- Zur Premiere von Leichter Gesang besuchte ich das Deutsche Theater. Die Autorin Nelle Stuhler hat den Stück-Text für eine inklusive Aufführung von SchauspielerInnen vom Ramba Zamba Theater und dem DT geschrieben. In ihm ging es um Wortspiele, wie z.B."Bett ein Brett über den Boden", ein "Auto ist ein kurzer Bus", ein "Tisch eine liegende Tür" oder Warten ein Zustand, "wenn was noch nicht ist". Diese lernte ich auf Malereien der Art Brut aus der Prinzhorn Sammlung kennen. Ein wenig erinnerten sie auch an DaDa. Im Stück wurden sie ständig aufgesagt. Die SpielerInnen waren recht grässlich angezogen, sie trugen knielange Gewänder aus grobem Stoff in Neonfarben. Ihre Füße steckten in Badelatschen. Das Outfit war anscheinend lustig gemeint. Diese Komik kam bei mir nicht an. Nach Schulnoten beurteile ich das Stück mit vier.
- Der Jazz im Quartett im Schlot hieß diesmal Pauline Réage, den Namen musste ich googeln. Er ist das Synonym der französischen Schriftstellerin Anne Desclos, der Autorin des Romans Die Geschichte der O , einer sado/masochistischen Unterwerfung einer Frau. Weshalb sie sich diesen Namen gaben verrieten sie nicht. Wirklich wichtig war dies nicht, denn sie spielten (sangen) sehr virtuose Eigenkompositionen. Ich war begeistert. Die Bandmitglieder sind: Anne Munka (vocals), Olga Reznichenko (piano/keytar), Robert Lucaciu (bass), Maximilian Breu (drums).
- Wer durch den Park am Gleisdreick streift, kann auf den Gleisen, die einst nach Theresienstadt führten, eingrafierte Inschriften entdecken. Diese lauten:
Ich weiß Du kommst wieder (Herta Müller aus: Atemschaukel)
Der Engel schweigt (Jacob von Hoddis aus: Todesengel IV)
die Lüfte ziehn wie krank (Jacob von Hoddis aus: Todesengel IV)
und sangen (Rose Ausländer „vor den Garben“ aus: meine Toten schweigen tief)
Wangen margeritenweiß (Rose Ausländer „ich habe noch nicht aufgehört zu sterben“ aus meine Toten schweigen tief )
ein Todesgebet (Rose Ausländer „vor den Garben“ aus: meine Toten schweigen tief)
die Eisenbahnen fallen (Jacob von Hoddis aus: Weltende)
Mondlied trifft mein Herz (Rose Ausländer „Sternsturz“ aus: der Traum lebt mein Leben zu Ende)
mein Heimweh ist ein Stacheltier (Rose Ausländer „mein Heimweh“ aus: meine Toten schweigen tief)
- Ein legendäre Ort der Freejazz Musik in Berlin, das A Topsi Pohl, war für zwei Wochen wiedergeboren. Es war zu Besuch in der Bar Isotop, Pohlstrasse 64, nah bein U-Bahnhof Kurfürstenstraße. Eine Zeit lang gab es dort regelmäßig Jazz Konzerte. Diese zeichneten sich dadurch aus, dass sie oft witzig waren und manchmal auch an DaDa erinnerten. Sind Jazzer oft sehr ernsthaft, wurde hier auch dem Humor Raum gegeben. Der im letzten Jahr verstorbene Cellist Tristan Honsinger spielte damals dabei eine tragende Rolle. Nicht zu vergessen Laura und Veronica hinter dem Tresen. Im temporär wiederbelebten A Topsi Pol besuchte ich eine Reihe Konzerte.
1. Das Trio Tobias Delius - saxophone, clarinet, Antonio Borghini - double bass, Tony Buck - drums vereint tolle Klangkünstler. Saxofonist und Drummer waren mir bisher nicht so bekannt.
2. Langsam wurde es afrikanischer. Das Quartett aus Assane Seck - tama, djembe, sabar, Joel Grip - double bass, percussion, Simon Sieger - piano, flutes, trombone, percussion, Alexander Markvart - amplified and unamplified objects and guitars wurde stark durch die Rhythmen des senegalesischen Trommlers vorangetrieben.
