Dieses Blog durchsuchen

Under Construction

 06.02.2023

 - Die Aktion "Stop Over, improvising a Zentrum" in der Alten Münze war eine Art Testlauf für einen Ort in Berlin, der Jazz und Improvisierte Musik eine Heimat bieten will. In den alten Fabrikhallen sollen sich KünstlerInnen und VeranstalterInnen des Genres und treffen und austauschen. Hinter dem Testlauf steckten bekannte Institutionen wie die Deutsche Jazz Union und IG Jazz Berlin.
Am ersten von fünf Abenden waren dort zwei lange Tische aufgebaut, an denen ca. hundert Personen Leckeres von einem Büffet verspeisten und wohlschmeckenden Wein tranken. Wir setzten uns dazu und kamen mit VeranstalterInnen von Jazzkonzerten ins Gespräch. Zwei waren aus Hamburg und eine aus Berlin von Jazz am Helmholzplatz. Unter den anderen BesucherInnen entdeckte ich keine mir bekannten MusikerInnen. In Berlin gibt es wohl tausend, so das wohl niemand alle kennen kann.
Gegen 20:00 Uhr begannen die Darbietungen.

1.  Sie fingen mit Isabel Anders am Piano an und mit ausschweifenden Bewegungen von Yuko Kaseki (butoh dance).  Der Raum war verdunkelt und sie tanzte mit Batterielampen in der Hand. Das war sehr ansehnlich anzusehen.

Copyright Henry Schulz


 

 

 

 

 

 

 
2.  Im zweiten Teil improvisierten drei Schlagzeuger heftig. Max Andrzejewski, Edward Perraud, Samuel Hall  waren rund um die Auftrittsfläche verteilt. Moderne Drummer erweitern ihre Schießbude um diverse Blechteile und diese hier warfen sie, nach dem sie damit Radau erzeugt hatten, mit lautem Scheppern auf die Fläche zwischen sich. Das war sehr krachvoll, anstrengend, aber auch spannend anzusehen und anzuhören.

Copyright Henry Schulz

 

 

 

 

 

 

 

3.  Es folgte eine Session von Vielen. Marc Schmolling und Isabel Anders (Pianoduo), Max Andrzejewski (Schlagzeug), Grgur Savić (Saxophone) und diverse MusikerInnen improvisierten.

Copyright Henry Schulz

 

 

 

 

 

 


Dies war der Ablauf des ersten Abends von fünf Tagen in der Alten Münze, die dem Anspruch auf ein Zentrum für improvisierte Musik untermauern sollte. Ob das gelingt, wird sich zeigen.

- Im Mittelpunkt des Stücks Das Schweigen (The Silence) in der Schaubühne Berlin steht ein autobiografischer Rückblick auf die Familiengeschichte des Autors Falk Richter. Er betrachtet diese aus der Perspektive eines Erwachsenen.
Solche Reflexionen über, wo komme ich her und warum ich bin, wie ich bin, kenne ich aus sogenannten autobiografischen Schreibgruppen. Der Wahrheitswert von Selbstbespiegellungen ist jedoch zweifelhaft. Jede/jeder sieht sich doch nur aus seinem Blickwinkel und das eigene Gedächtnis ist ein unsicherer Kantonist.
Aber Familienaufstellungen und Traumaverarbeitung sind unter den Hobbypyschologen aktuell der Hit. Doch spätestens, wenn das Trauma eines Bundeswehrsoldaten aus dem Afghanistaneinsatz therapiert werden soll, spreitzen sich bei mir.Nackenhaare. Wer so doof ist die Bundesrepublik am Hindukusch verteidigen zu wollen, hat sich meiner Meinung nach sein Trauma ehrlich verdient und darf es behalten.
Wegen des Psycho Bumms wundert es nicht, dass dieser auch in den Theatern herumgeistert und The Silence u.A. vom Stadtmagazin TIP hoch gelobt wird.
In einem gelungenen schauspielerischen Solo füllt Dimitrij Schaad, bekannt auch als Mitbewohner eines weltberühmten Kangurus, die Rolle aus.
Begeisterten mich Schauspieler, die allein auf der Bühne stehen meistens, tut es Hr. Schaad in diesem Stück sehr. So lohnt sich der Besuch der Schaubühne mal wieder.
Im März gibt es weitere Vorstellungen, viele sind ausverkauft.

