Dieses Blog durchsuchen

HRO - Hansestadt Rostock

29. - 31.08.2014

Freitag


Nachdem unser Zug in den  Rostocker Hauptbahnhof eingefahren war, wechselten wir auf die S-Bahn in Richtung Warnemünde. Ich hatte ausgekundschaftet, dass sich im Rostocker Fischmarkt bei der S-Bahn Station Marienehe eine Fischbräterei befindet. Es stellte sich raus, dass diese ein Selbstbedienungsrestaurant ist.


Dort werden Gericht zu sehr zivilen Preisen angeboten. Wir verzehrten eine super gute, große Fischplatte für zwei Personen für unter 20 Euro. Zander, Dorsch, Heilbutt und Gambas mit Bratkartoffeln waren auf dem Teller gruppiert. Sogar frisch gezapftes Bier wird angeboten. Leider sind die Zeiten sehr begrenzt (Di-Fr 11-15 Uhr, Sa 10-14 Uhr), aber ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle, wenn man / frau Gemüse mit Augen und Gräten mag. Es findet sich dort auch ein gut bestücktes Fischgeschäft.

Anschließend checkten wir im Hotel Citymaxx ein  Es liegt fünf Minuten Fußweg von der Altstadt entfernt und ist relativ preiswert. Wie in den Kommentaren von NutzerInnen zu lesen war, ist es wegen Verkehrslärms eher was für Schwerhörige. Aber wir hatten spät gebucht und so war die Auswahl begrenzt.

Am Abend zeigte ich meiner Begleiterin die Altstadt und die Hafen Promenade. Nach der von den BewohnerInnen verschuldeten Zerstörung der Stadt durch Bomber wurde diese ansehnlich wieder aufgebaut. Die Gebäude aus Fertigelementen wurden ganz hübsch mit maritimen Motiven dekoriert.

Samstag

Den Tag begannen wir mit einem Frühstück am Marktplatz vor dem Rostocker Rathaus.
Dem Gebäude hat die sächsische Herrschaft Schreckliches angetan. Die heute in zweiter Reihe stehende Backstein Gotik Fassade wurde durch einen barocken Vorbau ergänzt. Was für ein grässlicher Kitsch!

Es folgte ein Spaziergang über die Fußgängerzone. Dabei landeten wir am bezaubernden Fontänen Rondell vor dem Universitätsgebäude.
Das heißt "Brunnen der Lebensfreude" und wurde 1980 von den Bildhauern Jo Jastram und Reinhard Dietrich an die Stadt übergeben.

In der Fußgängerzone ereilte I. eine Erleuchtung. Dort gibt es einen Edeka Markt, der ihre Träume wahr werden ließ. Aufgeräumt, hell und breite, nicht vollgestellte Gänge waren super. An den Kassen stellten sich dann alle in einer gemeinsamen Schlange an und die nächste freie Kasse wurde ausgerufen.

Im Anschluss fuhren wir nach Warnemünde. Dort reihten wir uns in die Massen ein, bogen aber in touristenarme Straßen ab. Wir schauten die Villen aus der Kaiserzeit und besuchten den Strand. In Café Röntgen genossen wir leckere Sanddorntorte.

Im Fährhafen waren leider Kreuzfahrtschiffe vertäut. Zur Zeit unserer Anwesenheit waren es drei, diese spucken täglich tausende BesucherInnen in den kleinen Badeort und sorgen für Hektik und Überfüllung in den Straßen.
Das erinnerte uns ein wenig an Venedig, wo ebenfalls aus Geldgier das Leben für die BewohnerInnen unerträglich wird.
Ein Ort, der sehr voll ist, kann zwar auf den Fliegeneffekt hoffen (Leute esst Abfälle, Millionen Fliegen können nicht irren), aber als Seebad mit Stil hat er verspielt.

Die immer zahlreicheren Möwen freut der Zustrom allerdings, fällt doch so manches Fischbrötchen herunter und wird zur leichten Beute für sie ab.

Im Bier- und Branntweinkontor am Fischereihafen verspeisten wir je einen gedünsteten Dorsch in Meerrettichsoße.
Abends wieder in Rostock genossen wir noch leckere Getränke im französischen Bio Restaurant albert + emile in der Altstadt. An den anderen Tischen wurde noch gegessen, das Servierte sah vorzüglich aus. Als uns der Wirt noch einen affengeilen Nachtisch auf Kosten des Hauses servierte, waren wir endgültig davon überzeugt, das sich das Speisen dort lohnt. Doch einen Tisch vorbestellen sollte man / frau auch hier.

Sonntag


Nach einem sehr mittelmäßigem Frühstück im Hotel besuchten wir die Kunsthalle Rostock. Sie liegt etwas außerhalb beim Schwanenteich.
Sie ist der einzige Museumsneubau der DDR. 1969 fertiggestellt kündet sie vom relativen Reichtum und der Weltoffenheit der Stadt, auch im so genannten Sozialismus.

Der Eyecatcher im Schwanensee daneben war das halb versunkene Wohnhaus von Tea Mäkipää. Ihr vermutet richtig, dass die Künstlerin eine Finnin ist. Ich war ja auch mit einer solchen unterwegs.
Im Begleittext stand, dass die Arbeit mit dem Titel "Atlantis" auf die Klimaveränderungen hinweisen soll.


Das Kunstwerk war Teil einer finnischen Ausstellung unter dem Motto "Nature and More".
Irgendwie wird den FinnInnen ein besonderes Verhältnis zur Natur nachgesagt. Ob das für alle Kreativen richtig ist, kann ich nicht beurteilen. Im Alltag jedoch stellt suomalainen gerne mal das Altauto im Wald ab und einen Bioladen fand ich in Helsinki nirgendwo.

Anni Rapinoja, Netzschuhe, 2014
Die Künstlerin überraschte uns mit witzigen Schuhen, Handtaschen und Hüten, die aus Naturmaterialien gefertigt wurden.
Bienennester, Blätter und Blüten dienen ihr als Ausgangsmaterial.
Der Fotograf scheint immer nur vom Fliegen zu träumen. Er inszeniert sich mit den merkwürdigsten Flugmaschinen vor einer Kamera mit Selbstauslöser.
Hals- und Beinbruch dürften nicht fern sein, wenn er es wirklich versucht.
Janne Lehtinen, cage, 2004
Marja Pirilä, Anu, 2004
Diese Fotografin arbeitet mit Doppelbelichtung durch eine Camera Obscura. Durch ein kleines Loch im verdunkelten Zimmer kommt dabei die Außenwelt gespiegelt und verkehrt herum mit ins Bild.
Der Künstler stellt Objekte und Collagen her, die er fotografisch dokumentiert. Ich kannte schon andere Arbeiten von ihm.
Oft versucht er BetrachterInnen zu überraschen.
Sami Parkinnen, Memory, 
Susanna Majuri mag es fantastisch. Mit ihren Fotos lässt sie Bilder und Geschichten im Kopf entstehen.
Am späten Nachmittag setzten wir uns dann in den Zug nach Berlin.

Fotos © Irmeli Rother

Keine Kommentare: