Dieses Blog durchsuchen

Drum singe, wer kann...

 20.02.2023

- Weit draußen im Osten, im Rathaus Friedrichshain, spielte die Gruppe Frau Neumann und die Herrlichkeit auf. Sandra Neumann ist eine Liedermacherin, typischerweise mit Gitarre und Gesang unterwegs, begleitet wurde sie von Ralph Knappmeyer Percussion und dem Trompeter Jörg Schindler und dem Bassisten Uwe. Die Sängerin trug selbst geschrieben Texte vor, viel ging es dabei um Liebe und Triebe. Spannend war es.
Hört mal rein in die MUSIK.


- Die Sopranistin Na'ama Goldmann und der Pianist Giulio Zappa bildeten ein geniale Kombination für einen gelungenen Liederabend. Bei diese Konzert in Piano Salon Christophori stimmte für mich fast alles. Sie stellten ihre neue CD Legata vor. Spannend fand ich die Liedauswahl. Dabei nicht nur romantische Gesänge aus "Des Knaben Wunderhorn", sondern Einiges von mir unbekannten Komponisten.
Gesungen wurden Lieder von Ravel, Eyal Bat, Mahler, Korngold, Joel Engel, Kurt Weil, Sasha Argov.
Einen Wermutstropfen steuert der Konzertveranstalter bei. Dort wird den BesucherIn kostenlos Wein und Wasser angeboten. Leider löste der Wein nach dem ersten Schuck bei mir Sodbrennen aus. Lange ist es her, dass ich so grausigen Rebensaft trank.


- Wenn die Berlinale ruft, schaue ich mal, was dort geboten wird. Ich wählte den Film Le Gang des Bois du Temple. Ein Krimi um eine Gang in einer französischen Hochhaussiedlung. Diese überfällt erfolgreich den Transporter eines arabischen Prinzen, der beauftragt ein Killerkommando, das die Gang liquidiert. Ein Freund der Gang erschießt daraufhin den Prinzen.
Ein kluger Film in dem es nicht platt um Gewalt geht, sondern die Gangmitglieder, aber auch der Prinz, als Menschen vorgestellt werden. Einer ist Vater von zwei Kindern, denen er Abends vorliest, ein Anderer will mit Hilfe der Beute heiraten. Das "Böse" wird menschlich gezeigt.


- Die Ausstellungen im c/o Berlin im ehemaligen Amerikahaus zeigen im Regelfall interessante Ausstellungen.
1. William Eggleston fotografierte ab den 50er Jahren in den USA. Unter dem Titel Mystery of the Ordinary waren seine Aufnahmen ausgestellt.
Er war sicher ein technisch exzellenter Fotograf und hatte einen guten fotografischen Blick. Leider merkt man / frau bei der Auswahl der Motive seine Herkunft aus einer Baumwollplantage aus dem stark von Rassismus bestimmt Süden der USA an.
Schwarze Menschen und Armut im den Staaten blendet er aus.

2. Anastasia Samoylova ist eine jüngere Fotografin ebenfalls aus der USA. Florida heißt die von ihr vorgestellte Bildserie.
Sie hat ebenfalls einen fotografischen Blick ist aber näher an der Wirklichkeit der Seniorenablage und des Hauptstandorts der kubanischen Mafia.
So zeigt sie einen Latino, der sich zwei Pistolen auf den Bauch tätowieren ließ. Peinlicherweise würden sie seinen Schwanz wegpusten.

- Montag tritt rationell Andreas Schmitt mit Freunden im Jazz Club a-train auf. Der Pianist Herr Schmitt ist ein alter Hase der Berliner Jazzszene, er hat viele Freunde, die gerne mit ihm auftreten.
Diesmal waren das der Bassist Jonas Westergaard und der Schlagzeuger John Schröder.
Fein ist, dass der Eintritt immer frei ist. So war der Klub sehr gut gefüllt, also ist frühzeitiges Erscheinen und Reservieren klug.


Ich will nicht immer kritisieren

 03.02.2023

-  Mal eine richtig gute Jazz Session, bisher die Beste, die mir unterkam.
Diese fand im ZigZag Club in Friedenau statt. Schon die Beginner URI GINCEL - PIANO, PAUL KLEBER - BASS und TOBIAS BACKHAUS - DRUMS waren richtig Klasse. Sie sind auch als Trio unterwegs, siehe das Video.
Bei der Session traten danach weitere MusikerInnen auf.
Als Eintrittsgeld hat das ZigZag 15€ aufgerufen, dies beinhaltet zwei Getränkegutscheine, das finde ich korrekt. Ich werde öfter kommen.


