Dieses Blog durchsuchen

Pizza für Alle

24.10.2015

Wieder mal ass ich mit der Liebsten Fisch vor der Kultur. Fisch ist eine der besten Grundlagen für ein Theaterstück Sei es, um ein schlechtes zu ertragen, oder um ein gutes noch mehr zu geniessen.. Das Atlantik Restaurant an Insbrucker Platz ist dafür bestens geeignet.
Als ehemaliges italienisches Restaurant mit dem Standart Kitsch bemalt den Deutsche brauchen, wenn sie an Italien denken. Da fliegt der Amor und das Colloseum ist grottenschlecht an die Wand gekrakelt.
Doch das Fischangebot läßt das schnell vergessen.

Die Neuköllner Oper setzte da noch eins drauf und bot einen unvergesslichen Theaterabend. Das Stück Pizzeria Anarchia
basiert auf der Geschichte, um eine Hausbesetzung in Wien, die im Jahr 2014 von der Polizei geräumt wurde.
Davor hatte ein Investor, um seine letzten alten Mieterinnen zu vertreiben, in seinem Haus Punks einquartiert. Dabei hatte er jedoch das Nachsehen, denn Punks und die alten Damen verbündeten sich. Worauf der Spekulant die Polizei anforderte, um das Haus zu räumen.
Wieder mal bewies die bürgerliche Demokratie, das sie die Interessen das Kapitals über die der MieterInnen stellt.

Diese Geschichte versuchte das italienische Balletto Civile und die Fondazione Luzzati-Teatro della Tosse in Zusammenarbeit mit der Neuköllner Oper nicht dokumentarisch aufzuarbeiten.
Das Bühnenbild war spartanisch eingerichtet. Rechts und Links standen zwei Gerüsttürme, in deren Erdgeschossen die Musiker untergebracht waren. Es begann damit das auf einem Turm ein Ahletisch gebauter Mann Mozart Arien vortruga

Später stellte sich heraus, das er der Polizeipräsident war, der die Räumung leitete.
Auf dem anderen Turm befanden sich zwei alte Damen, die letzten Mieterinnen des Hauses.
Dann folgte die Szene in der der Hausbesitzer Punks die Schlüssel zum Haus übergibt. Er hofft das die Punks die widerständigen Alten vergraulen.

Foto: Vincent Stefan
Das Gegenteil passiert jedoch. Die Damen und die Punks taten sich zusammen. Die Punks eröffneten eine Pizzeria in der Gäste nach eigenem Gustus bezahlen durften. Bis zum Finale, der Räumung, entstand ein wenig Idyll.

Mit Tanz, Gesang und intensivem Schauspiel gelang es der Beteiligten die Geschichte authentisch rüber zu bringen.
Am Ende waren wir rundum begeistert und klatschten uns die Hände rot.


Kritiken der Anderen: rbb, Tagesspiegel, neue musikzeitung, Freitag,



Alle ungekennzeichneten Fotos: Irmeli Rother

Selbstschüsse in Potsdam

17.10.2015

Wieder mal ins Hans-Otto-Theater nach Potsdam.
Wir zogen jedoch schon Mittags gen Osten.

Zuerst besuchten wir das Fluxus + Museum im Areal an Schiffbauer Damm, den einzigen musealen Ort für moderne Kunst, im ansonsten in dieser Beziehung komplett unterbelichteten Potsdam.
Der Stadt reichen wohl die Schlösser der preußischen Blutsauger.

Fluxus war eine Kunstbewegung der sechziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts, die laut Wikipedia nach Dada der "zweite elementare Angriff auf das Kunstwerk, das im herkömmlichen Sinn negiert wurde und als bürgerlicher Fetisch galt."
Solche Versuche von KünstlerInnen sich dem bürgerlichen Kulturbetrieb zu verweigern werden jedoch von ihm als Innovation aufgenommen und integriert. Und die KünstlerInnen wollen ja Überleben und so lassen sie sich einsaugen und ihre Werke werden bürgerlicher Fetisch.
Mich trieb besonders der Name Wolf Vostell dort hin, er ist einer meiner Favoriten. Ich lernte seine damals provokativen Arbeiten schon in den 68ern kennen und mögen. Ihm ist im Museum eine Abteilung gewidmet.

