
Ich wußte nach dem Besuch auch nicht, weshalb man / frau dort hinfährt, außer um etwas abzuholen. Doch das sonnige Wetter und der gut erhaltene Drahtesel von M1ao entschädigte uns für Demmin.

Die Inszenierung des von Armin Petras für die Bühne umgesetzen Romans überzeugten M1ao und mich, bisher das beste Stück in diesem Jahr.

In der Aufbauphase der DDR war diese, als Versuch mit dem Faschismus der Deutschen und dem Kapitalismus zu brechen, von vielen Menschen unterstützt. Sie war ein Hoffnungsträger, ganz im Gegensatz zu den Westzonen, die von Altnazis und den Kapitalisten, die vom Vernichtungskrieg profitiert hatten, dominiert waren. Im Westen bestand die Hoffnung aus Konsumwünschen.
Wie bigotte und machtgeile kommunistische Apparatschiks diesen Willen zum Aufbau eines neuen Landes an die Wand fuhren und am 17. Juni begruben, schildert des Stück aus der Perspektive von Arbeitern und Angestellten in Wismut Aue.
Der Blick von unten macht es zu einem besonderen Zeitdokument, so besonders, dass es die SED bis zu ihrem, auch deswegen, wohlverdienten Machtverlust unter Verschluß hielt.