Dieses Blog durchsuchen

Kunst auf Ohren und Augen

 19.03.2023

- Nach der Corona Epedemie das erste Mal wieder im Artenschutztheater. Das findest du in einem der  Bögen unter den Bahngleisen nicht weit vom Hauptbahnhof.
Die Gruppe Mel & Michel luden mit Rock und Blues zum Tanz ein.
Die Band sind Melanie, akustische Gitarre und Gesang, Michel Diederich E-Gitarre, Chris Kraus E-Bass, Katharina Lemmer Saxophon, Carlos Laengert Schlagzeug.
Die Sängerin ist eine echte Rockröhre kann aber auch leise Töne. Nicht nur wegen ihr hatte ich ein gutes Abendvergnügen.


- Als der Skulpteur Georg Kolbe ungefähr 1930 genug verdient hatte, baute er sich nah bei der S-Bahn Station Heerstraße ein Atelierhaus und sein Wohnhaus. Heute befinden sich im Atelier das Kolbe-Museum und im ehem. Wohnhaus, das bezaubernde Cafe Benjamine.
Im Museum werden zur Zeit Skulpturen und Gemahltes von Leiko Ikemura gezeigt. Die Dame hatte ich bisher nicht auf dem Schirm, obwohl sie schon lange in Berlin lebt. Ich fand ihre Arbeiten sehr spannend, ihre Skulpturen decken ein Spektrum von Mangafigur ähnlichen Wesen meist mit Hasenohren bis zu abgeschnittenen Körperteilen, die in einem dunkelen Raum von der Decke hängen. Ich musste an den Serienmörder Hannibal Lector aus dem Film das Schweigen der Lämmer denken.
Besonders erlebnisfördend ist die Ausstellung an Sonntagen um 14:00 Uhr mit Führung zu besuchen. So erfährt man / frau viel wissenswertes über die Kunstwerke.
Ihr habt die Möglichkeit die Werke dort bis zum 01.Mai anzuschauen.

- Wieder Jam-Session im ZigZag Club. Diesmal mit eine neuen Vorband.
Die Mitspieler: Tal Arditi Gitarre, Sebastian Merk Schlagzeug und ein Bassist, dessen Namen ich nicht verstand. Ein geniales Trio. In der Folge traten weitere MusikerInnen auf, alle erzeugten ein gutes Klangerlebnis.


- Vier Ausstellungen auf einen Schlag, hoffentlich muss ich deshalb keinen Drachen töten.
In der Kommunalen Galerie Berlin sah ich:


1. Photoplatz 2006 - 2013 Hotel Bogota
In diesem Hotel wurden in einem Raum regelmäßig Fotografien gezeigt. Künstler wie Gerhard Kassner, Robert Lebeck, Ursula Kelm, Ina Schröder, Antoine D`Agata, Amélie Losier haben hier ausgestellt.
Die Klammer, dass Arbeiten im Bogota gezeigt wurden, klemmte sehr locker. Es hingen viele Fotos nebeneinander, einige von besonderer Qualität, aber ohne Bezug zueinander.

2. Mikrokosmos Westberlin - Malerei, Grafik und Fotografie
Eine Ausstellung die mein westberliner Herz erwärmte. Das war Nostalgie pur.
Künstler*innen - Gerhard Andrées, Jérémie Aubouin, Hannah Becher, Norbert Behrend, Christa Biederbick, Hans-Jürgen Diehl, Eberhard Franke, János Frecot, Efraim Habermann, Mila Hacke, Manfred Hamm, Gisa Hausmann, Werner Heldt, K. H. Hödicke, André Kirchner, Matthias Koeppel, Rudolf Kügler, Sigurd Kuschnerus, Evelyn Kuwertz, Karl-Ludwig Lange, Anna Lehmann-Brauns, Susanne Ludwig, Hans W. Mende, Loredana Nemes, Michael Otto, Wolfgang Petrick, Paul Pfarr, Barbara Quandt, Friederike von Rauch, Klaus Roenspieß, Gerda Rotermund, Karsten Schalicke, Gottfried Schenk, Lothar Seruset, Monika Sieveking, Silvia Sinha, Hans Stein, Horst Strempel, Reimar Venske, Wolf Vostell, Gottfried Weinmann, Matthias Wild, Kurt Wolff, Karlheinz Ziegler, Heinrich Zille. Anschauen lohnt sich bis zum 02. Juli 2023.