3. Noch schwärzer wurde die Musik. Neben der Musikern: Axel Dörner - trumpet, Assane Seck - tama, djembe, sabar, Joel Grip - double bass, percussion, Simon Sieger - piano, flutes, trombone, percussion. Zuerst trug eine Frau Texte des Poeten LeRoy Janes vor, gefolgt von einer schwarzen Sängerin. Eine Meisterin sowohl des Sprechgesangs, als auch der hohen und tiefen Töne. Leider klappte das Miteinander mit der Trompete nicht immer gut.
4. Die vorletzte Nacht war magisch. Ich wäre nie auf die Idee gekommen. dass ein afrikanischer Trommler nahtlos in einen Haufen Avangard Jazzer passt. Eigentlich ist das aber fast logisch. Die afrikanischen Trommler spielen ja auch Free ohne Noten und wenn mehrere gleich gute zusammen agieren, wechselt regelmäßig der Leitwolf. Hr Assane beherrschte das Zusammenspiel mit den Freejazzern perfekt. Sie bildeten ein Quartett zum Verlieben. Es traten auf: Assane Seck - tama, djembe, sabar, Joel Grip - double bass, percussion, Simon Sieger - piano, flutes, trombone, percussion, Antonin Gerbal - drums.
5. Gut, Besser, Am Besten! Es gabe noch eine Steigerung. Zu dem bewährten Quartett kam noch ein Maurice, der mit seiner Gitarre und mit frei beweglichen Tonabnehmer tragfähige Klangteppiche webte. Außerdem trug ein ungarischer Poet seine Gedichte vor. Die Beteiligten: Assane Seck - tama, djembe, sabar, Joel Grip - double bass, percussion, Simon Sieger - piano, flutes, trombone, percussion, Antonin Gerbal - drums, Ádám Fekete - drawings and texts, Maurice Louca - guitar & electronics.
- Wenn im Sommer die Berliner Philharmoniker die Konzertsäale der Welt besuchen, steht ihre Bude leer. Den Umstand nutzen andere Orchesten der Welt, um mal in den heiligen Hallen am Kulturforum aufspielen zu können. Ich besuchte ein Konzert des Orchestra dell´Accademia Nazionale di Santa Cecilia. aus Rom. Es war mir bisher nicht bekannt und deshalb war ich besonders neugierig. Doch ich kenne mich in der Klassik-Szene auch nicht so gut aus. Aber ich wurde nicht enttäuscht. Der Dirigent ist ein ausgefuchster Maestro und die musikalische Leistung des Orchesters war großartig. Drei Stücke spielten sie
1. Von Lucio Berio die Sinfonia ist ein Werk der Postmoderne. Diese Bezeichnung ist nicht genau definiert, in der Sinfonie hörte ich Klassik und Moderne heraus. Das Werk entstand 1969 nach der Ermordung Martin Luther Kings und der weltweiten Jugendrevolte. Das spiegelt sich auch durch die sechs SängerInnen (3w+3m) wieder, die Texte aus der Zeit sangen. Sie waren direkt neben dem Dirigenten platziert. Der hatte sie und auch das riesige Orchester gut im Griff.
2. Wieder war Lucio Berio der Urheber. Er hat Melodien aus der Volksmusik entlehnt. Die Stücke entstanden in den USA. Das Orchester büßte an Größe ein, verkleinerte sich zu einem Kammerorchester. Eine Sopranistin betrat die Bühne. Diesen Programmpunkt fand ich unterhaltsam.
Zum Schluss folgte ein lang anhaltender Beifall, der ob der gebotenen Leistung sehr berechtigt war.
- Die Weisheit, dass gute Filme durch Neuverfilmungen eher schlechter werden, hat sich hier bewahrheitet. Die Rosenschlacht ist ein Remake des Rosenkrieg Films von 1989. Das da Danny deVito den Scheidungsanwalt und Erzähler spielte war schon mal ein dicker Pluspunkt. Außerdem gab es kein Happyend, das streitende Paar starb am Schuß gemeinsan. Das passt auch besser zum namensgebende Rosenkrieg den zwei auf den englischen Thron erpichten Häuser über 40 Jahre lang führten. Von 1445 bis 1487 bekriegten sich die Tudors mit weiser Rose und die Lancester mit roter Rose im Wappen bis zum Sieg der Tudors. Viel war nach diesem Krieg vom Land und von den Adelsfamilien nicht mehr übrig, ähnlich wie in der ersten Verfilmung von Ehekriegen.
