Dieses Blog durchsuchen

"der blutige Baron"

16.06.2010

Guten Morgen, Helsinki!

Als erstes entdeckte ich das Reiterstandbild des Generals und Staatsmannes Carl Gustaf Emil Mannerheim.
Seine Karriere begann er in der Armee des Zaren bis zum Rang eines General Leutnant. Als 1917 Russland sich von seinem widerlichen Despoten befreite, Finnland sich unabhängig erklärte und die Sowjetmacht es als erste anerkannte, hatte er nichts Besseres zu tun als eine weisse Armee aufzustellen.

Das Ziel war die aufkeimende Rebellion im Land zu ersticken und Karelien zu erobern.

Als Befehlshaber dieser Mörderbande gelang es ihm die Arbeiteraufstände im Süden zu beenden und das Land mit Terror zu überziehen.
70.000 Revolutionäre wurden in Lagern inhaftiert und so schlecht behandelt, dass 12.000 starben.

Mindestens 3000 wurden gleich umgebracht und so erhielt Mannerheim den Ehrentitel „der blutige Baron“. Das Denkmal oben für die Ermordeten sahen wir in Tammisaari.
Dabei halfen ihm die 2000 finnischen Jäger. Diese von Nationalisten (Karelismus) gebildete Geheimarmee kämpfte im ersten Weltkrieg an der Seite Deutschlands mit dem Ziel langfristig ein großfinnisches Reich zu erobern.
Diese Terrortruppe bildete später den Kern der finnischen Armee mit Mannerheim als Befehlshaber.

Auf den Krieg gegen die Arbeiterschaft folgten Versuche Karelien (rosa) mit freiwilligen Truppen aus Anhängern der Großfinnland Bewegung zu besetzen, der sogenannte Ostkriegszug.
Mannerheim unterstützte die Intervention mir regulären Truppen.
Die Bevölkerung Kareliens begrüßte die Besatzer jedoch kaum und die Rote Armee jagte die weißen Truppen auf finnisches Gebiet zurück.
1920 musste die finnische Regierung einen Friedensvertrag unterzeichnen, in dem das Staatsgebiet in den alten Grenzen festgeschrieben wurde.
Nachdem die Deutschen und die Sowjetunion (SU) Polen 1939 okkupiert und in einem Vertrag Finnland als sowjetisches Einflussgebiet festgelegt hatten, verlangte die SU ein Teilgebiet Finnlands, um Leningrad besser schützen zu können, dafür boten sie Ersatzland im Norden.

Um diese Forderung gegen den Widerstand Finnlands durchzusetzen, begann die SU den Winterkrieg gegen das Land. Für diesen gegen das internationale Recht verstoßenden Krieg wurde die SU aus dem Volkerbund geworfen.

Nun hatte die finnische Regierung alles Recht der Welt die Forderung der SU zurückzuweisen, doch stand die finnische Armee einer riesigen Übermacht gegenüber, so dass der Ausgang des ungleichen Kampfes klar war. Im Ergebnis verlor Finnland erheblich mehr Staatsgebiet (rot), als wenn es gleich auf die Forderung eingegangen wäre.
Wieder war Mannerheim für den Krieg zentral verantwortlich.

Nach dem Angriff Deutschlands auf die SU unterstützte er den Kriegseintritt an der Seite der Achse im Fortsetzungskrieg, um endlich sein Großfinnland zu bekommen. Rechts fahren finnische Panzer gen Osten.

Zu unser aller Glück begann die deutsche Armee in der SU unterzugehen, weshalb Finnland auf die Seite der Alliierten wechselte.
Im folgenden Lapplandkrieg an der Seite der SU gegen Deutschland waren die Finnen endlich mal "Sieger".
Im Friedensvertrag musste Finnland schon wieder Land an die SU abtreten. Weshalb die FinnInnen General Mannerheim zum Nationalhelden erhoben, verstehe wer will. Seine nationalistische / konservative Gesinnung brachte ihn dazu, ständig Zoff mit der SU zu suchen und als Folge kam es immer wieder zu Gebietsverlusten.

Aktuelle Kunst

16.06.2010

Wir besuchten das Museum für Moderne Kunst Kiasma, ein sehr gelungener Bau von Stefen Hall (1998) mit einer bemerkenswert beschwingten Architektur. Ein Ort der aktuellen Kunst mit fünf Stockwerken, wir beschauten Ausstellungen auf drei Etagen. Kiasma ist fußläufig in fünf Minuten vom Hauptbahnhof zu erreichen, mich zog es magisch an, ich war ja schon zwei Wochen lang nicht mehr Kunstwerke glotzen.

