Dieses Blog durchsuchen

Reden kann helfen

 10.03.2025

- Gehört Diskussion zur Kultur? Irgendwie schon, es gibt schließlich eine Diskussionskultur.
Der große Saal im Berliner Ensemble war ausverkauft (700 Personen), als sich Michel Friedman und Aladin El-Mafaalani auf zwei gegenüber stehenden Sesseln auf der Bühne platzierten: Sie sprachen und stritten über Rassismus. Die Fragestellungen waren: "Ist es möglich völlig vorurteilsfrei zu sein? Wann sind Vorurteile rassistisch? Was genau ist Rassismus und wie funktioniert er? Ist Deutschland strukturell rassistisch? Gibt es ein "Erbe" des Rassismus? Was folgt daraus? Welche verschiedenen Arten von Rassismus gibt es? Wie wirken sie sich aus und wie lassen sie sich bekämpfen?
Beide trugen mit klugen Beiträgen zur Erkundung der Themen bei.
Nur mit ihren sehr hoffnungsvollen Träumen für die Zukunft der Menschheit und der bürgerlichen Demokratie war ich nicht einverstanden. Ich verstand nicht, weshalb sie noch nicht vom Anstieg des Meerespiegel um zwei Meter bis zum Jahr 2100 gehört hatten. Arte hat dazu den Film was-wenn-es-kein-eis-mehr-gaebe in der Mediathek.
Aber vielleicht hoffen sie ja, dass der Kapitalismus die Klimakrise in den Griff bekommt.


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 - In dem österreichischen Film Pfau- Bin ich echt? ist das Zerbrechen einer Persönlichkeit zu beobachten, die als Dienstleistende für KundInnen deren Wunschperson spielt. Mal begleitet der Protagonist Menschen als Escort, dabei gelingt es ihm  sogar einen klugen Kommentar zum Konzert abzugeben. Mal spielt er für einen vermögenden Vater den Sohn, der mit diesem gebrochen hat.
Er verstrickt sich dermaßen in diese Scheinwelt, dass ihn seine Freundin verlässt, weil er nur noch Fassade ist.
Dadurch zerbricht etwas in ihm und er steuert auf das Ende der Geschichte zu.
Der Film ist nicht so trist, wie ich ihn bisher beschrieben habe. Bei seinen Versuchen in diverse Personen zu schlüpfen ergeben sich auch viele komische Momente.

- Wir Alten kennen den Pianisten Keith Jarrett und sein ziemlich geniales Konzert, das er 1975 in Köln einspielte. Aus Anlass der Deutschland Premiere des Films Köln 75 gaben sieben Klaviervirtuosen ein Konzert in der Italienischen Botschaft in Berlin. Die glorreichen Sieben, die sich trauten in die Fussstapfen von Keith Jarrett zu treten waren Antonio Flinta, Davide Incorvaia, Aviya Kopelman, Andrea Marcelli, Stefan Rusconi, Kelvin Sholar, Lennart Smidt. Sie spielten jeder ca. 15 Minuten Soli und im Anschluss liefen sie gemeinsam um den Flügel und veranstalteten Piano Chinesisch. Obwohl mir diese Klaviermusik zu brav und auch etwas langweilig daher kommt, war das Konzert doch unterhaltsam. Einige gute Gläser Wein und etwas Pizza bildeten den krönenden Abschuss des italienischen Abends.

- Gross wie ein Pantoffelkino, nur viel sympathischer ist das Kurzfilmkino Funkelfix aus Dresden. Der als Filmpalast ausgebaute kleine Wohnwagen stand vor dem Kulturhaus Gladhouse in Cottbus, als ich dort vorbei lief. Herr Funkelfix lud mich sofort ein und bald waren wir zehn Personen, die sich in das Kino quetschten. Der Werbeblock bestand aus DDR Werbung, ich vergaß zu fragen, wo diese damals gezeigt wurden. Es folgte ein Zeichentrickfilm, und vor dem Ausgang wartete Hr. Funkelfix mit einem Zylinder in der Hand auf uns. Der Wagen ist auch zu mieten.









-  Der Karneval der Kulturen 2024 in bewegten Bildern.


 - Er wartet nicht auf staatliche Unterstützung, Kunst muss nicht immer teure Materialien nutzen. Hier kommt Carlo Oppermann.


Frauentag

 Mal was motivierendes zum 8.März.

Lang ist es her!

