Dieses Blog durchsuchen

Klein & Fein

25.11.2013



Endlich lernte ich die schnuckelige Klo-Kneipe am Liane-Berkowitz-Platz kennen. Die Kaiserdiele ist wirklich in einem ehemaligen Toilettenhaus untergebracht. Sie ist in Wilmersdorf am Südwestkorso zu finden.

Im Sommer sind auf dem Platz Tische aufgestellt und so können mehr Gäste Platz nehmen, als in der kalten Jahreszeit. Drinnen sollte man / frau besser nicht an Platzangst leiden, doch der kleine Innenraum ist mit viel Liebe eingerichtet. Bei mehr als zwanzig GästInnen wird es allerdings sehr eng. Das Foto zeigt unseren Blick vom Barhocker.
Eine Freundin und ich tranken dort leckeren Wein.

© Andreas Brückner
Danach besuchten wir wieder mal eines der tollen Montags Konzerte in der Bar am Südwestkorso. Diesmal traten Ron Spielmann (Gitarre / Gesang) und Michael Gechter (Gitarre) auf. Den ersten Song sang Ron Spielmann á la Singer / Songwriter. Zum Glück waren die nächsten Songs mehr klassischer Jazz und Blues.

Diese gefielen mir viel besser. Später luden die beiden noch einen Bassisten und eine Sängerin ein. Es wurde ein langer Abend mit sehr guter Musik.

Herbstsalon

11.11.2013

Zur Eröffnung der Herbstsession und gleichzeitigen Intendanzübernahme durch Shermin Langhoff zeigte das Maxim Gorki Theater im Palais am Festungsgraben und im eigenen Haus eine Kunstausstellung. Ich besuchte sie mit R.

Vor der Tür wurden wir mit einer Performance begrüßt, bei der das Publikum von einem Spielleiter in zwei Gruppen geteilt wurde. Die eine bestand aus den TäterInnen, die anderen waren Homos, Ossis und Menschen mit Immigrationshintergrund wie ich. Denen sollten die Anderen Abbitte leisten.

Irgendwie war das politisch korrekt aber eher einfältig. Yael Ronen zeichnete für das Konzept verantwortlich.
Zum Glück gab es auch Intelligenteres.

So verknüpfte Silvina Der-Meguerditchian Bilder der "Freundschaft" zwischen dem deutschen Kaiserreich und dem Osmanischen Reich. In Rahmen dieser recht ungleichen Freundschaft wurde der Pergamonaltar aus der Türkei geschafft und auf der Museumsinsel aufgebaut.

Bis heute weigert sich die Bundesregierung ihn zurück zu geben, genauso wie die Beutekunst aus der Kolonialzeit.

Angela Merkels Kopf, wie von einem vom Sockel gestürztem Denkmal, zeigte das Künstlerpaar bankleer (Karin Käsböck und Christoph Leitner). Dieser Traum ist bei der letzten Wahl nicht wahr geworden, aber ob Rot / Grün eine sozialere Politik gestaltet hätte, ist unwahrscheinlich.

Die haben mit ihrer Hartz IV "Reform" schließlich genügend Menschen ins soziale Abseits gedrängt.

Die beste Arbeit in der Ausstellung war für uns die Videoinstallation vom Hakan Savas Mican. Er projizierte einen Film auf ein sich drehendes mit einer Leinwand verhülltes Auto.
Das Video kreist um den Wunsch der türkischen Nationalisten ein eigenes Auto zu entwickeln. Ein Versuch scheiterte 1961.

Mit dem Modell Devrim (Revolution) machte sich die damalige Regierung ordentlich lächerlich. Der Regisseur verknüpfte diese Geschichte mit der Vertreibung und den Massakern an den Armeniern 1915.