- Die AfD und andere Nazis haben einen Geheimplan Deutschland. Reimigration lautet ihr Schlachtplan. Sie halten ihre WählerInnen für so blöd, das diese nicht sehen, das als Folge viele Krankenhäuser wegen fehlendem Personal schließen müsten. Sie haben zur Vertreibung der Ausländer eine Konferenz in Potsdam abgehalten. Ein Theaterabend vom Schauspiel Köln hat das aufgegriffen. Ein Schauspieler erzählt von seinen Empfindungen dabei. Wer es noch nicht wusste, versteht hinterher weshalb die AfD verboten gehört.
Was nach den Zerstörungen des dreißigjährigen Krieges noch steht wird zum Wohnen, als Museum und als Galerien genutzt. Ich besichtigte die Anlage und die Galerie. Es gibt ein kleines Cafe und im Museum wird über die Geschichte des Zisterzenserinnen Kloster berichtet.
Ich genoss selbst gebackenen Kuchen und bestaunte den sehr gepflegten Kräuter-Garten. Dann zog es mich zur Kunst. Die Klosterscheune stellte Harald Metzkes aus. Viel komödiantisches war dabei. Den Maler rechne ich nach Betrachten der Bilder der Leipziger Schule zu, deren bekanntester Vertreter Neo Rau ist. Das Bild links heißt: "In einer Hose zu zweit".
- Im Sommer besuche ich gerne Jazz am Kaisersteg in Schöneweide. Dort treten stets Samstag Nachmittag zwei Bands auf und es wird kein Eintritt verlangt. Veranstalter ist der Jazzkeller 69 e.V. Dieser existierte schon in der DDR und hat es geschafft die Heimholung in die BRD zu überleben. 1. Bob Spice Quintet Nikolaus Neuser – trumpet, Robert Würz – alto sax, comp, Matthias Müller – trombone, Maike Hilbig – bass, Martial Frenzel – drums.
- Im der St. Matthäus Kirche am Kulturforum ist bis zum 9. September eine Klanginstallation von William Engelen sehr präsent. 366 Klangröhren aus Aluminium, Eisen, Kupfer und Messing sind an drei Seiten des Raumes aufgehängt.
Wir besuchten die Kirche zu einem Konzert, bei dem die Perkussionistin Robyn Schulkowsky die Röhren mit verschiedenen Schlagwerkzeugen zum Klingen brachte. Das war fantastisch!
Dazu blies das Trio Zinc & Copper, das sind Elena Kakaliagou, Waldhorn, Hilary Jeffery, Posaune, Trompete, Robin Hayward, mikrotonale Tuba. Sie schufen einen Klangteppich, auf dem die Töne der angeschlagenen Röhren schwebten.
- Die jährliche Rohkunstbau Ausstellung war dran. Sie ist immer noch im Schloss von Altdöbern anzusehen. Passend zur voranschreitenden Militarisierung der Bundesrepublik steht sie diesmal unter dem Moto "Ästhetische Wiederbewaffnung". Im Schloss sind auf zwei Etagen Kunsrwerk drapiert. Sie läuft bis zum 02.11.2025, ist jeweils Freitag von 13:00 - 18:00 Uhr und Samstag + Sonntag von 12:00 - 18:00 Uhr geöffnet. Die An- und Abreise ist mit dem RE7 von Berlin möglich und das gastronomische Angebot vor Ort ist OK. Also, gegen einen Ausflug spricht nicht viel.
- drei Tage Festival im vom Mücken verseuchten Nest Peitz in der Lausitz, doch es zieht mich immer wieder dorthin. Es gibt überwiegend spannende Jazzkonzerte. Leider konnte ich nicht alle besuchen, am Samstag waren es neun hintereinander, das war to much for me. Auf dem Gelände des ehemaligen Hüttenwerks gab es drei Auftrittsplätze, eine Freiluftbühne, eine in der zum Museum umgestalteten Eisenschmelze und einen kleinen in der Werkstatt.