01.03.2025

Lang ist es her, seit ich euch geschrieben habe, mir ist eine Verwandte dazwischen gekommen. Sie hat psychische Probleme und ihre Betreuung ist zeitaufwendig. Ich verspreche Besserung.

- Bei indischen Filmen vermuten die meisten Bollywood Kitsch. All We Imagine as Ligh dagegen erzählt eine Geschichte von Krankenpflegerinnen in Mumbai recht realistisch. Die Position von Frauen in der indischen Gesellschaft wird ebenfalls gezeigt. Wer etwas über eine Facette Indiens kennenlernen will, hier ist die Gelegenheit.


- Alkohol trinken bis zur Sucht wird nicht mehr als rein männliches Problem gesehen. "The Outrun" beschreibt das Versinken und Aufrichten einer Frau aus dem Alkoholismus. Auch die Umgebung, die Orkneys Inseln vor Schottland, ist ein weiterer sehenswerter Hintergrund für die Geschichte.

- Fünf heutige Frauen erzählen ihre Geschichten. Dies als Komödie, Tragödie und dazwischen. Wunderschöner ist ein Film der, die Situation seiner fünf  Heldinnen beschreibt. Teilweise schimmert sogar Hoffnung auf Waffenstillstand im Geschlechterkrieg durch.

- Das Alle,die an der gottgegebenen Herrschaft der Schriftgelehrten im Iran zweifeln, mit einem Bein im Knast stehen, pfeifen die Spatzen von den Dächern. Einen weiteren Aspekt dieses Konfliktes beleuchtet der Film "Die Saat des heiligen Feigenbaums" Eine bürgerliche Familie steht im Mittelpunkt. Der Vater ist Richter, und nach den Protesten wegen des Todes einer jungen Frau im Polizeigewahrsam, wird ihm der Aufstieg angeboten. Die Regierung braucht willige Helfer, die die Gewalt gegen die Protestierenden rechtfertigen. Das behagt ihm nicht so richtig, aber andererseits werden ihm Privilegien angeboten. In der Folge kommt es zum Konflikt mit seinen Töchtern. Das kann nicht gut gehen.

 - Wieder eine neue Spielstätte für Jazz ist die Silent Jazz Bar unweit des S-Bahnhofs Julius-Leber-Brücke. Ein ambitioniertes täglich wechselndes Musikprogramm wird geboten.
Bei einer Latino Session spielte das Antonello Marafioti Trio auf. Dies sind Antonello Marafioti, Piano Ranjit Prasad, Double Bass und sein Sohn Davide Marafioti, Drums. Unterstützt wurden sie von einem Congaspieler. Es erklangen überwiegend Kompositionen des Klavierspielers, aber auch Stücke von Miles Davis und dem Buena Vista Social Clubs.

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
- Im
Musukinstrumenten Museum finden regelmäßig Konzerte der Reihe Jazz im MIM statt.
An diesem Tag erklang immerweiter. Die Band sind Pascal Klewer, Trompete, Julius Windisch, Klavier
Synthesizer, Komposition, Sofia Eftychidou, Kontrabass, Marius Wankel, Schlagzeug.
Meine BegleiterInnen waren unterschiedlicher Meinung über das Gebotene. Der Eine meinte die Musik wäre eintönig gewesen, die Andere fand sie angenehm entspannend. Ich schwanke zwischen Beiden, aber den Trompeter muss ich ausdrücklich loben.
 
 
- Quisching heißt der neueste Trick von Betrügern im Internet. Dabei wird man/frau mit QR Codes (siehe unten) auf gefälschte Internetseiten geleitet, um euch Geld oder Informationen zu stehlen.

VORSICHT! QR Codes werden nicht von Virenscannern erfasst.









Holz + Blech gesellt sich gerne

 29.10.2024

- Ich lernte das Terzo Mondo als einen Ort kennen, an dem Widerstand gegen die von den USA unterstütztenn griechische Militärdiktatur organisiert wurde. Nach dem Putsch 1967 regierten die Miltärs sieben Jahre, bis sie von einem Volksaufstand hinweg gefegt wurden.
Heute ist der Ort nur noch ein Restaurant mit einem kleinen Veranstaltungssaal.
Diesmal jazzte ein Duo, gebildet aus  Conny Bauer (DE) – trombone und Jon Raskin (US) – alto saxophone auf der Bühne. Zwei gut abgehangene alte Hasen der blowing front.
Conny erzeugte Töne auf dem Blechblasinstrument Posaune, Jon auf dem Holzblasinstrument Saxophon. Von weiten könnte frau/man meinen beide spielen Blech, doch im Mundstück des Saxphone steckt eine kleine Holzzunge, die angeblasen den Klang erzeugt.
Das Duo spielte sehr angenehm anzuhörenden melodischen improvisierten Jazz.