Doch zuerst erlagen wir der gemeinen Kaffeegier, die FinnInnen regelmäßig ereilt, ein wenig bin ich wohl auch schon finnlandisiert.
Das Design des Museumscafes war schnucklig und aus einem Guss.
Es ist auch ohne Kunst einen Besuch wert.
Weshalb die meisten deutschen Museen recht langweilige Cafés haben müssen, verstehe ich nicht. Passen diese besser zu uns?

Beim Klo Besuch entdeckte ich dann, dass dort ebenfalls Design angesagt war. Auch das Handwaschbecken war entworfen.
Auf dem Foto ist außerdem eine finnische Besonderheit zu sehen. Die Dusche im Vordergrund dient zur Intimreinigung danach. Mit etwas Übung kann man / frau all das reinigen, was in der Unterhose versteckt wird. Auch ich genoss die Sauberkeit.
Deutschland ist da Entwicklungsland.

-------------------------------------------------------------
Im zweiten Stockwerk besuchten wir Common things, schwedische und finnische moderne Kunst wurde in einer Gemeinschaftsausstellung dargeboten.

Von den KünstlerInnen fand nur Kristina Müntzing vor den Augen unserer Kameras Anerkennung. Ihre Installation heißt New Swedes.

-------------------------------------------------------------

Im dritten Stockwerk besuchten wir "It's Set-up". Dort werden siebzig Arbeiten verschiedener aktueller Künstler präsentiert .

Johanna Lecklin, story cafe, Videoarbeit, London 2008, Türkei 2009, Helsinki 2010
Die Künstlerin hatte Menschen angeboten vor der Videokamera Geschichten vorzutragen. Im Gegenzug erhielten diese eine Tasse Kaffee.

Sasha Huber, Rentihorn Intervention, 2008
Sasha Huber macht ein Experiment zu Rassismus und Kolonialismus. Sie landete mit einem Hubschrauber auf dem Agassizhorn und nannte es um.

Renty
Das Projekt Rentyhorn stellt die schweizerischen Behörden bei dem Versuch bloß, den Namen des Naturforschers Louis Agassiz (18087-1873) nicht beschmutzen zu lassen.
Er ist Namensgeber eines Bergs zwischen den Kantonen Bern und Wallis und war aber auch ein bedeutender Rassist und ein Vordenker der Apartheid.



Als dieser hat er kein Recht, dass ein Berg nach ihm benannt ist. Die Künstlerin will deshalb, quasi als späte Wiedergutmachung, dass der Berg nach einem von ihm wissenschaftlich beschriebenen Sklaven
benannt wird. Renty hieß er für die Weissen, war Sklave des Herrn Taylor aus Columbia in Carolina und wurde im Auftrag von Agassiz fotografiert, um die Minderwertigkeit der schwarzen "Rasse" zu belegen.

Bitte unterschreibt die Petition zur Umbenennung des Agassiz Horn.
 
Walter Martin & Paloma Munoz, Traveller, Alone Together, 2005
Die beiden KünstlerInnen bauen in Schneekugeln "Dramen" auf. Oben ein vielleicht zerstrittenes Paar im Winterwald. Leider sind sie aber wie Sträflinge durch eine Fußkette verbunden. Die KünstlerInnen scheinen etwas böse zu phantasieren, mal tapsen Blinde über ein winziges Eiland, mal baumeln Gehängte an Bäumen und eine Menschengruppe wartet darauf, die nächsten Hinrichtungen zu befehlen. 

Pekka Syrjälä, no, 2003
Auf Finnisch mal richtig nein (ei) sagen zu können, ist wohl hier das Motiv des Künstlers

Jacob Dahlgrenin, The Wonderful World of Abstraction, Silk ribbons and aluminium

Es bereitete den BesucherInnen viel Freude dieses begehbare Kunstwerk zu durchstreifen.

-------------------------------------------------------------

Im fünften Stockwerk wurde die Austellung Figure Out der Fotografin Denise Grünstein gezeigt.


Head Hunter, 2009


Figure in Landscape, 2001

Sie komponiert Fotos, die auch immer kleine Geschichten erzählen.Manches erinnert an Fantasie Märchen.

-------------------------------------------------------------

Voll guter Eindrücke verließen wir das Kiasma, nicht ohne vorher noch einen Fensterausblick aus diesem wunderbaren Museum zu knipsen.

Tanze mit mir in den Morgen

16.06.2010

Als der Teufel die Tanzlust verschenkte, sollen die FinnInnen laut "Wollen wir" gebrüllt haben.
Wir waren neugierig, ob diese Meldung stimmt, so zogen wir los.

Dora und ich fuhren mit dem Rad zum Schwoof in den Tanzpavillon Helsinki Pavi.
Eine Lokalität mit 600 m² Tanzfläche, das ist viel größer als alles, was ich aus Berlin kenne. Der Tanzplatz liegt in einem Industriegebiet außerhalb der Stadt.