Komm mit auf den Molkenberg

02.11.2013

Das jährliche Herbstfest im Gästehaus Molkenberg lockt regelmäßig die DorfbewohnerInnen aus ihren Hütten und die Berliner Freunde von den BetreiberInnen Klaus und Medi erscheinen auch immer wieder. Diesmal reiste ich mit I. an.
Unser angemietetes Auto diente uns als Kutsche.
Während der Anfahrt pausierten wir im Hofladen von Christian Lindner, der sich Bauer nennt, aber wohl nur in einem Bauernhaus wohnt. Einige von euch kennen ihn und seine leckeren Lammbratwürste vielleicht vom Winterfeldmarkt. Leider hatte er seinen Grill nicht angezündet, aber wir deckten uns mit fleischigen und gemüsigen Vorräten ein.

In der Molkerei angekommen bezogen wir unser Quartier.Wir stellten die mitgebrachten Beigaben, Schafskäsebouletten und Quiche, aufs Buffet. Danach halfen wir bei der Festvorbereitung.
Für die erwarteten ca. hundert BesucherInnen war noch Einiges aufzubauen.

Zum Abhängen bliebt dem Blogwart jedoch auch noch Zeit.
Dann trudelten die ersten MusikerInnen ein. Das Fest ist nebenbei auch deren Treffen. Sie kommen aus der Umgebung, hauptsächlich aus Rathenow. Oft sind es mehr als zwanzig, hauptsächlich aus dem Rock- und Bluesbereich. Sie spielten während der Nacht in verschiedenen Formationen.
Nachdem sie Instrumente und Verstärker ausgepackt hatten, waren die meisten BesucherInnen angekommen.

Gemeinsam verspeisten wir das reichlich bestückte Buffet und begannen den Getränkevorrat zu reduzieren.
Anschließend spielten die Bands auf und von den BesucherInnen schwangen viele dazu das Tanzbein.
Das Fest dauerte bis in den Morgen hinein.

Am nächsten Tag begleitete ich I. bei einem Rundgang durch das Dorf.

Zuerst schauten wir uns am Havelufer um. Eine eher träge Gesellin mit viel Raum, um über die Ufer zu treten.
Weshalb der durch den Film von Sergei Eisenstein berühmt gewordene Panzerkreuzer Potemkin dort im Winterquartier lag, erschloss sich uns nicht.
Wie, um zu beweisen, was Molkenberg für ein lebendiges Dorf ist, haben Kinder ein Ortsschild gemalt.
Der Ortskern war jedoch Sonntag Mittag nicht sehr belebt. 

Dafür kann die Kirche dort stolz vermelden, dass seit 2011 jedes mal Störche erfolgreich auf ihr gebrütet haben. Welcher Berliner Turm kann da schon mithalten.
Das Copyright für alle Fotos liegt bei Irmeli Rother.

Klassik im Museum

30.10.2013

Ob Jazz oder Klassik, das Musikinstrumenten Museum beim Potsdamer Platz bietet regelmäßig qualifizierte Klänge bei freiem Eintritt.
I. und ich besuchten ein Konzert der Reihe "Musik am Nachmittag". Diese findet alle 14 Tage immer Mittwochs mit noch relativ unbekannte Stars der Klassik Szene statt.
Auf der Bühne stand Natalia Ladstätter (Violine) und saß Daniel Serrousi (Klavier), zwei junge herrlich virtuose MusikerInnen.


Das Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart, Sonate in A-Dur für Violine und Klavier, KV 526
Maurice Ravel, Tzigane
Johannes Brahms, Sonate Nr. 3 für Violine und Klavier in d-Moll, op. 108
Alle Stücke meisterten sie souverän und ihre Spielfreunde übertrug sich aufs Publikum.
Ein langanhaltender Beifall war der Dank.
Wer unter der Woche Nachmittags Zeit hat sollte die Gelegenheit nutzen im MIM Musik zu hören.

Das Copyright für alle Fotos liegt bei Irmeli Rother.

Wien <> Berlin

28.10.2013

Ernst Ludwig Kirchner, Frauen auf der Strasse, 1915
Welche Beziehungen KünstlerInnen aus Wien und Berlin von 1900 bis 1930 pflegten und was sie unterschied, arbeitet die aktuelle Ausstellung "WIEN BERLIN - KUNST ZWEIER METROPOLEN" in der Berlinischen Galerie heraus.
I. und ich hatten das Glück mit einer Gruppe von Dr. Ralf Burmeister, dem Leiter Künstler-Archive, dem Kurator der Ausstellung geführt zu werden. Dr. Husslein-Arco, die Leiterin des Wiener Museum Belvedere, Kooperationspartner der Ausstellung, führte eine zweite.

Franz Lerch, Mädchen mit Hut
1929 , © Belvedere Wien
Die Idee, die KünstlerInnen beider Städte zum Vergleichen nebeneinander zu stellen und dafür die Bestände aus Wien und Berlin zusammen zu führen, hat sich als genial erwiesen. Die klassische Moderne entwickelte sich in beiden Städten fast parallel, aber Berlin war eine quirlige Metropole, dagegen Wien eher gemütlich.

Egon Schiele, Eduard Kosmack, 1910
Das Nebeneinander zu betrachten führte zu neuen Sichtweisen und spannenden Erkenntnissen.
Die Abspaltungen bildender Künstler vom damals herrschenden Kunstbetrieb Berliner Session 1898 und Wiener Session 1897 entstanden ja fast gleichzeitig.

Mir fehlte jedoch die Information, dass die Münchner Session von 1882 das Vorbild von beiden Gruppen war.
Mit den Werken der Sessionisten beginnt die Ausstellung.
Bei den Wienern war Gustav Klimt und bei den Berlinern Max Liebermann der heute bekannteste Mitstreiter.
Die Sessionen lehnten den damals nicht nur in der Architektur bestimmenden Historismus ab.

Anton von Werner 1908
Die Enthüllung des Richard-Wagner-Denkmals
Ein gutes Beispiel für diese Kunst hängt im ersten Stock der Berlinischen Galerie. Auf dem Gemälde wird der deutsche Kaiser bei der Einweihung eines Denkmal gezeigt. Weitere Abgebildete sind damals vom Kaiser gut gelittene Personen. Es ist jedoch historisch verbürgt, dass die Einweihung nie so stattgefunden hat und der Gipfel der Auftragsarbeit ist, dass nachgewiesen werden konnte, dass mehrere Personen, die nicht anwesend waren, hinzu gefügt wurden. Dies konnte durch Fotos nachgewiesen werden.
Gegen diese verlogenen Hofschranzen rebellierten die Sessionisten.

Gustav Klimt, Johanna Staude
 1917/18
Der aus ihnen heraus sich entwickelnde vorherrschende Kunststil wurde, nach Jugendstil und Impressionismus, der Expressionismus.
In Berlin war Ernst Ludwig Kirchner und in Wien waren Oskar Kokoschka und Egon Schiele die bekanntesten Protagonisten.
Nach dem verlorenen imperialistischen ersten Weltkrieg brach der Feudalismus in Deutschland und Österreich zusammen.

Lotte Laserstein, Im Gasthaus
1927, © Studio Walter Bayer
Ein "weiter so" in der Kunst war danach nicht möglich. Dada und die Neue Sachlichkeit entstanden und prägten den Berliner Kunstbetrieb, während in Wien sich der eher unpolitische Kinetismus entwickelte.
Zeitlich endete der um die Jahrhundertwende beginnende Aufbruch der Kunst in Deutschland und Österreich, als die Bevölkerung der beiden Länder die NSDAP an die Regierung wählten.

Danach gab es leider nur noch gesunde kraftstrotzenden Männer und kräftige mütterliche Frauen in Museen zu schauen.
Im Video unter ist eine Einführung zur Ausstellung zu sehen, diese ist noch bis zum 27.01.2014 zu besuchen.