- Das auf dem verkehrsumtobten Kreisverkehr Ernst-Reuter-Platz Konzerte stattfinden war mir neu. Als dort ein Gebäude entstand, bemerkte ich dies vor ein paar Jahren im vorbeifahren mit dem Auto.
Der Glascontainer ist aus recycelten Bauhausfestern hergestellt, heißt BHROX bauhaus reuse und enthält u.A.ein Cafe.
Ich persönlich finde den Platz selbst zu sehr nach Abgas stinkend und zu laut, um dort gemütlich Kaffee zu genießen.

c/o Fridolin freudenfett









Gesponsert wurde dort ein Konzert vom Tschechischen Zentrum. STRO.MY spielte Neue Musik, bezog sich jedoch bei ihren Kompositionen auf den tscheschem Nationalkomponisten Bedrich Smetana.
Der Gründer und zeitweise auch Dirigent ist Jiří Trtík. Wir hörten ungewöhnliche Musik zu Teil auch auf ungewöhnlichen Instrumenten. So erzeugte auch eine Art Theremin Klänge.

- Mal wieder im Schlot, Jazzkeller und Ausbildungsstelle für MusikerInnen.
Das SANDRO SÁEZ TRIO spielte auf., das sind: Sandro Sáez (Klavier/Komposition), Nathan Ott (Schlagzeug) und Jonas Westergaard (Bass).
Beim Konzert kam keine Langeweile auf, obwohl vom Blatt gespielt wurde. Die Kompositionen die erklangen waren sehr abwechlungsreich.
Uns fiel besonders, der sehr akzentuiert spielende Schlagzeuger, auf.

- Eine Konklave ist das Kardinals Gremium, das den Papst wählt. Ich dachte nicht, dass sich ein Filmemacher findet, um über den fragwürdigen Haufen katholischer Würdenträger einen Spielfilm zu drehen. Die Drehorte sind, wie die zu einem Mummenschanz verkleideten Wahlberechtigten, natürlich eine Augenweide.
Das in dem Gremium ähnlich viel Korruption wie im Europarlament herrscht, pfeifen die Spatzen von den Dächern.
Berühmte und hervorragende SchauspielerInnen garnierten die belanglose Handlung und alles endete dann noch in einem Happyend. Ein junger queerer Kardinal wird schlußendlich Pabst.
Für das Geld, das der Film gekostet hat, hätte Menschen etwas Anständiges drehen können. Aber vielleicht war die Propagandaabteilung des Vatikan finanziell eingebunden.

 

Kritiken der Anderen Spiegel, epd, Rolling Stone, Der Standard

So trittst du aus der katholischen Kirche aus!



Doch die Frauen sieht Mann nicht

 11.10.2024

- Im Museum des deurschen Widerstandes im Bendlerblck an der Staufenbergstrasse hat Mann entdeckt dass viele Frauen im Widerstand gegen den deutschen Faschismus tätig waren. Lange Zeit wurden nur männliche Helden des Widerstandes geehrt. Jetzt scheint das Wissen um die widerständigen Frauen auch im Bendlerblock angekommen zu sein. Bisher waren sie dort unsichtbar. Auf dem Innenhof der Gedenkstätte steht passenderweise eine männliche Skulptur.
In der Ausstellung Frauen im Widerstand wird die weibliche Komponente der Antifaschistischen Bewegung gezeigt. Leider könnt ihr sie nur bis zum 3.Nov. besuchen, also sputet euch.

Klebezettel der Roten Kapelle

 

 

 

- Eigentlich wollte ich in Berliner Ensemble das Stück  Der nackte Wahnsinn sehen, doch die Vorstellung fiel wegen Krankheit.aus.
Doch mit viel Glück ergatterte ich Karten für der Tod eines Handlungsreisenden im Kleinen Haus.
Die Geschichte ist recht bekannt. Ein Reisevertreter ist beruflich auf dem absteigenden Ast, aber er gaukelt seiner Familie vor, erfolgreich zu sein. Als sein Kartenhaus zusammenbricht bringt er sich um, damit wenigsten seine Frau das Haus behalten kann.
Die literarische Vorlage von Arthur Miller erschien 1949. In dieser zerstört er den sogenannten Amerikanischen Traum. Dieser behauptet, jeder ist seines Glückes Schmied, aber in Wirklichkeit
muss es Verlierer geben, damit es Gewinner gibt. Wenn dann Verlierer sich selbst die Schuld geben, fallen sie auf die Neoliberale Ideologie der Herrschenden herein.