Freitag
1. Die Baby Sommer´s Brother & Sisterhood ist ein größeres Orchester. Entsprechend viele MusikerInnen sind beteiligt: Silke Eberhard – alto sax | Frank Gratkowski – alto sax, flute | Matthias Schubert – tenor sax | Raymond MacDonald – alto sax, soprano sax | Anke Lucks – trombone | Nikolaus Neuser – trumpet | Didrik Ingvaldsen - trumpet | Uli Gumpert – piano | Antonio Borghini – bass | Günter Baby Sommer – drums. Zu Gehör brachten sie Eigenkompositionen und Arrangement's von Standards. Bei so vielen Beteidigten ist das Spielen vom Notenblatt meist notwendig, aber es gab auch Raum für Improvisation. Baby Sommer ist ein Urgestein der Jazzszene und Uli Gumpert an seiner Seite auch, doch sie erdrückten die jüngeren MusikerInnen nicht mit ihrer Präsenz, alle hatten viel Spaß miteinander. Besonders beeindruckt hat mich ein Stück nach den Gedicht von Hugo Ball Karavane, einem der frühen Dadaisten. Unter im Video seht ihr einem Konzertmitschnitt.
2. WE/RD of Mouth ist eine Dreierbande.Sie spielen Jazz, wie ein Hochseillauf, ohne Netz und Notenblätter, also Free. Das Trio sind Mette Rasmussen Saxophon, Craig Taborn am Piano und Ches Smith Schlagzeug. Eine fantastische Band, aber es ist etwas anstrengend, ihnen zuzuhören, doch es lohnt sich immens. Unten im Video seht ihr ein Solo von der genialen Mette Rasmussen.
3. Onom Agemo and the Disco Jumpers feat Ahmed AG Kaedy ist der Versuch Funky Music mit Wüstenblues zu kreuzen. Die Bandmitglieder sind Ahmed Ag Kaedy - guitar, vocals, Johannes Schleiermacher - saxophone, keyboards, Bernd Oezsevim - drums, Kalle Zeier - guitar, Jörg Hochapfel - keyboard, Kalle Enkelmann - bass. Unten im Video wird die Fusion der beiden Musikrichtungen gut dargestellt, beim Auftritt im Festival war der Funk gut präsent, allerdings machte der Wüstenmensch Ahmed Ag Kaedy einen sehr verschlafenen Eindruck. Er zupfte ab und zu mal an seiner Gitarre und murmelte etwas ins Mikrophon. Gut, - auch ich bin nicht immer fit. Eine Bekannte, die im Backstage Bereich unterwegs war, tippte auf zu viel Maria Juana.
Samstag
1. Uli Gumpert und Günter Baby Sommer sind seit den 70ern musikalische Seelenverwandte. Ein Duo aus Piano und Schlagzeug. Wobei Hr. Sommer mit seinen 82 Jahren allein durch sein Aussehen, aber auch durch seine Bühnenpräsenz hervorsticht. Ihn eine Rampensau zu nennen ist wohl nicht ganz falsch. Er macht Späße, erzählt Ernsthaftes und trommelt wie ein junger Gott. Besucht seine Auftritte, solange er noch unter uns weilt!
2. Willi Keller, Preisträger des Brandenburger Jazzpreis des Letzten Jahre, durfte diesmal eine Wunschformation aussuchen und vorstellen. Diese, adventure in sonic freedom ist: Lotte Anker saxophone, Steve Swell trombone, Pat Thomas piano. Matthias Bauer bass, Willi Kellers drums. Sie entzündeten ein Feuerwerk aus Improvisation und Spielfreude.
3. Flut feat Hochapfel spielten in der Hochofen Halle. Die Band: Jörg Hochapfel organ, Christopher Kunz saxophone, Isabel Rößler bass. Auf der Empore steht eine Orgel, die von Hr. Hochapfel gespielt wurde. Saxophone und Bass nutzen Treppen und Durchgänge, um sich im Raum zu bewegen. Das Musikerpaar 'Flut' kenne ich aus Berlin, dort tun sie sich auch immer wieder mit anderen aus der Szene zusammen. Bei diesem Auftritt nutzen sie meiner Meinung nach die Möglichkeiten der Industrieruine nicht optimal aus. Unter seht ihr die beiden als Duo.