3.  Chez Icke, Die Kneipe - ein paralleles Universum
Endlich eine Fotodokumentation über berliner Kneipen. In die Kneipenkultur haben sich drei Frauen gewagt. Es sind Anna Lehmann-Brauns, Friederike von Rauch und Stefanie Schweiger.
Löblich, denn immer mehr dieser Orte verschwinden aus dem Stadtbild. Einige von den 26 besuchten sind mir persönlich bekannt, z.B. das Leydicke in Schöneberg. Von den dort angebotenen Obstweinen hatte ich schon als Jugendlicher einen Kater. Aber ich habe auch liebenswerte Erinnerungen an viele Kneipen.
Die Ausstellung zeigt BesucherInnen, Budiker und das Interieur der Kneipen. Ich war dadurch so animiert, dass ich danach eine Kneipe aufsuchte. Anschauen lohnt sich bis zum 28. Mai 2023.

4. Artothek
Diese Institution in der Kommunalen Galerie kauft Kunst auf und verleiht diese auf Zeit gegen eine geringe Gebühr an Interessierte. 1400 Objekte befinden sich im Lager. In den Räumen werden diese zum Teil ausgestellt und sind mitzunehmen.
Ich schlug zu. Bezahlte 5€ und konnte die Minotauraia von Bärbel Dieckmann mit nach Hause nehmen.

 
 
- Manchmal stelle ich mir vor, dass Wesen aus dem All in einigen Hundert Jahren auf der Erde landen. Diese ist dann wohl ein Planet mit ganz viel Wasserflächen und wüstenähnlichen Kontinenten. Es werden dort nur wenige Vögel und Säugetiere übrig sein.
Dann entdecken sie einen Computer Chip, den sie auslesen können. Der enthält folgenden Film. Nachdem sie ihn angesehen haben, werden sie sich fragen, weshalb wir so blöd waren zuzuschauen, wie so ein Paradies durch Gier venichtet wurde.

Babylon ohne Verständigungsprobleme

 13.03.2023

-  Im Kühlhaus Berlin nah beim Gleisdreieck sah und hörte ich das New Babylonia Orchestra. Das sind Kinan Azmeh – Klarinette, Sanaz Sotoudeh – Klavier, Naghib Shanbehzadeh – Perkussion, Mischa Tangian – Violine, Kundri Lu Emma Schäfer - Viola,  Martin Knörzer – Violoncello, Valentin Link – Kontrabass/Moog Synth. Wie ihr an den Namen seht, ein bunter Haufen MusikerInnen mit einem Schwerpunkt aus dem Orient.
Alles klasse Einzel KünstlerInnen die zusammen ein klasse Programm ablieferten. Mir blieben der Trommler und der Klarinettist besonders in Erinnerung. Leider oder vielleicht auch zum Glück wechseln die Beteiligten des Ensembles regelmäßig. So das man/frau nie weiß wer beim Konzert zu hören ist, aber das macht den Aufritt gerade nicht langweilig. Nutzt die nächsten Gelegenheiten sie zu genießen, es lohnt sich.

- Auch auf dem platten Land gibt es kulturelle Ereignisse. Ich besuchte einen sorbischen Fastnachts Umzug in Turnow in der Lausitz. In der gesamten Region finden jedes Wochenende solche Ereignisse statt.
Die Sorben leben als ethnische Minderheit in Brandenburg und Sachsen. Sie stehen heute nicht mehr unter staatlichem Druck wie in Preußen und wie im dritten deutschen Reich. Auch stehen sie nicht mehr unter Druck, dass ihre Dörfer für den Abbau von Braunkohle zerstört werden. Das war in der DDR ihr Hauptproblem.
Heute sind sie dem Rassismus der AfD und anderen Nazis und einem allgemeinen Anpassungsdruck ausgesetzt.
In den Dörfern versuchen sie jedoch, als Ethnie zu überleben.
Sie pflegen ihre sorbischen Bräuche und freuen sich über Gäste.

 







 

- Immer wieder besuche ich gerne am Montagabend den Jazz-club a-train nah beim Sarvigniplatz. Denn dort spielte Andreas Schmidt mit Freunden auf. Dieses Konzert ist immer kostenlos. Die Freunde waren diesmal Jan Roder am Bass und John Schröder am Schlagzeug und als Gast Schlagzeugerin Anna Gelyuk.
Die drei älteren Herren kannte ich bereits aus anderen Jazz Zusammenhängen. Frau Gelyik sprang nur nach der Pause beim ersten Song ein. Das tat sie jedoch sehr ordentlich, ich denke, sie ist ein aufstrebender Stern am Jazzhimmel.
Im Video unten seht ihr den kompletten Mitschnitt des Konzerts.