- Ein Lehrling war Donald Trump am Beginn seiner Karriere. Der biografische Film The Apprentice - The Trump Story zeigt wie sich der ehemalige Präsident der USA sich von einem kleinen Arschloch zu einem großen entwickelt. Dabei hilft ihm der Anwalt, der Nixon in der Watergate Affaire verteidigt hatte und ihm in seiner Skrupellosigkeit ein Vorbild wird.
Das ist durchaus sehenswert, auch wenn man/frau den Idioten Trump nicht mag.

Die Kritiken der Anderen: WDR, Szene Hamburg, epd

- Es ist unerhört, dass ich noch nie ein Konzert der Reihe Unerhörte Musik besucht habe. Das hat sich jetzt geändert.
Dise Serie findet seit 1989 immer Dienstag im BKA statt.
Zu Gehör wird so genannte Moderne Musik gebracht. Dabei werden Kompositionen moderner KomponistInnen gespielt. Die MusikerInnen spielen nach Noten, aber die Töne sind nicht so wie in der Klassik durch die Tonleiter begrenzt. Hier lehnt z.B. der Pianist im Konzertflügel, zupft und kratzt über die Saiten und erzeugt so ungewohnte Klänge.
Das erinnerte mich etwas an Freejazz, den ich so liebe. Doch in der Modernen Musik wird nicht frei, ohne Noten, improvisiert.
Die Gruppe des Abends hieß Erämaa Trio, das waren Akiko Okawa Violine, Cedric Be Bruycker Klarinette und Quentin Meurisse Piano.

- Ein Meisterwerk, so wag ich den neuen Film von Pedro Almodovar The Room Next Door mit Fug und Recht zu nennen.
Die Geschichte: Eine an einem tödlichen Krebs leidende Frau beschließt mit Unterstützung einer Freundin Selbstmord zu begehen. In einem Land wie den USA, wo so viele bekloppte religiöse Fanatiker etwas zu sagen haben, ist das ein illegales Unterfangen.
Am Regissuer wird kritisiert, dass er der Prozess des Sterbens zu künstlich darstellt. Doch ein etwas distanzierter Stil ist das Markenzeichen von Aldomovar.
Wer das nicht mag soll in andere Filme gehen in denen der Tod mit all seinen Qualen realistisch dargestellt wird.
Ich hingegen werde den Film wohl ein zweites Mal anschauen.


Die Kritiken der Anderen: NDR, TAZ, TIP-Berlin, epd

- Ob ich in der kalten Jahreszeit den Veranstaltungsort Galiläakirche noch einmal besuchen werde, ist fraglich. Der hohe Kirchenraum ist fast nicht beheizbar.
So fror ich beim Auftritt des Circiut Training XVIII ordentlich.
Aber das Konzert war spannend und auch etwas ungewöhnlich. Was das Orchester spielte, kann eher unter Moderne Musik mit viel Improvisation eingeordnet werden.
Die Mitglieder waren: Agnaz Schick Dirigent, Forian Bergmann Klarinette, Nikolaus Neuser Trompete, Max Arsava Elektronik, Stefam Roigk Elektronik, Elliad Wagner Syntesizer, Taiko Saito Vibrafon,  Quentin Tolimeri Piano,Ulrike Brand Cello, Adam Goodwin Bass, Meinrad Kneer Bass, Klaus Kürvers Bass, Sofia Borges Schlagzeug, Rudi Fischlehner Schlagzeug.
Das Setting war ungewöhnlich. Der Dirigent saß vor den MusikerInnen an einem Schreibtisch und mit Gesten gab er Anweisungen zum Einsatz.
Unwewöhnlich, aber sehens- und hörenswert.