4. Auftritt Drogi / Krajowe, eine Formation aus Tschechien. Das sind: Michał Giżycki bass clarinet, tenor saxophone, Dawid Dąbrowski modular synthesizer, Maciej Karminski drums, wheelbarrow, Hubert Karminski bass guitar, synthesizer, melodica, Ostap Mańko violin, plus elx. Sie kamen mit viel Elektronik auf die Bühne, trotzdem wurde es nicht sphärisch. Rhythmus und Improvisation standen im Vordergrund.
5. Abdou - Gouband - Warelis, das sind: Sakina Abdou alto-, tenor saxophone, Marta Warelis piano, Toma Gouband drums, stones, leaves. Zuerst fiel mir die sehr virtuose Saxophonistin auf, dann entdeckte ich den ungewöhnlichen Drummer. Dieser nutzte neben den traditionellen Schlagwerkzeugen auch aus der nordischen Sauna bekannte Reisigruten, um den Trommeln und Blechen Geräusche zu entlocken. Auch die Pianistin war an den Tasten spitze und zusammen harmonierten sie sehr gut.
Sonntag
1. Die Verleihung des Jazzpreises Brandenburg 2025. Diese Jahr wurde er Wanja Slavin zuerkannt. Er ist Saxofonspieler, Komponist und Produzent mit Wohnsitz und Studio im Bundesland. Neben der künstlerischen Qualität ist dies eine Voraussetzung. Helge Leiberg hat die Preis-Skulptur geschaffen. Ich kannte den Künstler von einer live Malperformance aus Berlin. Er hat es mit mageren Gestalten.
2. Das Preisträgerkonzert folgte. Hr. Slavin hatte für den Anlass ein Sextett mit Namen Libelle zusammengestellt. Das waren Wanja Slavin saxophone, synthesizer, Shannon Barnett trombone, Bertram Burkert guitar, Johannes Lauer piano, trombone, Lucy Liebe e-bass, Max Stadtfeld drums. Wobei mit Lucy Liebe für mich das erste Mal eine sichtbare Transperson auf der Bühne des Festivals stand, Bravo! Die Band improvisierte auf sehr hohem Niveau.
Die letzten beiden Konzerte fanden dann in der ev. Kirche Peitz statt.
3. Für das Duo Schriefl Rummel passte der Ort wie die Faust aufs Auge. In ihren Auftritt war einige Musik Clownerie eingewebt. Unter Anderem gab es auch eine Referenz an Mani Matter, einen Mundart Poet der 70er Jahre in der Schweiz. Meine schweizerische Begleitung war begeistert, deshalb hier das Lied im Original:
Ir Ysebahn Lyrics Übersetzung In der Eisenbahn sitzen die einen so dass sie alles, was kommt, schon im Vornherein kommen sehen und den Rücken zuwenden der Richtung woher der Zug kommt
die andern sitzen auf der Bank gegenüber dass sie lange noch sehen können, wo der Zug schon war, und den Rücken zuwenden, der Richtung wohin der Zug fährt
Jetzt stellt Euch vor, jeder behauptet einfach so wie er es sehe, sei es richtig und schon haben sie Streit sie hauen sich die Regenschirme auf den Kopf der Zug fährt
Und auch wenn der Schaffner jetzt noch vorbeikommt so geht er dem Sachverhalt nicht auf den Grund er sagt nur, welche Ortschaft jetzt kommt es ist Rorschach.
Das Paar hat aber erheblich mehr zu bieten. Sie sind: Matthias Schriefl trumpet, horn, viola Simon Rummel organ. Der eine bespielte Kirchenorgel, Klavier und Cembalo, der andere div. Blasinstrumente ua Alphorn und Geige. Die musikalische Bandbreite war jedenfalls erheblich.