Kritiken der Anderen: Nachtkritik, rbb, nd, daskulturblog,

 - Eine Frau im Dauerstress ist Julie (Laure Calamy) im Film "Full Time". Sie ist Alleinziehende Mutter zweier Kinder, wohnt in einem Vorort und muss jeden Arbeitstag nach Paris hineinfahren und hat finanzielle Probleme, denn der Kindsvater zahlt unregelmäßig Unterhalt. Als dann ein Streik den öffentlichen Verkehr komplett lahmlegt, bricht in ihrem Leben endgültig das Chaos aus.
Wir ZuschauerInnen dürfen zuschauen, wie die überlastete Mutter durch das Leben hastet.
Neben etwas Sightseeing durch Paris bietet der Film nicht viel Neues. Dass alleinerziehende Frauen in der Regel die Arschkarte gezogen haben, wissen wohl nur männliche Vollidioten noch nicht.
Doch der Film bietet null Lösung.


Kritiken der Anderen: epd

 -  Dadurch das um neunzehnhundert europäische Künstler die Ostasiatische Kultur entdeckten (Chinoiserie), wurde diese Region auch in bürgerlichen Kreisen hip.
So bot es sich für den Komponisten Franz Lehar an, ein Operette mit etwas Asien Exotik zu versehen. Diese, "Das Land des Lächelns" wurde 1929 hundert Meter von meiner Wohnung im Metropol Theater uraufgeführt
Eigentlich finde ich Operette mit ihren Herzschmerz Kitsch so was von Vorgesterrn, dass ich nie in so eine gehen würde. Doch der Neuköllner Oper vertraue ich.
Die Geschichte des Stücks ist simpel. Europäische Diplomatentochter lernt einen Adligen aus China kennen. Die beiden verknallen sich ineinander. Sie zieht mit ihm in sein Heimatland, doch das Paar scheitert an den kulturellen Unterschieden. So weit, so traurig.


Dein ist mein ganzes Herz und ohne Dich kann ich nicht sein.....

Dieses Lied singt das Paar auch in der modernen Adaption in der Neuköllner Oper, aber sonst ist das Stück ordentlich modernisiert.
Die Hauptdarstellerin Lisa (Marie Sofie Jacob) ist Studentin steht auf Operettenmelodien und "liebt" China. Sou-Chong (Nicholas Malakul) studiert in Berlin BWL und liebt China nicht, denn er kennt es.
Beide lernen sich auf einer Dating-Plattform kennen. So beginnen nach einem kurzen Honigmond die Probleme.
Sie will mit ihm nach China ziehen, dort ein StartUp gründen und seine Familie kennenlernen.
Er will lieber in Deutschland bleiben, er weis das im Land des Lächelns nur nach Außen gelächelt wird.
So ist der kulturelle Clash vorprogrammiert.
Vorgetragen wird das von hervorragenden Gesangsstimmen und einem guten Orchester.
Das Stück in der Regie von Ansgar Stephan Weigner hat mir in der erneuerten Fassung gefallen. Ich empfehle den Besuch.



 

 

 

 

 

 

 
- Der
Berliner Senat versucht, den erfolgreichen Volksentscheid zu Tempelhofer Feld zu unterlaufen. Spucken wir ihm in die Suppe! Unterschreibt die Petiton, die das Feld zum Weltkulturerbe machen will. Stand 12.02.2024 19:00 Uhr, mehr als 30.000 Unterschriften.
Hier abstimmen.