Als wir um 20:00 Uhr eintrafen, war der Parkplatz schon voll und wie wir später erfuhren, fährt eine Buslinie bei Veranstaltungen extra einen Umweg dorthin. Nachdem wir je 12 Euro Eintritt zahlten, durften wir aufs Gelände.

Wahrscheinlich war das Gebäude einmal ein Lager. Mit ca. 1000 anderen füllten wir die Halle und die war riesig. Gemütlich ist anders, schon wegen der Größe, aber auch wegen des Mobiliars, das wohl früher in Werkskantinen seinen Dienst tat.

Ungewöhnlich fand ich, dass im Eingangsbereich Tanzschuhe verkauft wurden. Eine gute Idee, ähnliches kenne ich in Berlin nur vom Pura Salsa.
Gewöhnungsbedürftig war es für mich auf den Sekt zur Einstimmung und auf den Wein in den Pausen zu verzichten.
Alkohol wurde nicht ausgeschenkt.
Dies mag an der fehlende Schank- Konzession liegen, aber ich fing deshalb nicht an zu zittern..

Links seht ihr BesucherInnen, die sich in der gemütlichen Lounge treffen.
Dabei soll nach Doras Aussage auch der Inhalt des einen oder anderen Flachmanns heimlich in die Brause gekippt werden.


Derweil füllte sich das Parkett und im Hintergrund seht ihr die wartenden Damen. Im Gegensatz zur allgegenwärtigen Finninenpower (1906 erkämpften sie als erste in Europa das Wahlrecht) sind die Regeln beim Tanzen sehr traditionell. Fast schon devot warten die Frauen, sitzend oder an einem Durchgang in einem großen Pulk stehend, auf den Kavalier. Hier braucht niemand Angst zu haben von einer Frau aufgefordert zu werden, wie das in der Bundesrepublik immer öfter der Fall ist. Außer es ist Damenwahl, aber dann gibt es ja Verstecke.

Da immer zwei gleiche Tänze aufeinander folgen, sucht sich der Herr in der kurzen Pause dazwischen die Dame seiner Wahl aus. Die Regeln dabei lauten: Die Dame "darf" nicht ablehnen, außer er ist betrunken, schmutzig, stinkt oder alles zusammen.

Danach muß sie zwei Tänze bei ihm bleiben, das gilt aber auch für ihn. Dumm gelaufen ist es nur, wenn einer von beiden den Tanz nicht beherrscht, dann darf dieser das Handtuch werfen. Leider weiß nur die Kapelle, was der nächste Tanzblock bringt.

Zum Glück sagte die Band aber meist den nächsten Tanzblock an. Eija Kantola, die Tangokönigin 1992, sang,  mit ihrer Combo coverte sie gekonnt bekannte Evergreens. Die Paare zeigten dazu auf dem Parkett, was sie konnten und das war nicht wenig.

Dora und ich hielten ganz gut mit.
Leider konnte ich jedoch keine schwulen und/oder lesbischen Paare auszumachen, die für mich den Tanzboden in Berlin bunter gemacht haben.
Trotzdem, der Besuch einer Tanzveranstaltung sollte für TouristInnen Pflicht sein.
Mann braucht nur Saanko luvan (Darf ich bitten) zu sagen und für danach reicht das Wort Kiitos (Danke).
Doch bei Humppa dürften TouristIinnen wohl versagen. Den Tanz gibt es nur in Finnland, im Stil ist er an Volkstanz angelehnt. Ich find ihn toll hüpfig und würde ihn gerne lernen.

Lazy Day

17.06.2010

Das Wetter war schön, so verbrachten wir einen faulen Tag, hauptsächlich mit Rumhängen auf der Terrasse. Nur ein Besuch bei der Post und im Supermarkt beim Bahnhof Puistola standen auf dem Programm.

By the way zeigte mir Dora die finnische Variante des Schrebergartens. Menschen ohne eigenen Garten können eine Parzelle mieten. Eine Datscha, wie in Deutschland, ist nicht erlaubt und es gibt keine Zäune zum Nachbarn. Die FinnInnen sind süß.

Der Eisenstrang teilt in Puistola zwei Welten. Da, wo wir wohnten, sind eher Reihenhäuser und Einzelhäuser. Auf der anderen Seite wohnen die Schmuddelkinder.
Als wir dort ankamen, hing allerlei Volk in der Gegend rum.

Dort wurden Sozialwohnungen gebaut, die wohl, wie in Deutschland, hauptsächlich von Sozialhilfe EmpfängerInnen bezogen sind. Solche Viertel werden wohl, wie bei uns, auch massiv vernachlässigt.
Wir besuchten einen der Supermärkte dort.