4. Zum Schluss traten die Bonecrusher (Knochenbrecher) auf. Eine Gruppe aus PosaunistInnen: Adrian Prost trombone, Anke Lucks trombone, Daniel Riegler trombone, Maria Trautmann trombone, Matthias Muche trombone, Matthias Müller trombone, Matthias Schuller trombone, Moritz Anthes trombone, Moritz Wesp trombone, Till Künkler trombone, Yoshiki Matsuura trombone, Etienne Nillesen extended snare drum. Als christlich gebildetem Menschen (konformiert) fielen mir sofort die Posaunen von Jericho ein. Diese sollen angeblich eine Stadtmauer zum Einsturz gebracht haben. So etwas klappt, glaube ich, nur bei erheblichen Baumängeln oder in Bibel Märchen. Die Kirche jedenfalls stürzte nicht ein. Das Dargebotene erinnerte mich dagegen an das Summen eines Insektenschwarm. Knochen zerbrachen auch nicht. Können auch viele Posaunen ein Konzert verderben? Ich konnte mich an der Musik nicht so begeistern.
- Eine musikalische Verknüpfung Ost / West wagte das Ensemble Musica Sequenza. Es spielte die Musik der Komponisten Tanburi Mustafa Çavuş (Osmanisches Reich) und Jean-Philippe Rameau (Frankreich) aus dem 17. Jahrhundert. Deshalb lautete der Titel des Konzerts RAMEAU A LA TURQUE. Für mich passte die Kombination gut und begeisterte mich Die beteiligten MusikerInnen waren: Ebru Yazıcı, Gesang Semion Gurevich, Barockgeige, Chang Yun Yoo, Barockbratsche, Franziska Schulz, Barockcello, Charlie Zhang, Theorbe, Pedro Alcacer, Gitarre, Sebastian Flaig, Schlagzeug, Burak Özdemir, künstlerische Leitung und Barockfagott. Das Konzert in der Heilandskirche war jedoch nur die Generalprobe für eine größere Festival Tournee und deshalb kostenlos.
- Songs aus Südamerika und der Karibik waren im Cafe Tasso zu hören. Aldo Antonio spielte Gitarre, Florian Schade – Congas, Percussion und Christiane Pods Querflöte. Lecker Musik / gut tanzbares stand auf dem Programm. Leider war im Cafe zu wenig Platz und so stand ich nur auf und bewegte mich allein. Die Konzerte im Cafe Tasso sind immer kostenlos, doch am Ende wird gesammelt.
- Wer behauptet die Schweizer Regierung wäre knickerig, hat wohl nicht ganz unrecht. Im Literarischen Colloquium am Wannsee stellten zwei Schriftstellerinnen (Meral Kureyshi und Nora Osagiobare) ihre neuen Bücher vor und Gesang gab es von MATONDO, alle sind aus der Schweiz. Frau/man könnte sagen, eine Werbeveranstaltung für Kultur a la Helvetica. Am Ende gab es noch eine "Schlacht" um ein paar Käsehäppchen und zugegebenermaßen leckeren Wein, spendiert von der Schweizer Botschaft. Die 9,- € Eintritt dafür finde ich sehr überflüssig. Ärmere Länder richten solche Veranstaltungen kostenlos aus. Aber wie der Volksmund so sagt: "Je reicher, desto geiziger" Die Texte der beiden Autorinnen haben mich nicht vom Hocker gehauen, aber die Sängerin war richtig gut. Aber das Haus auf dem Hügel über dem Wannsee ist alleine so bezaubernd, es entschädigt sogar für ein schweizerisches Event.
- Zu meinem Glück ist die Kinolandschaft in Berlin sehr vielfälltig. Man / frau kann eigendlich immer einen für sie / ihn interessanten Film finden. Besonders abseits vom Mainstream ist das Angebot breit gefächert. Daneben gibt es noch viele Festivals zu Themen- und Länderschwerpunkten. Ich besuchte das IndoGerman Festival im Kino Babylon und sah Kamthaan (Chaos). Diese Komödie zielt auf die Lächerlichmachung der indischen Polizei, und wenn man dem Film glauben darf ist diese noch korrupter, krimineller und dümmer als die deutsche. Die Story ist: Ein Dieb klaut dem neuen Polizeichef die Uniform und und die Pistole. Das ist so etwas wie Majestätsbeleidigung und löst eine große Fahndung aus. Den Chef der Diebe des Provinznests freut dies, er nimmt die Pistole, um sie als Tauschobjekt mit der Polizei zu nutzen. Er liebt die Polizei nicht besonders, schließlich wurde einer seiner Söhne im Polizeigewahrsam zu Tode geprügelt. Zum Schluß gibt es für die Diebe ein Happy End und die Polzei steht blöd da. Ich lachte mit den Dieben.
