verstirbt der Vater und die drei Generationen Frauen sitzen auf einer Bank, sprechen über alte Zeiten.

Dabei sitzt noch eine befreundete Krankenschwester kurz vor der Rente.
Dann war das Stück endlich aus.
I. und ich fanden es insgesamt langweilig und aufgesetzt.
Viele Dinge auf der Bühne geschahen zusammenhanglos und waren wirr zusammen montiert.
Da konnte auch der Mann am Klavier nicht helfen, auch wenn er der einzige Lichtblick im schlechten Spiel war. Uns wurde jedoch nicht klar, weshalb er überhaupt mitspielte.
Komischerweise fand ich nur positive Kritiken im Netz.

Die SchauspielerInnen: Elmira Bahrami (Enkelin), Melek Erenay (Tochter), Margot Gödrös (Krankenschwester), Sema Poyraz (Mutter), Tobias Schwencke (Pianist), Nuri Sezer (Vater)
Diese brachten alle ihre Rollen authentisch rüber. Das Stück brachte uns aber keinen Erkenntnisgewinn und war noch nicht mal unterhaltsam.

Kritiken der Anderen: Tagesspiegel, Freitag, Deutschlandradio

Blutlachen in Finnland

14.03.2014

Angelehnt an eine Geschichte des finnischen Nationalepos Kalevala hörte ich mit I. die Kullerwo Sinfonie vom Komponisten  Jean Sibelius von 1891. Die stimmlichen Instrumente waren der YL Männerchor  aus Helsinki und die SolistInnen Lilli Paasikivi Sopran und Jorma Hynninen Bariton. Der Text kam in Altfinnisch daher.

Wahrscheinlich hätte niemand, der nicht aus diesem wundersamen Land kommt, diesen singen können.
Pietari Inkinen, ebenfalls aus Finnland, dirigierte das
Konzerthausorchester.
Leider war der Große Saal des Konzerthaus am Gendarmenmarkt nicht ganz gefüllt.

Akseli Gallen-Kallela
Kullervos Fluch
Der Epos Kullervo, um versehentlichen Geschwistersex, ist ergreifend und endete in einem Blutbad mit Mord und Selbstmord. Meine finnische Begleiterin war sehr ergriffen.
Besonders trug der seit 1883 existierende Männerchor dazu bei. Der hatte bei der Uraufführung 1891 in Helsinki mitgewirkt.
Dem jungen Dirigenten gelang es gut, die stark dramatische Musik durch die Stimmen des Orchesters, erklingen zu lassen.
Die beiden SolistInnen waren ebenfalls hervorragend, nur leider auf dem recht lauten Klangteppich des Orchesters nicht immer gut zu hören.


Das Konzert war ein sehr besonderes Ereignis.

Die beiden Fotos oben © Irmeli Rother

Plastik wird Geld

07.03.2013

Richtig amüsante Ausstellungen sind selten.

Steffi Gritz-Sowa ist das mit ihren aus Plasitikflaschen mit Pappmaschee modellierten "SängerInnen" super gelungen. Im recht großen Restaurant P103 Mischkultur sind ca.dreißig cm hohen, tönende Skulpturen auf Sockeln im ganzen Raum verteilt.

Die Vernissage war sehr gut besucht, auch weil die Künstlerin in einem Chor singt und der ein Ständchen beitrug. Leider waren die Werke schlecht zu sehen.
Darauf, dass sie als Kostüm- und Maskenbilderin in der Oper arbeitete, könnte man / frau von alleine kommen.

In den Figuren sollen nach der Vernissage Musikspieler installiert werden, so dass diese auf Knopfdruck Arien singen oder pfeifen. Neben den singenden Werken zauberte Frau Gritz-Sowa auch fantastische Tiere, die ich am liebsten in den Arm nehmen würde.
Leider ist das Berühren der Figuren mit den Pfoten verboten und nach Hause mitnehmen will bei über 1000 € pro Monster gut überlegt sein.
Leider ist die Ausstellung nur bis zum 16. März anzusehen.
Mein Tipp: Schnell anglotzen gehen!