- Wieder mal ins Kino. Diesmal sah ich Return to Seoul die Geschichte um eine junge Französin, die als Baby von koreanischen Eltern zur Adoption freigegeben wurde.
Sie reist als Touristin nach Seoul. Dort lernt sie andere junge Leute kennen. Tipps von ihnen, wie man/frau sich in Korea benimmt, lehnt sie brüsk ab, sie ist ja Französin. Trotzdem sie entrüstet ablehnt, als sie gefagt wird ob sie ihre Eltern sucht, sucht sie das Büro für Adoptionsvermittlung auf. So lernt sie ihren Vater kennen, der sie am liebsten gleich dort behalten würde und sie auch noch verheiraten möchte. Dass er damit bei seiner Tochter nicht gut ankommt, ist verständlich. Der Kultur Clash ist logisch.
Sie kommt aber immer wieder nach Korea und schließlich findet sie auch ihre leibliche Mutter.
Aus meiner nicht koreanischer Sicht ist der Film spannend, denn er öffnet ein Fenster in eine fremde Kultur. Außerden ist die Suche der Hauptdarstellerin in ihrer Widersprüchlichkeit herzzerreißend.
Also unbedingt anschauen!

Kritiken der Anderen: epd, taz, perlentaucher, Berliner Zeitung

- Nach einer gefühlten Ewigkeit besuchte ich wieder das Chamäleon Theater am Hackeschen Markt. Das ist auf artistische Performances spezialisiert.
Diesmal standen, turnten und schauspielerten vier Mütter um die vierzig auf der Bühne. Sie zeigten, wie schwierig es ist, als Artistin mit Baby einen Auftritt zu bekommen. Und wenn dann die Kinder aus dem Gröbsten raus sind, ist frau zu alt für die Artistik.
Der Name des Stücks war Raven (Rabenmütter), so werden Mütter landläufig beschimpft, die auch mal an sich denken. Die Company der Rabenmütter heißt still hungry. Mit ihrer Performance waren sie schon auf internationalen Festivals unterwegs und gewannen Preise.

- Wieder Ewigkeiten her, dass ich im Bayrischen Hof einem Konzert lauschte. Desney Bailey sang Songs einer der Ikonen des Jazz, Billie Holiday. Begleitet wurde sie von Helmut Bruger am Piano, Carmelo Leotta an Bass und von Kenny Martin am Schlagzeug.
Frau Holiday lebte von 1915 bis 1959, sie stieg in dieser Zeit von einer Sängerin in Clubs von Harlem, NY zum Weltstar auf. In ihren Songs spiegelt sich ihre Biografie und die vieler armer schwarzer Frauen in dieser Zeit. Sie selbst war schon früh ein "böses Mädchen", landete wegen Schulschwänzen im Heim und schmiss mit 11 die Schule. Der Rassismus in den USA setzte ihr zu. Ihre Männerbeziehungen waren auch öft nicht wirklich gut und Drogen trugen wohl auch dazu bei, dass sie mit 44 Jahren verstarb. Aber ihre Songs...
Zum Beispiel Strange Fruits geschrieben von Abel Meeropol beschreibt einen der vielen Fällen von Lynchjustiz in den USA.




- Der Kosovo war für mich bisher ein weißer Fleck auf der kulturellen Weltkarte. Bis Gestern, da sah und hörte ich den Siparantum Choir. Die singen nicht nur klasse sondern sie perfomen auch mit Körpereinsatz. Das Repertoire reichte von albanischer Volksmusik bis zu Pop.
Es war ein fantastischer Konzertabend im Kammermusiksaal der Philharmonie.


Ich will nicht immer loben

 11.01.2022

 - Mal eine Jam Session an einem anderen Ort. Die Blue Moonday Session findet im Cafe Engels montäglich in Neukölln statt.
Der Host ist hier die Saxophonistin Charlotte Joerges. Sie spielte mit einem Quartett in der Beginner Formation. Der Auftritt war gelungen und auch weitere MusikerInnen, die jamten, leisteten Bemerkenswertes.
Wir saßen in der ersten Reihe und es hätte ein schöner Abend werden können.
Leider schwatzten Menschen an den Tischen hinter uns so laut, dass ich einer widerlichen Kakophonie ausgesetzt war. Zusätzlich fingen Dödel an zu rauchen, obwohl die MusikerInnen gebeten hatten, das zu unterlassen. Und dann war noch mein Weißwein und das Bier meines Begleiters lauwarm.
Auch wenn es mir um die guten MusikerInnen leid tut, mal keine Empfehlung!