Radlose Frauen

27.10.2013

GASTBEITRAG von Irmeli Rother

Vor nicht allzu langer Zeit gingen Meldungen über protestierende saudiarabische Frauen durch die Medien. Die Frauen setzten sich ans Steuer  -  natürlich verschleiert  -  und ließen sich bei der Autofahrt filmen. Die Filme verbreiteten sich dann blitzschnell über das Internet. Mir war es schon vorher bekannt, dass Frauen in Saudi-Arabien nicht Auto fahren dürfen, sie dürfen das Haus ohne männliche Begleitung nicht verlassen. Das hatte mir vor ein paar Jahren eine schwedische Bekannte erzählt, die mit ihrem Ehemann und mit drei Kindern fünf Jahre in Saudi-Arabien lebte. Aber dass kleine Mädchen nicht mal Fahrrad fahren dürfen, war mir neu. Das Fahrradfahren schädigt die Eierstöcke der werdenden Frauen, lautet die Begründung dafür.

© Razor Film
Im ersten in Saudi-Arabien entstandenen Spielfilm Das Mädchen Wadjda tauchten wir in einen für mich unvorstellbaren Alltag ein. Es herrscht eine strikte Geschlechtertrennung in allen Lebensbereichen, was schon das Leben der kleinen Mädchen bestimmt.

© Razor Film
Doch die aufgeweckte Wadjda sucht ihren Weg im Rahmen des Möglichen. Sie versucht sich durchzusetzen und zeigt dabei viel Kreativität und Einfallsreichtum. Auf der Dachterasse übt sie mit dem  Fahrrad des Nachbarsjungen. Ihr sehnlichster Wunsch ist ein eigenes Fahrrad.

© Razor Film
Sie träumt den Freund beim Wettrennen zu schlagen. Um das Geld zusammen zu bekommen sind ihr alle Mittel recht. Sie verkauft ihren Mitschülern Freundschaftsbänder, nimmt für Verkaufszwecke westliche Musik auf Kassetten auf, überbringt gegen Entgelt Liebesbriefe.

© Razor Film
Sie meldet sich sogar für ein Koranwettbewerb an, bei dem ein hohes Preisgeld winkt.
Die wohlhabenden Eltern gehen liebevoll mit ihrer Tochter um und tolerieren ihre außergewöhnlichen Wünsche. Doch ihr Vater will eine zweite Frau heiraten, die ihm einen Sohn schenken soll.

Wadjda erlebt mit, wie dies das Herz ihrer Mutter zerbricht und sie versucht ihr beizustehen.
In Sachen Fahrrad gibt jedoch ein glückliches Ende, ein Happy End.

In dem Film sind staubige Stadtlandschaften zu sehen, laut hupende Autos, zu Gebetszeiten in Moscheen eilende Männer, gleißende Sonne, schattenartig vorbeihuschende Gestalten in schwarzen, bodenlangen Gewändern.

© Razor Film
Es wird ein Einblick in den strengen Schulalltag einer Mädchenschule gewährt. Den unmoralischen Verfehlungen der Schülerinnen folgen drastische Strafen. Aber es gibt natürlich auch Doppelmoral. Die offizielle Erklärung für einen  nächtlichen Besucher in der Wohnung der Schulleiterin lautet, das war ein Einbrecher!

Es ist schon erstaunlich, dass eine Frau in Saudi-Arabien Regie führen konnte. Haifaa Al Mansour musste sich bei den Dreharbeiten an die Sitten ihres Landes anpassen,  zum Beispiel Regieanweisungen aus einem Versteck heraus über ein Monitor zu geben. Die junge Waad Mohammed erbringt eine gute schauspielerische Leistung in der Rolle von Wadjda. Etwas schwierig war es für mich mit meinem nordeuropäischen Hirn das Leben in Saudi-Arabien zu begreifen, geschweige dann zu bewerten. Aber Das Mädchen Wadjda ist ein Film, der glücklich und nachdenklich macht. In Riad wird der Film nicht laufen, dort gibt es keine Kinos. Saudis können ihn nur im Fernsehen anschauen.



