Dieses Blog durchsuchen

Karaoke de Luxe

10.11.2011


T. und ich besuchten eine Performance in der Galerie 5th people project in Wedding. Japanische KünstlerInnen gehören zur Gruppe und so bot es sich förmlich an, eine Playbackshow mit japanischer Schlagermusik zu veranstalten. Zwei Travestiedarsteller spielten die Schlagersterne. Zu den Songs erschienen sie jedesmal in neuer Verkleidung. Das war kurzweilig und witzig. Das Weddinger Kulturpublikum amüsierte sich genauso wie wir. Als die Beiden dann auf der Strasse performten, kam es dann auch zu Begegnungen mit den "normalen" Weddinger Kneipengängern. Die staunten nicht schlecht.




Die Liebesfälscher

07.11.2011

Nah bei meiner Wohnung wurde das Bundesplatz Kino von neuen Besitzern übernommen. In einer kurzen Schließzeit wurden bessere Sitze und ein kleines Café eingebaut. So besuchte ich das kleine Bezirkskino noch lieber.

Ich sah Die Liebesfälscher von Abbas Kiarostami. Leider war der Film so schlecht, dass ich am nächsten Morgen den Titel vergessen hatte. Die Geschichte: Mann und Frau kennen sich kurz.

Sie werden von einer Café Besitzerin für ein Ehepaar gehalten. Daraufhin spielen sie ein nach 15 Jahren Ehe enttäuschtes Paar.
Trotz der guten Schauspieler, war das zum Einschlafen langweilig.

Das Paar, gespielt von Juliette Binoche und William Shimell, überzeugte wegen der zu flachen Geschichte nicht.
In den Feuilleton-Kommentaren war jedoch von einem spannenden Spiel um Original und Kopie zu lesen.

Kritiken der Anderen: Süddeutsche, Zeit, FAZ, FR, TAZ

Jazzfotos

02.11.2011

Susanne Schapowalow hat zwischen 1948 -1965 als Fotografin die Größen des Jazz abgelichtet. Ihr Fotoband Sophotocated Lady wurde im Ellington Hotel Berlin präsentiert. Die 81 jährige Dame thronte derweil recht entspannt unter einem Bild vom Jazzmaler Dietrich Jünger.

Ihr zu Ehren blies der Leiter des Jazzfestes Berlin Nils Landgren die Posaune.Während des folgenden Interviews antwortete die Lady recht zurückhaltend. Ich hatte das Gefühl, sie fand das was sie zu sagen hat steht doch im Buch.

Als ich danach ihren Fotoband anschaute, staunte ich. Ihr war es gelungen sehr intime Momentaufnahmen zu erzielen.
Wenn ihr im Ellington Hotel unterwegs seid, schaut euch um, an den Wänden hängen hundert Fotos der Sophotocated Lady.

Märchenland in der Belle Etage

30.10.2011


In einem sehr gut erhaltenen Wohnhaus aus der Gründerzeit ist die Pension Belle Etage untergebracht. Das Gebäude steht am Ufer des Lietzensees, einer der feinen Adressen Berlins. Dort trafen Augenstern und ich mehrere Bekannte zum Konzert von Satumaa, einer Berliner Band, deren Liebe unter anderem dem finnischen Tango gilt. Sie haben sich nach dem berühmtesten finnischen Tango Satumaa - Märchenwald von Reijo Taipale aus dem Jahr 1960 benannt.

Als wir das Haus betraten staunten wir schon beim Anblick des Treppenhauses nicht schlecht.
Sicher sind die Marmorsäulen nur verkleidet oder bemalt, aber die Erbauer wollten den Eindruck eines hochherrschaftlichen Gebäudes vermitteln. Klassizistisch mit Schinkelflair war um 19hundert immer noch beliebt. Sein Urenkel führt im Video unten durch die Pension.

Die Band spielte im Salon. Die Tische waren an den Rand geräumt, so dass wir tanzen konnten. Gerne schob ich Augenstern über das Parkett. Das Repertoire der Gruppe umfasste zum Glück nicht nur finnischen Tango, Walzer und Foxtrott war auch dabei.

Tango, speziell den argentinischen, muss ich nämlich noch lernen. Im Video unten zeigen FinnInnen, wie ihr Tango geht.

Kantele und Jouhikko

28.10.2011

Wer eine Finnin liebt, beisst dann auch in den sauren Apfel und besucht mit ihr eine Veranstaltung mit finnischer Volksmusik.


Das Konzert fand in der gut gefüllten Passionskirche in Kreuzberg statt. Augenstern hatte dort viele Landsfrauen und -männer zu begrüßen. Diese Kirche ist ein wenig die Hauskirche der finnischen EmigrantInnen.