Doch zuerst schlürften wir Kaffee im angegliederten sympathischen Museumsshop. Leider ist dort die Willkommenskultur, wenn er / sie ein natürliches Bedürfnis verspürt, recht unterentwickelt oder der Neoliberalismus ist dort aufgeschlagen.

Dort stand auch ein bemerkenswerte Versuch mit Kunst Geld zu verdienen. Der etwas hässliche Vogel mit Namen "Berg Getüm" von Johannes Heiner fing nach dem Einwurf von einem Euro an quietschend mit den Flügeln zu schlagen. Man / frau kann das Monster aber auch für 8.900 Euro erwerben. Dann fehlen nur 8900 Verrückte wie wir, die das Untier füttern, um die Kosten wieder rein zu holen.


Das + im Namen des Museums erklärt sich dadurch, dass es Fluxus nicht nur rückwärts gewand abbildet. Es präsentiert auch KünsterInnen, die an einer Fortschreibung der Bewegung arbeiten.

Wunder der Schöpfung, 2014
Zusätzlich werden im atrium Sonderausstellungen gezeigt.
Wir sahen dort von Gisela Schlicht - Aller guten Dinge sind drei, Spielarten des Triptychons.
Dreitafelbilder sind eine traditionelle Art Farbe zu verteilen. Spannende Arbeiten für den geteilten Blick.

Im Museum suchte ich zuerst die Arbeiten von Vostell. Der griff in den sechzigern auch die Konsumgeilheit der Deutschen an. Er verarbeitete Luxusautos und das Allerheiligste den Fernseher in seinen Kunstwerken. Als er in einem Steinbruch Fernseher mit einem Gewehr zerschoss bracht der Volkszorn über ihm zusammen. Auch der Brunnen mit zwei in Beton gegossenen Cadilacs in Halensee erregte aufsehen.

Sonst war ich sehr überraschte, wie viele uns bekannte KünstlerInnen sich zu Fluxus bekannten, darunter Niki De Saint Phalle, Christo und Yoko Ono.Viel interessante Kunst kam uns unter die Augen. Oft mit einem Augenzwinkern gepaart.

Benjamin Patterson, 2007
yes folks, we are major player
Nam June Paik, 1990
Dharma Wheel Turns
Ben Patterson, 1990
Kontrabass + Orchesta
Constantino Ciervo, 2009, Profit
Wolf Vostell, 1993
TV Sara-Jevo
Pavel Schmidt, 2010
Entschließung

AY-O, 1970, Rainbow Hokusia

Kunst macht Appetit und so verbrachten wir danach einige Zeit in unserem Lieblingsrestaurant Butt. Wie immer genossen wir das vorzügliche Fischangebot . Irmel. verspeiste leckere Schollenfilets mit Speck und Bratkartoffeln, ich wagte mich an Hechtklöße.
Die sahen nicht so ansehnlich aus, ihre Konsistenz war ein wenig wabbelig, aber sie schmeckten fantastisch.

Im Theater sahen wir abends das Stück "Nur Pferden gibt man den Gnadenschuss".
In unserer Jugend hatte uns der gleichnamige Kinofilm stark beeindruckt. Er beschreibt einen Tanzwettbewerb, in dem das Paar dem Preis erhält, das am längsten durchhält. In der damaligen Wirtschaftkrise waren Menschen schon für eine warme Malzeit am Tag bereit sich sollchen Strapazen auszusetzen.
Den Film wurde von Sydney Pollak im Jahr 1969 gedreht. Er beruht auf dem Buch von Horace McCoy geschrieben nach der Bankenkrise 1932. Diesen mit einem Theaterstück zu vergleichen, ist wohl nicht angemessen und was das Hans-Otto Theater abgeliefert hat, war bestenfalls ein müder Abklatsch.
Ich hatte das Gefühl, dass die Handlung von Regisseur Niklas Ritter und der Dramaturgin Nadja Hess nie richtig ernst genommen wurde. Vielleicht hätten sie zur Einstimmung mal ein paar Wochen bei den Menschen in Afrika verbringen sollen, die unseren Eletroschrott  recyclen, um ein Gefühl für hässliche Fratze des Kapitalismus zu bekommen. Alternativ wäre auch eine Aktualisierung in Richtung Casting Show drin gewesen, aber so wurde ich nicht zufrieden gestellt.
Die Schauspieler bemühten sich dem vermurksten Stück etwas Sinn zu geben, doch wie sollten sie gegen die Regieeinfälle anspielen.