- Fussball ohne Ton, aber mit elektronischer Orgelbegleitung gab es bei mir um die Ecke in der Zwölf-Apostel-Kirche. Der Stummfilm-Organist Stephan von Bothmer ist ein Wiederholungtäter und begleitete diesmal die Spiele der Fußball EM in der Schweiz. So war es möglich Spiele der Fauen EM ohne nationalistische deutsche Kommentare zu sehen. Die Kirche war endlich mal gut besucht und es gab passablen Wein und andere Getränke.
- Das es noch Wandertheater, wie zu Zeiten von Moliere gibt, wußte ich nicht. Das Theater 89 spielt in kleineren Städten in Brandenburg und war so in Peitz. Sie hatten auf dem Parkplatz eine kleine Bühne und die Bestuhlung aufgebaut. Als ich dort eintraf, saßen schon ca. fünfzig ZuschauerInnen hauptsächlich älteren Semesters und harrten dem Beginn des Spektakels unter letzten Regentropfen. Das Stück nach J.M.R. Lenz , einem Zeitgenossen Goethes, heißt "Der neue Menoza oder Geschichte des cumbanischen Prinzen Tandi" und ist ein komödiantischer Schwank. Der Prinz ist in einer Kolonie von Jesuiten aufgezogen worden und besucht eine Familie in Naunburg um die Europäer kennen zu lernen. Die Jesuiten haben ihm von der Gutmütigkeit und der Toleranz der Europäer vorgeschwärmt, doch die Realität ist ernüchternd. Doch er und die Tochter des Hauses verlieben sich in einander. Nach Irrungen und Wirrungen finden sie zueinander, wie es in einer Komödie so sein muss. Ich habe mich gut amüsiert. Wenn ihr das auch wollt müßt ihr reisen. Es lohnt sich.
Weitere Termine in diesem Jahr: Herzberg (Elster) Beginn: Sa, 19.07.2025 | 19:00 Uhr Potsdam Beginn: Sa, 26.07.2025 | 20:00 Uhr Wittstock/Dosse Beginn: Fr, 01.08.2025 | 19:00 Uhr Beeskow Beginn: Fr, 08.08.2025 | 18:00 Uhr Nauen Beginn: Fr, 15.08.2025 | 19:00 Uhr Bad Freienwalde Beginn: Sa, 16.08.2025 | 19:00 Uhr Jüterbog Beginn: So, 17.08.2025 | 18:00 Uhr Rheinsberg Beginn: Do, 21.08.2025 | 19:00 Uhr Wusterhausen/Dosse Beginn: Fr, 22.08.2025 | 19:00 Uhr Bad Belzig Beginn: Sa, 23.08.2025 | 19:00 Uhr Templin Beginn: Fr, 29.08.2025 | 19:00 Uhr Treuenbrietzen Beginn: Sa, 30.08.2025 | 19:00 Uhr Potsdam Beginn: So, 31.08.2025 | 17:00 Uhr
- Drei Abende für den musikalischen Nachwuchs richtete das Jazzinstitut Berlin aus. Dort werden Bachelor / Master Studiengänge angeboten. Die StudentInnen spielen dann zum Semesterabschluss in diversen Formation für Publikum und das für lau. Ich durfte über die Qualität des Gebotenen staunen. Wieder wurden dabei MusikerInnen in die Welt entlassen, die meisten ohne eine Chance auf eine Anstellung. Sie werden neben einem Brotjob Abends in kleinen Bars für eine milde Gabe des Publikums spielen. Eine traurige berufliche Perspektive, aber trotzdem sind sie auf den Bühnen mit Spaß dabei.
