Dieses Blog durchsuchen

finnisches happiness

18.11.2011

Wieder mal gewann ich Karten, diesmal für Tanztheater. Augenstern und ich besuchten das Stück: "No one escapes the spectacle of happiness" Die Neugierde und das finnische Nationalgefühl lockten uns in die Uferstudios in Wedding.

Wir wollten schauen wie die Choreografin Milla Koistinnen das Thema umsetzt. Aus dem Programmheft war zu entnehmen, dass es um den Tod eines kleinen Mädchens ging, doch im Stück war diese Geschichte nicht zu erkennen.
Zwei Männer und eine Frau agierten auf der Bühne. Es gab nur eine poetische Sequenz. Sichtbar hinter einer Leinwand tanzte ein Mann mit einem kleinen Mädchen. Dieses schwebe im Film auf der Leinwand.
Wir waren froh, dass die Vorstellung nicht allzu lange dauerte.

Aphrodisiakum

15.11.2011

Der Neubau anno 1914
Ein Lustspiel, bei dem es was zu lachen gibt, und sogar herzhaft, hatten wir der Volksbühne Berlin nicht zugetraut. Augenstern und ich waren dort in den letzten Jahren manchmal einigermaßen unterhalten, oft aber gelangweilt und genervt aus Vorstellungen gekommen.

So waren wir etwas misstrauisch, als ich Karten für "Die spanische Fliege" geschenkt bekam. Sollten wir einen Montagabend dafür opfern lebendiges Beiwerk einer verkopften Inszenierung zu werden?
Wir googelten etwas und stießen auf überschwengliche Kommentare.

So fassten wir Mut und im Nachhinein waren wir genauso begeistert wie die KritikerInnen. Der turbulente Schwank von Franz Arnold und Ernst Bach aus dem Jahr 1913 über die bürgerliche Doppelmoral im wilhelminischen Reich ist etwas einfach gestrickt.

Die Geschichte: Mehrere Männer der guten Gesellschaft hatten vor Jahren unabhängig voneinander Sex mit einer Tänzerin, genannt die Spanische Fliege. Davon darf natürlich niemand etwas wissen. Besonders die Frauen nicht. Dann taucht noch ein vermeintlicher Sohn auf.

Als der auch noch vermeintlich Geld möchte, ist die Aufregung groß. Zum Schluss zeigt sich aber, dass alles ein Missverständnis war.
Trotz der altbackenen Geschichte amüsierten wir uns göttlich.
Dazu trug auch das Bühnenbild bei. Den Boden bedeckte ein überdimensionaler Orientteppich, dessen Faltenwurf zu diversen Stolperaktionen beitrug. Darunter war in einem Bereich ein Trampolin versteckt, so dass die Darsteller auch fliegen konnten. Ein toller komödiantischer Abend. Schaut den Applaus.



Die Kritiken der anderen: Spiegel, Tagesspiegel, Kulturradio

Klee, nicht mehr ganz grün

12.11.2011

Auch Blogger wurden geboren. Um meinen Geburtstag angemessen mit Kultur zu feiern, lud ich FreundInnen in das Puppentheater Schaubude ein. Dort spielten Friederike Krahl und Melanie Sowa "Über den Klee..oder Der Knochen in meinem Kopf" ein Stück über den Maler Paul Klee.

Frau Schlau und Paul Klee
Die Darsteller waren Nachbauten der Handpuppen, die er für seinen Sohn anfertigte. Am Anfang seiner Karriere konnte er seine Familie mit Malen nicht ernähren. So arbeitete seine Frau als Klavierlehrerin.

Tod mit Frau
Er betreute den Jungen zu Hause. Ab 1906 lebten sie in München.
Dreißig von fünfzig Puppen sind erhalten. United Puppets spielte mit ihnen eine Art Biografie von 1906 bis zu seinem Tod 1940.

Sein Sohn Felix
München war damals die europäische Kunstmetropole. Hier gab es mehr Freiheit als in Berlin, wo der Kaiser versuchte seinen beschränkten Geschmack beim Kunstankauf der Museen durchzusetzen. Klee wurde als Maler bekannt und Mitarbeiter im Blauen Reiter.
1914 zog er für die imperialistischen Interessen des deutschen Kapitals in den 1. Weltkrieg. Zum Glück überlebte er das Stahlgewitter. In der Weimarer Republik wurde er berühmt.

Begrüßung, 1903
Nachdem die Deutschen Hitler zum Führer erkoren hatten, entschieden sie sich Kraftprotzerei und Mütterkitsch als Kunst zu bezeichnen. Klees Bilder wurden als entartet gebrandtmarkt.


Zum Glück bot die Schweiz ihm und seiner Familie Asyl. KünstlerInnen, die in Deutschland blieben, erhielten meist Malverbot. Klee konnte bis zum Tod frei malen.
Katze und Vogel, 1928

Karaoke de Luxe

10.11.2011


T. und ich besuchten eine Performance in der Galerie 5th people project in Wedding. Japanische KünstlerInnen gehören zur Gruppe und so bot es sich förmlich an, eine Playbackshow mit japanischer Schlagermusik zu veranstalten. Zwei Travestiedarsteller spielten die Schlagersterne. Zu den Songs erschienen sie jedesmal in neuer Verkleidung. Das war kurzweilig und witzig. Das Weddinger Kulturpublikum amüsierte sich genauso wie wir. Als die Beiden dann auf der Strasse performten, kam es dann auch zu Begegnungen mit den "normalen" Weddinger Kneipengängern. Die staunten nicht schlecht.




Die Liebesfälscher

07.11.2011

Nah bei meiner Wohnung wurde das Bundesplatz Kino von neuen Besitzern übernommen. In einer kurzen Schließzeit wurden bessere Sitze und ein kleines Café eingebaut. So besuchte ich das kleine Bezirkskino noch lieber.

Ich sah Die Liebesfälscher von Abbas Kiarostami. Leider war der Film so schlecht, dass ich am nächsten Morgen den Titel vergessen hatte. Die Geschichte: Mann und Frau kennen sich kurz.

Sie werden von einer Café Besitzerin für ein Ehepaar gehalten. Daraufhin spielen sie ein nach 15 Jahren Ehe enttäuschtes Paar.
Trotz der guten Schauspieler, war das zum Einschlafen langweilig.

Das Paar, gespielt von Juliette Binoche und William Shimell, überzeugte wegen der zu flachen Geschichte nicht.
In den Feuilleton-Kommentaren war jedoch von einem spannenden Spiel um Original und Kopie zu lesen.

Kritiken der Anderen: Süddeutsche, Zeit, FAZ, FR, TAZ

Jazzfotos

02.11.2011

Susanne Schapowalow hat zwischen 1948 -1965 als Fotografin die Größen des Jazz abgelichtet. Ihr Fotoband Sophotocated Lady wurde im Ellington Hotel Berlin präsentiert. Die 81 jährige Dame thronte derweil recht entspannt unter einem Bild vom Jazzmaler Dietrich Jünger.

Ihr zu Ehren blies der Leiter des Jazzfestes Berlin Nils Landgren die Posaune.Während des folgenden Interviews antwortete die Lady recht zurückhaltend. Ich hatte das Gefühl, sie fand das was sie zu sagen hat steht doch im Buch.

Als ich danach ihren Fotoband anschaute, staunte ich. Ihr war es gelungen sehr intime Momentaufnahmen zu erzielen.
Wenn ihr im Ellington Hotel unterwegs seid, schaut euch um, an den Wänden hängen hundert Fotos der Sophotocated Lady.

Märchenland in der Belle Etage

30.10.2011


In einem sehr gut erhaltenen Wohnhaus aus der Gründerzeit ist die Pension Belle Etage untergebracht. Das Gebäude steht am Ufer des Lietzensees, einer der feinen Adressen Berlins. Dort trafen Augenstern und ich mehrere Bekannte zum Konzert von Satumaa, einer Berliner Band, deren Liebe unter anderem dem finnischen Tango gilt. Sie haben sich nach dem berühmtesten finnischen Tango Satumaa - Märchenwald von Reijo Taipale aus dem Jahr 1960 benannt.

Als wir das Haus betraten staunten wir schon beim Anblick des Treppenhauses nicht schlecht.
Sicher sind die Marmorsäulen nur verkleidet oder bemalt, aber die Erbauer wollten den Eindruck eines hochherrschaftlichen Gebäudes vermitteln. Klassizistisch mit Schinkelflair war um 19hundert immer noch beliebt. Sein Urenkel führt im Video unten durch die Pension.

Die Band spielte im Salon. Die Tische waren an den Rand geräumt, so dass wir tanzen konnten. Gerne schob ich Augenstern über das Parkett. Das Repertoire der Gruppe umfasste zum Glück nicht nur finnischen Tango, Walzer und Foxtrott war auch dabei.

Tango, speziell den argentinischen, muss ich nämlich noch lernen. Im Video unten zeigen FinnInnen, wie ihr Tango geht.

Kantele und Jouhikko

28.10.2011

Wer eine Finnin liebt, beisst dann auch in den sauren Apfel und besucht mit ihr eine Veranstaltung mit finnischer Volksmusik.


Das Konzert fand in der gut gefüllten Passionskirche in Kreuzberg statt. Augenstern hatte dort viele Landsfrauen und -männer zu begrüßen. Diese Kirche ist ein wenig die Hauskirche der finnischen EmigrantInnen.

Viele sind evangelisch und direkt nebenan ist das Finnlandzentrum beheimatet.
Musikalisch war der Abend sehr überzeugend.
Karoliina Kantelinen sang überwiegend Lieder aus Karelien und begleitet sich selbst auf der Kantele. Ilkka Heinonen stand ihr als Jouhikko Spieler zur Seite. Den Klang der Kantele, einer Art Zither, kannte ich von einem anderen Konzert. Sie wurde als Begleitinstrument zu Wiegenliedern eingesetzt.

Diese spiegeln den harten Alltag der Frauen wieder, in manchen Texten rät die Mutter ihrem Kind früh zu sterben, denn was es im Leben erwartet, ist schlimmer als der Tod.
Entsprechend zu diesen Aussagen klingen auch die Melodien nicht fröhlich.
Die vom Mitspieler benutzte Jouhikko war mir noch unbekannt. Diese ist eine Vorform der Fidel und wird wie diese mit einen Bogen zum Klingen gebracht.

Im Unterschied zur Fidel werden die Töne der Saiten nicht durch Fingerkuppendruck auf diese variiert. Dies wird von hinten durch die Fingerrücken erzeugt. Das Kantele wird dagegen wie eine Harfe bespielt.

Auch wenn die Musik nicht aufheiterte, gefiel uns das Konzert sehr gut. Irgendwie bildete ich mir danach ein, die den FinnInnen nachgesagte depressive Grundstimmung besser verstehen zu können.

Fest an der Havel

22. - 23.10.2011

Irgendwann im Herbst fahre ich meist nach Molkenberg, Havel.
Jedes Jahr laden K. u. M. in die Alte Molkerei zum Herbstfest.
Es begann am frühen Abend. Jede / Jeder trug etwas zum Essen bei. So bog sich der Tisch unter dem Angebot. Meine mit Schafskäse gefüllten Buletten gingen weg wie warme Semmeln, obwohl keine Brötchen enthalten waren.

Rezept für ca. 10 Partygäste:
1 kg Rinderhack in eine Schüssel geben. Eine große Zwiebel sehr fein hacken, 2-3 zerquetschte Knoblauchzehen, ein Esslöffel Olivenöl, ein Esslöffel Senf, ein Ei und nach Gefühl ein wenig Paniermehl zugeben. Ein großes Bündel glatte Petersilie hacken und dazu fügen. Mit Salz, Pfeffer, Paprika und Chillisoße würzen. Durchkneten bis ein glatter Teig entsteht. Wenn er zu feucht ist Paniermehl, wenn er zu trocken ist Öl untermengen. Schafskäse in ca. 2 cm große Würfel schneiden und um jeden Block den Teig so verteilen, dass kein Käse herauslugt. Kleine Buletten sind leckerer. Braten und heiß oder kalt servieren. Anstatt der Benutzung von Rinderhack ist auch der vom Lamm möglich. So fühlen sich Menschen, die kein Schweinefleisch verzehren, nicht ausgegrenzt.


Das Tagungshaus wird seit 15 Jahren betrieben, deshalb erhielten K. + M. eine Geburtstagstorte geschenkt.
Zuerst verspeisten wir die vielen Leckerein, die die Gäste mitgebracht hatten.
Die Anzahl der BesucherInnen betrug mindestens fünfzig.

Nach dem Futtern begann das Fitness Programm. Jedes mal, wenn ich zum Herbstfest komme, tauchen mehr MusikerInnen aus der ganzen Gegend auf. Sie jammten in wechselnder Besetzung bis lange nach Mitternacht.
Die junge Dame auf dem Foto sang Solo Blues und Country Song.
Im Jahr zuvor hatte sie Ähnliches vorgetragen. Damals war ihr Outfit allerdings noch gruftimässig. 

Zur Musik zappelte ich mal alleine, mal mit PartnerInnen. Die Pfunde, die ich mir an gefressen hatte, schmolzen wieder dahin. Gut verschwitzt kroch ich ins Bett in meinen unbeheizten Bauwagen. Es war um Null Grad in der Nacht, zum Glück holte ich mir nicht den Tod.

Nachdem ich beim Frühstück aufgetaut war, spazierte ich durch den Ort Moltenberg. Das Dorf liegt idyllisch an der Havel.
Die BewohnerInnen kämpfen seit mehreren Jahren um einen Radweg. Die Wirtsleute der Alten Molkerei sind auch in der Bürgerinitiative aktiv. Die Moltenberger wollen sicher zum nächsten Ort radeln und hoffen auf RadtouristInnen. Sie werden bei ihrem Anliegen von ADFC unterstützt.

Bei der Heimfahrt machten wir einen kleinen Schlenker nach Brandenburg.
Zuerst tranken wir lecker Kaffee in der cafébar im Brückenhäuschen der Jahrtausendbrücke.Wir besetzten zwei leer stehende Liegestühle am Havelufer und genossen die vielleicht letzten wärmenden Sonnenstrahlen des Jahres.
Hinter der Brücke entdeckten wir eine Flotte von hübschen Flößen.

Sie sind bei der Pension Havelfloß zu mieten und Bootsführerschein frei im Land Brandenburg zu nutzen. Gerne werde ich in den nächsten Jahren auf ein solches Angebot zurückkommen, wenn mal kein Kultururlaub angesagt ist.
Anschließend begaben wir uns auf einen kleinen Stadtbummel. Dabei entdeckten wir u.A. den im Stil der Norddeutschen Backsteingothik erbauten Dom.
Dieser wurde 1165 kurz nach der Vertreibung der slawischen Bevölkerung errichtet.

Melancholia trifft Depession

21.10.2011


Muss denn wirklich jeder Film gedreht und gezeigt werden? Auf das neue Werk von Lars von Trier Melancholia hätte ich gerne verzichten können.
Ein paar Bekannte und ich sahen den Film im Yorck-Kino in Kreuzberg.

Die Story: Zwei Schwestern und ein kleiner Junge warten auf den Weltuntergang. Die eine ist schwer depressiv und erwartet ihrem kommenden Tod ruhig. Die andere dreht langsam durch.

Viel zu langsam rast ein Planet auf die Erde zu, um mit ihr zusammen zu stoßen. Während ich dem anhaltenden Drama zusah, betete ich gelangweilt, dass die Tragödie hoffentlich bald zu Ende ist. Und Wagnerarien jammerten dazu.

Beim Aprés-Film-Wein danach stellte ich fest, dass wir den Eintritt besser einer Depression Selbsthilfegruppe gespendet hätten.
Herrn von Trier wünsche ich, dass ein Meteorit in der Größe eines Tennisballs auf seinen Schädel einschlägt, dann ist er seine Probleme los und ich brauche seine Filme nicht mehr begutachten.

Kritiken der Anderen: Süddeutsche Zeitung, Die Welt, Stern, Tagesspiegel, TAZ