Leider war die Tiefkühltruhe defekt, ich hatte mich fürs Kochen auf Fisch versteift. Quadratisch wie ich bin, wollte ich dann essen gehen. Derweil schafften die BewohnerInnen der Hochhäuser ordentlich Bier für den Abend aus dem Laden.

Wir unterquerten die Gleise ins bessere Puistola. Hier zeigte sich, dass die FinnInnen in einigem erheblich klüger sind als die meisten Deutschen. Grafitti wird nicht kriminalisiert. Öffentliche Flächen werden für Streetart zur Verfügung gestellt.

Während des Heimweges kehrten wir in eine der örtlichen Kneipen ein.
Die Baari Parkstadt bot eine Sonnenterrasse, Bier vom Faß und türkisches Essen. Bier und Sonnenterrasse waren ok, nur das Essen war ekelig. Das Döner weich und wabbelig.

Es war tiefgefroren und in der Mikrowelle aufgetaut worden. Was die FinnInnen sich als genießbar verkaufen lassen, ist furchtbar. Leider hatte ich Hunger und aß den Fraß.
Seitdem kann ich verstehen, dass die Einheimischen viel Wodka zur Verdauung trinken.

Mein Magen hatte sich nach drei Gläsern beruhigt.

In den Norden

18.06.2010

Als wir um 9:00 Uhr das Haus verließen und uns in Richtung Helsinki aufmachten, hatten wir noch etwas Zeit.
Wir wollten noch das 1888 nach Plänen von Theodor Höijer errichtete Ateneum, die finnische Nationalgalerie besuchen.

Sie haben dort die Garderobiere eingespart und unser Gepäck passte nicht ins Schließfach. Das Personal war zu unflexibel unseren Koffer irgendwo abzustellen. So musste ich leider bei meinem Vorurteil bleiben, dass finnische Kunst minderwertig ist.

Unsere Koffer hinter uns her ziehend, zogen wir also durch die Stadt. Zuerst bestaunten wir die National Bibliothek bei der Universität.
Das klassizistische Gebäude wurde während der russischen Besatzung auf Anweisung des Zaren errichtet.

Carl- Ludwig Engel war der Architekt, es wurde in der Zeit von 1840 bis 1846 errichtet, er zeichnete für viele Bauwerke in Helsinki und in ganz Finnland verantwortlich.
Dieser Tempel des Buches ist besonders von innen sehr sehenswert.

Weiter schleppten wir unser Gepäck zum Dom. Schon wieder einer von Engels Entwürfen.
Er wurde 1824 zum Generalbaumeister für Finnland ernannt.
So wurde er dort ähnlich prägend für das Stadtbild, wie sein Studienkollege Friedrich Schinkel in Preußen und besonders in Berlin.
Vom Domvorplatz sahen wir dann auf den Senatsplatz mit dem verpackten Senat. Wieder Engel´s Werk?


Als wir dann im Zug nach Oulu, dem zweiten Ziel unserer Reise, saßen, fielen mir wieder mal die hervorragenden Leistungen der FinnInnen auf, wenn es um den Nachwuchs geht.
Alle Kinder unter 6 Jahren fahren zwar wie in Deutschland kostenlos, erhalten aber je nach Geschlecht einen verschiedenen Fahrschein.
Ich fand das so süß, dass ich auch einen wollte. Dora gab mich als ihren kleinen Bruder, Risto Räppääjä, aus.



Beim Gang zum Restaurant entdeckte ich dann diese Spuren auf dem Wagenboden.
Wer oder was mochte dort wohl entlang getapst sein und wo führen die Spuren hin?
Das Rätsels Lösung befand sich auf der oberen Ebene des Doppelstocker. Die finnische Staatsbahn reserviert in jedem Langstreckenzug ein Abteil für Kinder.
Undenkbar für die Deutsche Bahn.
Einige Stunden und ein gewonnenes Scrabble später erreichten wir Oulu, die Stadt, in der Dora aufgewachsen ist. Ihre Freundin Tintti und deren Mann Eki nahmen uns freundlich auf. Es gab zur Begrüßung eine leckere Hühnersuppe mit alkoholischer Beigabe.
Sie bewohnen ein hübsches Haus in einem Ort mit Namen Muhos, gelegen nah beim Flussdelta des Oulu-Flusses.
Leider mögen auch die kleinen Flugvampire eine solche ökologische Nische sehr gerne. Den Aufenthalt auf der Terrasse hielt ich selbst vermummt nur fünf Minuten durch. Selbst Autan half nix. So ließ ich mich ein Weichei schimpfen und verzog mich ins Haus.