Viele sind evangelisch und direkt nebenan ist das Finnlandzentrum beheimatet.
Musikalisch war der Abend sehr überzeugend.
Karoliina Kantelinen sang überwiegend Lieder aus Karelien und begleitet sich selbst auf der Kantele. Ilkka Heinonen stand ihr als Jouhikko Spieler zur Seite. Den Klang der Kantele, einer Art Zither, kannte ich von einem anderen Konzert. Sie wurde als Begleitinstrument zu Wiegenliedern eingesetzt.

Diese spiegeln den harten Alltag der Frauen wieder, in manchen Texten rät die Mutter ihrem Kind früh zu sterben, denn was es im Leben erwartet, ist schlimmer als der Tod.
Entsprechend zu diesen Aussagen klingen auch die Melodien nicht fröhlich.
Die vom Mitspieler benutzte Jouhikko war mir noch unbekannt. Diese ist eine Vorform der Fidel und wird wie diese mit einen Bogen zum Klingen gebracht.

Im Unterschied zur Fidel werden die Töne der Saiten nicht durch Fingerkuppendruck auf diese variiert. Dies wird von hinten durch die Fingerrücken erzeugt. Das Kantele wird dagegen wie eine Harfe bespielt.

Auch wenn die Musik nicht aufheiterte, gefiel uns das Konzert sehr gut. Irgendwie bildete ich mir danach ein, die den FinnInnen nachgesagte depressive Grundstimmung besser verstehen zu können.

Fest an der Havel

22. - 23.10.2011

Irgendwann im Herbst fahre ich meist nach Molkenberg, Havel.
Jedes Jahr laden K. u. M. in die Alte Molkerei zum Herbstfest.
Es begann am frühen Abend. Jede / Jeder trug etwas zum Essen bei. So bog sich der Tisch unter dem Angebot. Meine mit Schafskäse gefüllten Buletten gingen weg wie warme Semmeln, obwohl keine Brötchen enthalten waren.

Rezept für ca. 10 Partygäste:
1 kg Rinderhack in eine Schüssel geben. Eine große Zwiebel sehr fein hacken, 2-3 zerquetschte Knoblauchzehen, ein Esslöffel Olivenöl, ein Esslöffel Senf, ein Ei und nach Gefühl ein wenig Paniermehl zugeben. Ein großes Bündel glatte Petersilie hacken und dazu fügen. Mit Salz, Pfeffer, Paprika und Chillisoße würzen. Durchkneten bis ein glatter Teig entsteht. Wenn er zu feucht ist Paniermehl, wenn er zu trocken ist Öl untermengen. Schafskäse in ca. 2 cm große Würfel schneiden und um jeden Block den Teig so verteilen, dass kein Käse herauslugt. Kleine Buletten sind leckerer. Braten und heiß oder kalt servieren. Anstatt der Benutzung von Rinderhack ist auch der vom Lamm möglich. So fühlen sich Menschen, die kein Schweinefleisch verzehren, nicht ausgegrenzt.


Das Tagungshaus wird seit 15 Jahren betrieben, deshalb erhielten K. + M. eine Geburtstagstorte geschenkt.
Zuerst verspeisten wir die vielen Leckerein, die die Gäste mitgebracht hatten.
Die Anzahl der BesucherInnen betrug mindestens fünfzig.

Nach dem Futtern begann das Fitness Programm. Jedes mal, wenn ich zum Herbstfest komme, tauchen mehr MusikerInnen aus der ganzen Gegend auf. Sie jammten in wechselnder Besetzung bis lange nach Mitternacht.
Die junge Dame auf dem Foto sang Solo Blues und Country Song.
Im Jahr zuvor hatte sie Ähnliches vorgetragen. Damals war ihr Outfit allerdings noch gruftimässig. 

Zur Musik zappelte ich mal alleine, mal mit PartnerInnen. Die Pfunde, die ich mir an gefressen hatte, schmolzen wieder dahin. Gut verschwitzt kroch ich ins Bett in meinen unbeheizten Bauwagen. Es war um Null Grad in der Nacht, zum Glück holte ich mir nicht den Tod.

Nachdem ich beim Frühstück aufgetaut war, spazierte ich durch den Ort Moltenberg. Das Dorf liegt idyllisch an der Havel.
Die BewohnerInnen kämpfen seit mehreren Jahren um einen Radweg. Die Wirtsleute der Alten Molkerei sind auch in der Bürgerinitiative aktiv. Die Moltenberger wollen sicher zum nächsten Ort radeln und hoffen auf RadtouristInnen. Sie werden bei ihrem Anliegen von ADFC unterstützt.