 

 

 

 

 


- Der zu ende gehende Sommer sorgt leider dafür, dass die kostenlose Konzertreihe auf dem Gelände der Kita in Schöneweide unterbrochen ist. Bis zum nächsten Jahr muss ich mit den Konzerten im Industriesalon Schöneweide vorliebnehmen. Die kosten zwar etwas, doch lohnen tun sie sich auch.
Diesmal trat das Quartett MARAMIKHU auf. Die fantastische kanadische Saxofonistin Karen Ng spielte mit Rieko Okuda – piano, Antti Virtaranta – double bass, Rudi Fischerlehner – drums, percussion.
Mir imponierte die Saxophonistin besonders, sie versuchte nicht, wie viele ihrer KollegInnen, besonders quietschige Töne zu erzeugen.



Seiteninstrumente

 25.09.2024

 - Ab und zu höre ich gerne olle Musik. In der Philharmonie erklingt sie regelmäßig. Diesmal dirigierte Lahav Shani.  Der kommt aus Israel und dieses Land ist mir seit einigen Jahren sehr suspekt, aber die Menschen von dort gehören nicht automatisch in mein Boykott Schema. Und da er auch nicht den Mörderstaat lsrael lobte, konnte ich entspannt dem Konzert lauschen.
Ich hörte:
1  Das symphonische Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op. 125 von Sergej Prokofjew.
Das Orchester war groß aufgestellt, es quetschten sich viele MusikerInnen auf die Bühne. Dazu kam die Solo Violinistin Alisa Weilerstein.


2. Die symphonische Dichtung Pelleas und Melisande komponierte Arnold Schönberg bevor er die Zwölftonmusik entdeckte. Die Geschichte dahinter ist eine hoch romantische Dichtung. Ein König heiratet eine junge Frau, sie und sein Sohn verlieben sich, ein Mord ist dann meist nicht weit.
Wieder spielte ein großes Orchester auf.
Der Abend war musikalisch gelungen.


- Alle zwei Wochen gibt es im Musikinstrumenten Museum ein kostenloses Jazz Konzert. Die Qualität der Bands ist hoch, so lohnt sich meist der Besuch. Diesmal hörte ich die Kancha Lanka Koalition. Das sind Julian Datta, Gitarre, Richard Koch, Trompete, Javier Reyes, Schlagzeug, Rafael Espinoza, E-Bass .
Es war ordentlich groovig mit einen treibenden Trompete.


- Die Fotografin, die im gleichnamigen Film gemeint ist, heißt Lee Miller. Sie war unter anderem eine Kriegsberichterstatterin in der US Army. Nach der Invasion bereiste sie Europa mit den Truppen.
Ihre Fotos sind Ikonisch. So badete sie in Hitlers Münchner Residenz in desser Badewanne, fotografierte aber auch die Leichenberge im deutschen KZ Dachau.
Sie führte ein beeindruckendes Leben.

Kritiken der Anderen: epd, Kinozeit, Film- Rezessionen,

- Im Jazz Club Schlot findet jährlich das My Unique Festival statt. Europäische Jazz-Formationen werden von ihren Botschaften / Kulturinstitut ausgewählt und dürfen sich präsentieren.
Wir hörten -
1. Aus Estland / East Tallinn Jazz Quartet mit Jaak Sooäär – guitar, Nikita Korzoun – sax, Ara Yaralyan – bass, Tanel Ruben – drums

 

2. Aus der Slowakei / Nikolaj Nikitin Quartet: Nikolaj Nikitin – sax, Ľuboš Šrámek – piano, Miloš Čolovič – bass, Matheus Jardim – drums

Keine schlechten Kapellen. Doch sie spielten eher braven Jazz, aber was soll man/frau von BotschaftsmitarbeiterInnen erwarten die Bands auswählen

- In der kleinen Schwester vom Club Berghain, der Kantine, stellte Marie Bobel, die Gründerin der Reihe Jazzexess eine ihrer Entdeckungen vor. Bisher war ich noch nie enttäuscht von den Bands, die sie zu hören empfahl.
Die Band diesmal war die Peter Evan’s Extra feat. Petter Eldh & Jim Black
Peter Evans – trumpet
Petter Eldh – bass / effects
Jim Black – drums / effects
Ein spannendes Jazz Experiment!

- Wer Ballett Fan ist, wird diesen Film unbedingt anschauen, wer Ballett noch nicht lieb, hat eine Chance es lieben zu lernen. 
Der Film Cranko beschreibt das Wirken des Choreografen John Cranco am Stuttgarter Ballett.
Im Video unter findet ihr eine Dokumentation des SWR über den Künstler und seine Truppe.

Die Kritiken der Anderen: TAZ, SWR, Film-Rezensionen, Tanznetz