Dieses Blog durchsuchen

Entäuschend

 05.05.2024

-  Enttäuschend ist die Mucke der Jazzkapelle Enttäuschung eigendlich nie. Die Bandmitglieder Rudi Mahall: Bass Clarinet, Clarinet / Axel Dörner: Trumpet / Jan Roder: Bass / Michael Griener: Drums sind erfahrene Profis.
Spielen taten sie in der Musikalienhandlung Die Holzbläseer. Dort boten sie auch ihr 2023 erschienenes Album Komplette Enttäaschung an. Die Kompositionen sind für mein Gefühl ganz verrtäglich, sprich kaufbar und anhörbar, kein Freejazz.

- Eine moderne Version des brechtschen Sprech- und Musiktheaters boten sie mir im Berliner Ensemble. RCE hieß das Stück, was übersetzt so viel bedeutet, dass ein in einem IT System eingeschleusstes Programm ausgeführt wird, um die Programmabläufe zu kontrollieren.
Diese Technik ist eine Waffe und wird von staatlichen Stellen im Cyberkrieg gegen Gegner eingesetzt, aber auch Kriminelle aller Art und Hacker nutzen sie.
Zur Story: Eine Gruppe Hacker beschließt, den Lauf des Kapitalismus in Richtung der Zerstörung der Erde zu stoppen. Die Konzerne werden zwar immer mächtiger, doch setzen sie aus Profitgier ihre Macht nicht zur Rettung der Erde ein. Dass Egon Musk and Friends versuchen, sich nach dem selbst verursachten Zusammenbruch ins Weltall zu retten, finden die Hacker auch nicht zielführend.
Die Hacker Crew stoppt das Bank-Bezahl-System, sie setzen die Verkehrsleitzentralen außer Betrieb, die Welt stürzt ins Chaos. Die Hoffnung besteht, dass die Menschen ihr Schicksal dann selbst in die Hand nehmen.
Sibylle Berg
hat die Romanvorlage zum Stück geschrieben.
Im BE agieren fünf SchauspielerInnen stellvertretend für die Hackergruppe auf der Bühne. Agieren heißt in diesem Fall sprechen und tanzen. Sie beschreiben ihre Aktionen und die Folgen. Dazu gibt es noch richtig gute Videos, die die Handlung vorantreiben.
Hätte sich  Bertold Brecht unter die Zuschauerinnen gemischt, wäre er am Ende vor Freunde gehüpft, hätte sich die Hände heiß geklatscht und vom Bravo-Rufen wäre er heiser.
Aber auch das lebende Publikum war begeistert.


-  Wer mehr Brecht will, kann mit Smartphone und Kopfhörern auf seinen Spuren wandern. Das Berliner Ensemble bietet einen kostenlosen Audio Spaziergang an.

 

© Moritz Haase

 

 

 

 

 

 

 

 

- Im Gretchen trat die türkische Sängerin Gaye Su Akyol mit Band auf. Der Musikstil ist als wilder Mix aus anatolischer Folklore, Grunge und Psychodelic.
Da die Liedtexte ausschließlich türkisch gesungen wurden, stand ich etwas im Wald. Zwischen den Liedern sprach sie jedoch englisch, so bekam ich wenigstens etwas mit.
Das Publikum war gemischt, eine Frau trug Kopftuch,auch viele Nicht Binäre tanzten und jubelten. Die Sängerin gilt auch als Ikone der LGBT Bewegung.
Das Publikum schien sie zu lieben, es sang bei fast allen Stücken mit.
Leider hat sich meine türkisch sprechende Stieftochter krank gemeldet, dann könnte ich mehr über die Texte sagen.

Eine ihrer Lyriks ins Deutsche übersetzt:

Konsequente Fantasie ist die Realität
Oh, was für ein Leben ist das!
Was für ein Kopf ist das!
Macht deinen Arsch verdammt rausgeschmissen
 
Wir fließen wie das Wasser, schweben in der Not
Und wir fliegen hoch, richtig
Das liegt daran, dass wir hoch sind
 
Konsequente Fantasie ist die Realität
Ist der Tod real oder ist es ein Traum?
Möge mein Schmerz deinen teilen
Möge Ihr schöner Wein mit Träumen erfüllt sein
 
Nimm mein Saz, ich bin müde
Ich konnte nicht herauswachsen, wurde von überall rausgeschmissen
Wir sind wie die Möwe, die sich in das Meer einmischt
Wo immer der Wind weht, gehen wir dorthin
 
Konsequente Fantasie ist die Realität
Der Tod ist real und das ist ein Traum
Möge mein Schmerz deinen teilen
Aber scheiß drauf, das Leben ist Rock'n'Roll

3 Musiker, 3 ZuhörerInnen, eine Tresenkraft und ein Koch, so traurig kommen manchmal Jazz-Jam Sessions her. Die Krachmacher waren Alessandro Di Puccio E-Piano, Nesin Howhannesijan Bass, Andrea Marcelli Schlagzeug. Sie sind gestandene Berliner Musiker und sie unterhielten uns mit Jazz-Standarts sehr gut.
Die Bar Spina iim Friedrichshain in der Seumestraße. 2 ist dazu noch ein sympathischer Ort. Wir speisten kleine italienische Spezialitäten und Bier und Wein waren auch gut trinkbar.
Vom Konzert habe ich über einen Facebook Eintrag des Drummers erfahren. Etwas wenig Werbung für eine hochkarätig besetzte Session und eine nette Bar. Es wäre schade, wenn die Session einschläft.
Also runter von der Couch und stürzt euch ins Nachtleben. Friedrichshain liegt in der Mitte von Berlin
.

© Guntram Höfker