Kritiken der Anderen: Aspekte, 3Sat, Stuttgarter Zeitung, Taz

Friedenauer Kunst

20.10.2013

Jährlich ruft die Südwestpassage dazu auf Ateliers und Künstler in Friedenau kennen zu lernen. Von den 62 Kunstorten besuchten wir diesmal nur 5.

In der Moselstraße 9 arbeitet Phillip Vogt und er hatte Marina Kunica als Gast geladen. Es gab Malerei und Zeichnung.

Mariana, Phillip Vogt, 2006
Achim Mogge malt in seiner Bilderserie Kunstlichter Figuren und Szenen aus der Arbeitswelt. Er malt in der Moselstr. 12


Monika Behringer und ihre Arbeiten kenne ich schon lange. Dieses mal stellte sie in einem Friseursalon in der Rheinstraße aus. Ihre Fotoserie hieß Von Bäumen.

Joern Dudek zeigte seine schwarz / weiss Portrais. Seine Fotografien sind stark bearbeitet. Sein Atelier befindet sich in der Handjerystr. 65.


Im Atelier in der Illstr. 14 stellten zwei Frauen aus. Der Ort war eine große helle Altbauwohnung.


1. Doris Hinzen-Röhring malt abstrakt. Besonders die Farbgestaltung gefiel mir.


2. Silvia Sinhas Fotoarbeiten waren im wahrsten Sinne des Wortes eine Erleuchtung. Keine Personen, keine Objekte, nur Raum und Licht, ein radikales und geniales Projekt. Bravo!

Aus der Serie: "Lucid Intervals"

Apollo singt

15.10.2013

Mehr aus Zufall, auf dem Weg vom Einkaufen wurden wir, G. und ich, von einem Herren aus dem Finnlandzentrum angebaggert, Abends zu einem Gesangskonzert zu kommen.


Warum nicht, dachten wir und so hörten das Apollo Vocal Ensemble.
Sie sangen Perlen der Vokalmusik der Renaissance und machten Seitensprünge in modernere Vokalstücke aus verschiedenen Teilen der Welt. Auch der Son "tu candela" aus Kuba war dabei.
Wir waren sehr zufrieden und gingen danach glücklich Heim.

Katja Harilo - sopraano
Ive Riihimäki - sopraano
Johanna Laukkanen - altto
Pekka Sallinen - tenori
Jouni Rissanen - baritoni
Jani Laaksonen - basso

spielen sterben leben

13.10.2013

Zum ersten Mal sah ich ein Stück des Jugendtheaterprojekts der Schaubühne. In leben spielen sterben von der Gruppe DIE ZWEIFACHEN wird die Frage aufgeworfen, was wir tun würden, wenn wir wüssten, dass unsere Tage begrenzt sind. Ein Tod verkündet wie wenig noch übrig bleibt.

Jedes mal, wenn er die neue Restzeit über Lautsprecher verkündet schrecken alle zusammen.
Diese dramaturgische Vorgabe wirft die Frage auf, was will ich noch tun, was habe ich versäumt, wenn ich noch einen Monat, eine Woche oder noch einen Tag zu leben habe.

Die Akteure, alle um die zwanzig Jahre alt, wagen sich trotz ihrer Jugend an diese Aufgabe.Und sie haben alles Recht dazu, denn jede / jeden, egal wie alt, kann es treffen.
Die sich verringernde Lebenszeit löst bei einigen Stress aus, andere bereiten sich in Ruhe auf ihr Ende vor.

Ich fand die schauspielerische Leistung der jungen Leute beachtlich. Wenn die sich so weiter entwickeln, braucht sich die Schaubühne um den Nachwuchs nicht zu sorgen.