Foto Guntram Höfker

- Nicht lustig, aber spannend ist der Film Holy Spider um einen Serienmörder in der heiligen Stadt Maschad im Iran. Der erwürgt Prostituierte, um den Ort vom Schmutz zu reinigen. Die Geschichte beruht auf einem realen Fall.
In allen Religionen kommt es vor, dass einer / eine der Meinung ist, dass Gott ihm Aufgaben übertragen hat. Das Handwerkszeug um seine Aufgabe zu erfüllen, hat der Mann im Iran / Irak Krieg gelernt.
Der Mörder im Film ist um die vierzig, Familienvater, er hat Frau und zwei Kindern und nach außen ist er komplett unauffällig. Seine Taten geschehen in stetiger Reihenfolge, ohne dass die Polizei sich allzu sehr darum schert, die Opfer sind halt nur Nutten.
Zur Strecke bringt ihn eine aus Teheran angereiste Journalistin, die so mutig recherchiert, dass sie fast ums Leben kommt.
Als der Killer dann geschnappt ist, wird er von einem Teil der EinwohnerInnen als Held gefeiert. Am  Ende des Films wird er trotzdem gehängt.
Problematisch finde ich die Begeisterung der Journalistin über die Todesstrafe, ich finde das abstoßend, auch ein Täter hat das Recht zu leben.
Ein letztes Erschrecken überkam mich, als die Journalistin schon im Bus nach Hause sitzt und ein Video anschaut. In dem der vielleicht zwölf Jahre alte Sohn des Mörders unter Mitwirkung seiner kleinen Schwester nachstellt, wie sein Vater die Frauen ermordet hat.
Geht in ihm ein Samenkorn auf?

Kritiken der Anderen: NDR, Frankfurter Allgemeine, Süddeutsche Zeitung

- Auch französische Filme dürfen auch mal etwas lahm daherkommen. Sowie Passagiere der Nacht, mit Charlotte Gainsborg als Mutter, sie ist die Hauptfigur. Der Film spielt 1984, drei Jahre nachdem der Sozialist François Mitterrand die Wahl gewonnen hatte.
Die Euphorie darüber ist vorbei, private Probleme treten mehr in den Vordergrund.
Diese hat auch die Hauptfigur. Ihr Ehepartner hat sie für eine Jüngere verlassen. Als allein erziehende Mutter von zwei fast erwachsenen Kindern ist sie auch noch arbeitslos.
Dazu nimmt sie auch noch eine wohnungslose Jugendliche in ihre Familie auf.
Doch Ente gut, Alles gut.
Sie findet Arbeit, die Kinder werden flügge und sie erlebt eine neue Beziehung. Nur die Streunerin verlässt ihre "Familie" und zieht weiter.
Eigentlich alles ganz nett und positiv, doch verstehe ich nicht, wozu darüber ein Film gedreht werden muss, vielleicht waren Fördertöpfe am überlaufen.


Kritiken der Anderen: epd, rbb, Perlentaucher, critic.de, Jüdisch Allgemeine

- Die neue Ausstellung  im Jüdischen Museum Berlin unter dem Titel Paris Magnetic präsentiert bildende KünstlerInnen jüdischer Herkunft, die sich in Paris zwischen 1904 und 1940 dort aufgehalten haben. Verschiedene Gründe haben sie dort hingeführt.
Erst mal war Paris die Metropole der Malerei in dieser Zeit, dann der Antisemitismus in ihren Herkunftsländern und sicher auch ökonomische Motive.

Philomene 1907 Öl auf Leinwand
Sonia Delaunay

Viele kamen aber auch, um sich in einer der Kunstschulen einzuschreiben.
Sie fanden sich in Paris in einem brodelnden Hexenkessel wieder, der viele der Kunstströmungen dieser Zeit hervorgebracht hat. Nationale Beschränktheit schien dort unbekannt, es zählte nur die Qualität der Arbeiten.
Und diese war in der Ausstellung recht hoch, waren doch auch bekannte Namen vertreten. Von Marc Chagall und Amedeo Modigliani war exellentes zu erwarten.
Aber auch viele mir unbekannte waren mit erstaunlichen Bilder oder Skulpturen vertreten. Doch nur wenige haben religiöse Motive gezeigt.
 


Weshalb deshalb der Fokus der Ausstellung auf jüdische KünstlerInnen gelegt wurde, kann ich nicht nachvollziehen. In dieser Zeit waren in der Kunst-Metropole viele Nationen vertreten und der religöse Hintergrund spielte in den Diskursen kaum eine Rolle. Außerdem dürften sich viele Freigeister in Paris aufgehalten haben, denen Religion komplett unwichtig war. Diese im Nachhinein in das Korsett jüdisch zu quetschen finde ich merkwürdig.
Dies ist genauso eigenartig wie eine Austellung evangelischer, katholischer, muslimischer oder buddhistischer KünstlerInnen in Paris.