- DasMusikInstrumentenMuseum ist wahrlich eine spannende Institution für MusikliebhaberInnen. Nicht nur ein breite Spektrum Instrumenten vom Alphorn bis zur Zither sind dort zu bewundern, es werden auch Konzerte, zum Teil mit freiem Eintritt, angeboten. Zwei Mal hörte ich dort erlesene Töne.
1. Unter dem Motto Jour Fixe sind regelmäßig Nachwuchs KünstlerInnen aus dem Bereich Klassik zu hören. Diesmal spielte die Pianistin Elif Kara Schubert und List. Die kurzen Lieder der beiden Komponisten sind nicht so meine bevorzugte Musik, aber meiner Begleitung gefiel es. Im Video unten spielt Elif Kara eins der Stücke aus dem Programm.
2. Unter dem Motto Jazz im MIM erklingt entsprechende Musik regelmäßig am gleichen Ort. Es ist ein breites Spektrum Jazz zu hören. Kögel´s "M" trat diesmal auf. Das sind Christian Kögel an der Pedal-Steel-Guitar und Komposition, Kalle Kallima an der E-Gtarre, Hans Otto am Schlagzeug und Mark Müllbauer am Bass als Ersatz für Oliver Potratz, der dank der Deutschen Bahn verhindert war. Es wurde recht rockig musiziert. Da konnte der hervorragende Kalle Kallima sein Talent ausleben. Seine Gitarrenriffs waren sensationell und er hatte sich dazu kleidungsmäßig angepasst. Mit den knielangen Shorts erinnerte er etwas an den Lead Gitarristen von AC/DCAngus Young. Der Auftritt des Quartetts hat mein Herz erwärmt. Im Video unten zeigt Kalle Kalima sein Können.
- DerErik Satie gilt als Spezialist für etwas seltsame Kompositionen. Satie lebte und komponierte um 1900 und gilt als ein Vorreiter des Jazz, der Minimal Musik und experimenteller Musik. Sein Klavierstück Vaxations (Quälereien) ist ca. 1 Minute lang und nicht besonders schwierig zu spielen, soll aber laut seiner Anweisung 840 Mal wiederholt werden. Das ergibt laut Adam Riese eine Spielzeit vom 14 Stunden. Damit ist es für einzelne PianistInnen eine fast unlösbare Aufgabe. Der Minimal Komponist John Cage hat es 1963 mit 19 weiteren Pianisten im Wechsel in 19 Stunden uraufgeführt. So ist das Werk leicht zu beherrschen. Dieses Mal gab es nur einen Pianisten, der spielte ab 7:00 Uhr Morgens in der St. Matthäus Kirche ununterbrochen das Stück 840 Mal. Diese Quälerei tat sich Steffen Prell an. Als ich gegen 16:00 Uhr im Gebetsraum eintraf, hatte der Mann an Klavier bereits 9 Stunden hinter sich und wirkte sichtlich müde, Leider hörten ihm auch noch wenige zu. Ich überlegte natürlich wie der Spieler seinen natürlichen Bedürfnissen nachkommt. Ich konnte keinen Urinbeutel bei ihm entdecken. Nach einer halben Stunde, nach einigen Wiederholungen des Stücks, verabschiedete ich mich winkend vom Pianisten. Innerlich wünschte ich ihm viel Glück, dass er die Tortur durchsteht. Im Video unten spielt Igor Levit das Stück solo.
- Nicht weit vom Fehrbeliner Platz feierte das Kulturvolk sein Sommerfest. Auch ich bin Teil diese Volkes, eines Vereins, über den Mitglieder verbilligte Karten für Kulturveranstaltungen bestellen können. In der Ruhrstr. 6 steht das Bürogebäude des Vereins mit einem öffentlichen Cafe im Erdgeschoss. Dort, im Garten und auf einem Stück gesperrter Straße, fand das Fest statt. Auf ihr standen Marktstände, die von vielen Theatern und Orchestern zur Präsentation genutzt wurden. Auf einer Bühne zeigten diese kurze Ausschnitte ihres Programms. Lecker Essen und Trinken war natürlich vorhanden. Wenn ihr das Fest dieses Jahr versäumt habt, 2026 habt ihr wieder die Chance. Auf dem Foto unten seht ihr einen Artisten des Wintergarten.