Überall E Möpse

 01.03.2023

- Im Rahmen des EMOP (Europien Month of Photographie) gibt es in Berlin kaum eine Baracke, in der keine Fotos ausgestellt werden. Nun ist das Haus der Akademie der Künste im Hansaviertel wahrlich keine Baracke. Es könnte nur mal gründlich renoviert werden. In den Sechzigern des vergangenen Jahrhunderts errichtet, ist es eine Ikone der westlichen Architektur.
Ich schaute dort eine Fotoauswahl der Preisträgerin des Käthe-Kollwitz-Preises an.
Nan Goldin (USA) ist für schonungslose Abbildungen des Lebens von LGBT Personen, Prostituierten und auch des Sterben unter AIDS bekannt. Sie tut das aber auf eine liebevolle, nicht distanzierte Art, so wird ihr erlaubt, an Orten zu fotografieren, wo andere nicht mal zur Tür eintreten dürfen.
Der Besuch der Ausstellung lohnt sich, sie ist noch bis zum 19.03.2023 geöffnet. Jeden Dienstag ist Eintritt frei.

- Ergreifend schöne Vogelvideos bietet der Film Vogelperspektiven.
Doch er versucht auch die Botschaft zu vermitteln, wie wichtig die Artenvielfalt ist. Dies gelingt ihm nur teilweise, denn er benennt Ross und Reiter nicht.
Man / frau darf Vögel lieben, doch weswegen sollte dies einen Konzern wie Bayer daran hindern, Tiere mit Pflanzenschutzmitteln auszurotten, wenn es dem Profit dient? Dieses Problem zu benennen, traut sich der Regisseur nicht.
Dafür stellt er mit Norbert Schäffer, dem Vorsitzenden der bayrischen Landesbundes Vogelschutz, einen rührigen Vogelverliebten vor, der sich auf manigfaltige Art für flatterndes Getier einsetzt.
Er wird bei einem Wiederansiedlungsprojekt von Bartgeiern in den Alpen gezeigt, er berät NaturschützerInnen bei anstehenden Aufgaben, er steht mit Manfred Söder, dem bayerischen Ministerpräsidenten vor der Kamera. Alles für den Vogelschutz.
Spätestens wenn er mit Söder, dem Vorsitzenden der von Korruption zersetzten CSU kuschelt, kräuselten sich mir die Nackenhaare. Söder, der zum Zweck des Machterhalts in jede Kamera lächelt und in jeden Hintern kriecht.
Leider sind auch die eingespielten Kommentare recht kitschig, so dass ich den Film nur eingeschränkt empfehlen kann.

 Kritiken der Anderen: RBB, Süddeutsche Zeitung, EPD, FAZ

- Im Willy-Brandt-Haus kann mensch zur Zeit mehrere Ausstellungen anschauen.
1. Im Foyer sind Fotos von Uwe Steinberg zu sehen. Von ihm werden Aufnahmen aus dem Alltagsleben in der DDR gezeigt. Er war ein sehr angepassten Chronist des "normalen Lebens im Sozialismus" und die ausgestellten Fotos wären gut für eine Propagandabröschüre der SED geeignet gewesen.
Muss man/frau das nicht unbedingt sehen. Noch bis zum 07.05.2023.
2. Die Kunst des Elias Wessel besteht aus abstrakten Fotos, oft sind im Hintergrund Zeitungsausschnitte zu erkennen. Einige seiner Arbeiten werden von unverständlichem Gebrabbel begleitet, das über Kopfhörer zu hören ist. Leider sprang zu mir kein Funke über. Noch bis zum 07.05.2023.
3. Das Haus besitzt eine eigene Kunstsammlung, die Moderne ab 1900 umfassend. Einige der ca. 4000 Werke werden aktuell gezeigt. Natürlich ist keine Nazikunst zu sehen. Viel spannendes aus der Zeit zwischen den Kriegen ist dabei. Auch die nicht angepasste Kunst aus der DDR bildet einen Schwerpunkt.



- Der Film "Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war" beruht auf den gleichnamigen Roman von Joachim Meyerhoff. In dem schildert er autobiografisch in drei Etappen sein Erwachsenenwerden. Erst als ca. 8 Jahre alter Knirps, dann als Pubertier und zum Schluss als fast erwachsener junger Mann. Aufgewachsen in einer Villa neben der psychiatrischen Klinik, in der sein Vater Chefarzt war.
In der Geschichte wechseln witzige mit ans Herz gehenden Episoden ab.
Im Film wird dies in 150 Minuten ausgebreitet.
Leider bin ich kein Freund von Geschichten ums Erwachsenwerden. Ich bin froh diese Zeit hinter mir gelassen zu haben. Der Film erzeugte in mir Langeweile und Überdruss, er war zu lang und nicht spannend genug.
Aber da die Romanvorlage ein Bestseller war, wird er wohl Zuspruch finden.


Kritiken der Anderen: NDR, Zeit, EPG, Süddeutsche Zeitung,