Foto: HK Böhme
Kritiken der Anderen: KulturradioMärkische Allgemeine,

Alle anderen Fotos: Irmeli Rother

Zehn Orte in Friedenau

11.10.2015

Unter dem Titel Südwestpassage findet ein mal im Jahr die KulTour durch Friedenau statt, Ateliers, Galerien, sogar Arztpraxen und Cafés zeigen Kunst und so.
Irmel und ich erradelten mehrere Orte.

1. Wir begannen im recht neuen Frau Maus Café (Rheingaustr.4).Dort stellte Kristin Loos  Fotografien aus, die uns teilweise sehr gut gefielen. Sie nutzt Programme zur Bildbearbeitung und legt damit Fotos in Ebenen übereinander. So entstehen verblüffende Perspektiven.


2. Im Papieratelier von Claudia Maiwald (Odenwaldstr.13) bekamen wir viel bemaltes Pappmaschee zu sehen. Vieles gefiel uns uns ich kaufte ein Geburtstagsgeschenk für (wird nicht verraten). Die Künstlerin biete auch Kurs zum Pappmatschen an.



3. Die Galerie Alles Mögliche (Odenwaldstr.21) präsentierte Silence Echo von Paula Mohr. Richtig spannende Montagen war zu sehen. Unten vereinte sie eine Wimpernzange mit einem Spatzenflügel.


4. In einer Arztpraxis (Stubenrauchstr. 4) zeigte Dieter Pilger seine abstrakte Malerei. Die Arbeiten des Autodidakten gefielen uns.



5. In der Tradition des Dada stehen die Arbeiten von Tinka Bechert (Stubenrauchstr.72). Ihre Asemblage sind ansehnlich und haben Witz


6. Der wohl "verrücktteste" Ausstellungsort war felix AudioVision (Südwestcorso 63a). Wir betraten eine Wohnung, bis unter die Decke mit Audio- Videoequickment voll gestellt. Zum Teil antiquarische Gerätschafft. Herr Horst Felix Palmer begrüßte uns an der Tür. In einem Raum zeigte er eine Videoinstallation. Beim Rundgang durch die anderen konnten wir vor Staunen kaum den Mund schließen.


7. In einer Naturheilpraxis (Stubenrauchstr.36) zeigte Stefan Hertzke Fotografie und Skulptur. Seine Fotos waren auch in unterschiedlichen Größen zu erwerben. Das Bild einer Mole am Strand hing bald danach in der neuen Wohnung meiner Liebsten. Unten seht ihr Beispiele solcher Fotominis, die er euch gerne verkauft.

Foto Stefan Hertzke






8. Jörg Schmiedekind (Sieglindestr.5) präsentierte Berliner Stadtlandschaften unter dem Titel Abseitige Vegetation zwischen Brandwand und Autobahn. Sogar in seiner Küche hingen sie.



9. Die Malerin Doris Hinzen-Röhrig und die Fotografin Silvia Sinha stellten gemeinsam aus (Illstr.14). Sie treten öfter im Doppelpack auf. Wir kennen beide von verschieden Ausstellungen und meine Hausfotografin mag Fr. Sinha besonders.




Foto Silvia Sinha
10. Die letzte Station war ein Friseurladen ( Rheinstr.18) in dem eine mir gut bekannte Fotografin Monika Behringer ihre neue Serie zeigte. Wir sahen schöne romantische Arbeiten.


Foto Monika Behringer
Voll den Kopf mit guten Kunst gefüllt, füllten wir in einer TapasBar unseren leeren Magen.

Alle Fotos  ohne Beschriftung sind von Irmeli Rother.