Bei der Heimfahrt machten wir einen kleinen Schlenker nach Brandenburg.
Zuerst tranken wir lecker Kaffee in der cafébar im Brückenhäuschen der Jahrtausendbrücke.Wir besetzten zwei leer stehende Liegestühle am Havelufer und genossen die vielleicht letzten wärmenden Sonnenstrahlen des Jahres.
Hinter der Brücke entdeckten wir eine Flotte von hübschen Flößen.

Sie sind bei der Pension Havelfloß zu mieten und Bootsführerschein frei im Land Brandenburg zu nutzen. Gerne werde ich in den nächsten Jahren auf ein solches Angebot zurückkommen, wenn mal kein Kultururlaub angesagt ist.
Anschließend begaben wir uns auf einen kleinen Stadtbummel. Dabei entdeckten wir u.A. den im Stil der Norddeutschen Backsteingothik erbauten Dom.
Dieser wurde 1165 kurz nach der Vertreibung der slawischen Bevölkerung errichtet.

Melancholia trifft Depession

21.10.2011


Muss denn wirklich jeder Film gedreht und gezeigt werden? Auf das neue Werk von Lars von Trier Melancholia hätte ich gerne verzichten können.
Ein paar Bekannte und ich sahen den Film im Yorck-Kino in Kreuzberg.

Die Story: Zwei Schwestern und ein kleiner Junge warten auf den Weltuntergang. Die eine ist schwer depressiv und erwartet ihrem kommenden Tod ruhig. Die andere dreht langsam durch.

Viel zu langsam rast ein Planet auf die Erde zu, um mit ihr zusammen zu stoßen. Während ich dem anhaltenden Drama zusah, betete ich gelangweilt, dass die Tragödie hoffentlich bald zu Ende ist. Und Wagnerarien jammerten dazu.

Beim Aprés-Film-Wein danach stellte ich fest, dass wir den Eintritt besser einer Depression Selbsthilfegruppe gespendet hätten.
Herrn von Trier wünsche ich, dass ein Meteorit in der Größe eines Tennisballs auf seinen Schädel einschlägt, dann ist er seine Probleme los und ich brauche seine Filme nicht mehr begutachten.

Kritiken der Anderen: Süddeutsche Zeitung, Die Welt, Stern, Tagesspiegel, TAZ

Göttin des gerechten Zorns

17.10.2011


Im Film Nemesis spielen Ulrich Mühe und seine Frau Susanne Lothar ein Paar, das sich zerfleischt. Sie heißen Robert und Claire.
Die Story: Das Paar feiert mit Freunden den Abschied von ihrem Haus in der Toskana. Claires Schwester ist dort ermordet worden.

Deshalb wollen sie es aufgeben. Der Mord ist unaufgeklärt. Im Laufe der Zeit wird jedoch klar, dass Claire die Täterin ist. Sie war eifersüchtig; die Schwester hatte ihr offenbart, dass Robert mit ihr zusammen sein will. Doch sie hat die Tat verdrängt.

In ihrem Wahn beginnt sie ihren Mann zu verdächtigen. Es entsteht ein Beziehungkrieg de luxe. Claire mutiert zur Nemesis, der Göttin des gerechten Zorns. Robert könnte der passende Zeus sein und schon ist die griechische Tzagödie fertig gebacken.
Mein Urteil: eine interessante und spannende Geschichte, sehr gute Schauspieler, leider ein dilettantischer Filmschnitt. Der versaut den Handlungablauf durch nicht stimmige Sprünge. Schade!

Das schaffen wir

16.10.2011

Draußen tobt der schönste goldene Oktober und Mann + Frau wollen nichts Anderes tun als zwei Stunden im dunklen Kinosaal zu hocken. Ja! Die Reihe heißt Cinemaperitivo und sie wird jeden Sonntag im Kino Babylon Mitte serviert.

Die Idee zum italienischen Film „Si può fare“ (auf Deutsch ungefähr „Das schaffen wir schon“) von  Giulio Manfredonia hat ihren Ursprung in der Psychiatriereform Italiens. Auf Initiative des Psychiaters Franco Basaglia wurden 1978 die psychiatrischen Kliniken geschlossen und die Patienten in die Freiheit entlassen, meist zurück in die Familien. Auch hierzulande wurden Langzeitstationen und ganze Kliniken geschlossen.

Die ehemaligen Psychiatriepatienten wurden zurück in die Gemeinde oder die Familien geführt. In dieser Zeit entstanden überall Wohn- und Arbeitsprojekte für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen.

Zum Film: In Mailand verliert der Gewerkschaftler Nello seinen Job. Mehr oder weniger freiwillig nimmt er das Jobangebot als Aufpasser eines Kollektivs von psychisch Kranken an. Die Mitglieder verrichten stupide Arbeiten wie Briefmarken kleben.