Regie Uta Plate
Mit Alex Bäke, Halima Hashemi, Mahdiyeh Hashemi, Tahera Hashemi, Ikra Latif, Anna Maria Naujeck, Christoph Scherz, Jacqueline Waldmann, Noah Welcker, Annika Westphal, Benjamin Wöller, Samantha Yamoah.

Kritiken: Tagesspiegel

McSound

10.10.2013

In letzter Zeit will die Volksbühne weg von Image eines spröden und anstrengenden Theaters. Auch ich bin in den letzten Jahren einige Male verzweifelt während einer Vorstellung aufgestanden und gegangen. Wenn ich nach einer Stunde Zuschauen das Gefühl habe gar nichts verstanden zu haben, fühle ich mich verarscht.
Das erste Mal fiel mir die Veränderung im Spielplan auf, als ich dort Die (s)panische Fliege sah. Da gab es kein gestelztes Sprechtheater sondern eine humorvolle turbulente Komödie. Ich habe mich köstlich amüsiert. Doch im Nachhinein kamen mir Zweifel, ob mich so ein inhaltsloses Stück wirklich befriedigt.

Als ich Karten für das Schottenstück (Macbeth) gewann, wusste ich schon, dass mich eine Musikshow erwartete.
Eigentlich ist das Stück eine Tragödie um einen Provinzfürsten in Schottland, der durch seine machtgeile Frau dazu gebracht wird sich auf dem Königsstuhl zu morden.

Leider taucht diese Geschichte im Stück fast gar nicht auf und / oder wird dadurch noch unverständlicher, dass Macbeth auch noch isländischen Text spricht.
Zum Glück sagt und singt seine Frau ab und zu mal Sätze in Deutsch, so dass der rote Faden doch nicht ganz verloren geht.

Es wird aber vorausgesetzt, dass man / frau den Hintergrund kennt, ein wenig wie in einer italienischen Oper.
Neben dieser etwas dummbatzigen Idee ist das Spiel von Lady Macbeth hervorragend und der Musikeinsatz ist ein Parforceritt durch die Musikgeschichte.

Henry Purcell – The Queen´s Funeral March
Henry Purcell – Canzona
Arnold Schönberg – Suite für Klavier op. 25 Trio
Arnold Schönberg – Rote Messe
Ludwig van Beethoven – Come fill, fill my good fellow
Jón Leifs – Vögguvísa
Geoffrey Burgon – Nunc Dimittis
Johann Sebastian Bach – Passacaglia in C-Moll
Béla Bartók – Miraculous Mandarin
Johann Sebastian Bach – Partita II C-Moll BWV 826, Sinfonia
Pietro Locatelli – Cappricio
John Cage – Experiences No 2
Henry Purcell – Funeral Sentences
Henry Purcell – Thou knowest Lord
Cream – Strange Brew
Nina Simone – Tomorrow is my turn
Eugène Ysaye – 2. Sonate
The Shaggs – Philosophy of the World
Giovanni Battista Pergolesi – Stabat Mater
The Doors – Shaman´s Blues

Das ist eine tolle Zusammenstellung und die Musik kommt nicht vom Band. Alles ist live gespielt, zu mindestens gesungen. Die Vielseitigkeit und das Können der Agierenden kann ich nur bewundern.
Trotz der fast vollständigen Abwesenheit von Shakespeare verließ ich die Vorstellung nicht vorzeitig.

Kritiken der Anderen: Nachtkritik, Deutschlandfunk, TAZ, Berliner Zeitung

DarstellerInnen: : Thorbjörn Björnsson, Paul Brody, Marie Goyette, Gabriella Hamori, Jelena Kuljic, Sir Henry, Lilith Stangenberg und Nurit Stark
Regie: David Marton
Raum: Bert Neumann
Kostüme: Nina von Mechow
Licht: Frank Novak
Video: Jörg Sternberg
Ton: Klaus Dobbrick, Gabriel Anschütz
Dramaturgie: Thomas Martin, Barbara Engelhardt