Die Arbeit schmeckt ihnen nicht, in der Gruppe herrscht ständige Unruhe und es kommt oft zu Streitigkeiten. Nello hat das Herz am rechten Fleck. Er begegnet den psychisch Kranken auf gleicher Augenhöhe, nimmt sie ernst, lässt sie mitentscheiden.

Nach einer Abstimmung ist Schluss mit Briefmarken kleben. Zukünftig wird richtige Arbeit verrichtet: Parkettverlegen. Das erste Parkett wird in Nellos Wohnung gelegt. Lohn wird sofort auf die Hand ausgezahlt, was die Motivation erheblich steigert.

Durch die Hartnäckigkeit von Nello erhält die bunte Truppe Folgeaufträge. Die aus der Not geborene Idee, aus Parkettresten schmucke Ornamente zu gestalten, wird zum Renner. Sie können sich kaum vor Aufträgen retten.

Der Film zeigt, dass wir alle unsere verrückten Seiten haben. Die Grenzen zwischen „Normalen“ und „Ver-rückten“ sind fließend. Der Film beschreibt das Projekt sehr liebevoll. Ein sympathischer Film mit viel Situationskomik und einem Schuss Tragik!



Im realen Leben sieht es etwas anders aus. Die psychisch Kranken sind gar nicht so knallverrückt wie im Film. Die Lankwitzer Werkstätten wurden 1986 im Zuge der Psychiatriereformbewegung als Modellprojekt gegründet. In der Tischlerei werden wunderschöne Schneide- und Servierbretter aus Resthölzern hergestellt.

Nachdem die Lichter in dem klitzekleinen Kinosaal wieder angingen, wurden die Zuschauer zu einer Diskussionsrunde in das obere Foyer von Babylon eingeladen. Es wurde Spritz und Prosecco serviert, dazu kleine Pizzastücke. Unter den Kinogängern wurde lebhaft auf Deutsch und auf Italienisch diskutiert: über Dokumentation und Fiktion,  Diagnosen und Behinderungsarten, über selektierende Schulsysteme und Pisa-Ergebnisse.

Bis der sympathische Diskussionsleiter die Diskussion unterbrechen musste und uns in die stockdunkle Oktobernacht schickte.

Ein Pilzlein steht im Walde

15.10.2011

Wieder einmal wollten wir Pilze in Brandenburg jagen. Wir fuhren bis zum S-Bahnhof Buch und durchquerten die Hobrechtsfelder Rieselfelder. Früher verklappte Berlin hier flüssigen Abfall. Seit dem ist der Boden so verseucht, dass die Früchte der Obstbäume und die Pilze sehr stark belastet sind. Vom Verzehr wird dringend abgeraten.

Aber Obst hing nicht mehr an den Bäumen und pilzig sah die Gegend eh nicht aus. So gerieten wir nicht in Versuchung.
Doch am Wegesrand gibt es Skulpturen anzuschauen. Das Projekt heißt Steine ohne Grenzen. Vieles ist hübsch anzuschauen und lohnt den Spaziergang oder das Absteigen von Fahrrad.
Leider fehlten an den Steinen die Beschriftungen, das finde ich sehr unbefriedigend.

Auch meine Recherche im Internet brachte keine Aufklärung.
Dabei benötigen KünstlerInnen, schon um Anschlußaufträge zu bekommen, Informationen an ihren Werken.
Aber bei gutem Licht bietet Kunst in der Natur immer ein hübsches Motiv.

Augenstern und Ich knipsten um die Wette.
Mir hatte es besonders das Warnschild vor freilaufenden Rindviechern angetan. Es bestätigte auch wieder mal mein Vorurteil gegen Bullen.

Wenn sie den Verkehr regeln und Omas über die Strasse helfen, akzeptiere ich sie. Wenn sie jedoch auf Demonstranten einprügeln, sollten sie eingesperrt werden. Ich bin der Meinung, dass sie hinter einen Elektrozaun gehören. Auf der Weide können sie mit Kühen Gras fressen.
Unser Zwischenziel war der Gorinsee. Im Sommer ein netter Badesee. Jetzt sahen wir im Wasser neben Enten nur zwei Biologen im Neoprenanzügen durchs Wasser stapfen, die Proben entnahmen.
Wir packten unseren Proviant aus und genossen die Sonnenstrahlen.

Als wir in das ausgesuchte Pilzgebiet kamen, fanden wir jedoch nichts essbares. Nachdem wir aufgegeben hatten, begegnete uns allerdings ein Pärchen mit einem Korb voll toller Pilze. Sie hatten sich verlaufen und fragten uns nach dem Weg. Das Leben kann so ungerecht sein!