- Die in deutschen KZ Flossenburg Ankommenden bekamen eine Häftlingnummer verpasst und Schreibkräfte trugen sie mit weiteren Personalangaben in eine Karteikarte ein. Die Organisation every name counts digitalisiert diese und bittet um eure Mithilfe.
Es ist widerlich wie die Bundesrepublik sich auch hier um ihre Verantwortung drückt, deswegen mache ich mit.

Wir brausten ins Neue

 29.12.2022

- Wer die prickelnden Jungs aus dem Wedding nicht kennt, hat die Welt verpennt!? Diese Aussage ist etwas übertrieben, aber schön, erheiternd, ernsthaft und erhellend war der Kabarettabend schon, das "Auf Nimmerwiedersehen 2022" der Brauseboys. Diese sind schon seit fast zwanzig Jahren auf den Bühnen Berlins zuhause.
Gefühlt kenne und mag ich sie auch schon fast so lange, jedoch bei den wöchendlichen Lesungen. Diese finden meist an kleineren Orten statt, dort lesen die mittlerweile eher als Brausemänner anzusehenden Boys Geschichten, die sie in der letzten Woche erlebt haben.
Von den sechs ehemaligen Mitlesern sind vier noch am Start, einer ist dazu gekommen.
Hier die aktuellen Vorleseratten: Frank Sorge, Robert Rescue, Volker Surmann, Heiko Werning, Thilo Bock (das Nesthäcken).
Bei einem Jahresrückblick treiben sie etwas mehr Aufwand als während des Tagesgeschäfts.
Die Boys treten jeden Donnerstag um 20:00 Uhr im Haus der Sinne, Prenzelberg, Ystader str. 10 auf, hingehen lohnt sich.


- In Frankreich um 1830 spielt der Roman Verlorene Illusionen von Honoré de Balzac. Den auf der Erzählung beruhenden, sehr opulenten Kostümfilm vom Regiseur Xavier Giannoli schaute ich im Kino.
Die Geschichte: Eine junger Autor zieht es aus der Provinz nach Paris, um ein berühmter Schriftsteller zu werden. Wie schon der Titel andeutet, geht dies schief.
Der junge Held wird aber Journalist, zwar bei einer kleinen Zeitung, aber deren Stil ist sehr ähnlich der Bild-Zeitung. Korruption und Schreiben gegen Bezahlung, provozieren von Skandalen wird sein tägliches Brot.
Missgünstige sorgen dann für seinen Absturz.
Der Geschichte ist anzumerken, dass Balzac selbst als Zeitungsschreiber gearbeitet hat. Dieses Insiderwissen hat wohl dazu geführt, dass er die Journaille wenig Gutes zutraut.


Kritiken der Anderen: EPD, Süddeutsche Zeitung, NDR, Deutschland Funk, critic.de, TAZ,

- Vertraue nie einem Hippie, besonders wenn er / sie behauptet 17 Hippies zu sein. Die gleichnamige Band sah ich schon öfter, aber nie standen wirklich siebzehn MusikerInnen auf der Bühne.
In der Kulturbrauerei spielten diesmal nur zwölf Hippies auf.
Doch das tat der musikalischen Qualität der Weltmusik Combo keinen Abbruch.
Ich nutzte die Gelegenheit zu tanzen und zog nach dem Konzert beseelt nach Hause.
Ist und bleibt halt ne geile Mucke, die sie zu hören bringen.


- Während in den meisten Filmen, die ins Fernsehen oder Kino kommen, die ProtagonistInnen HausbesitzerInnen mit einem SUV und Zweitauto in der Garage sind, hat der Film "Die Stillen Trabanten"normale" Menschen, die nicht der oberen Mittelschicht angehören im Fokus.
Gegen dem Motto. "Man sieht nur die im Lichte, die im Dunkel sieht man nicht" portraitiert der Regisseur Thomas Stuber Menschen in Leipzig in der Nacht.
Drei Zweierkonstellationen agieren in Episoden ohne sich je zu treffen.
1. Eine Putzfrau, sitzt frustriert vom Job bei der DB in der Bahnhofskneipe und trifft auf eine ebenso einsame Friseuse. Beide finden zueinander.
2. Ein Imbissbudenbesitzer lernt beim Rauchen im Treppenhaus seine verheiratete muslimische Nachbarin kennen und es funkt zwischen den Beiden. Das endet nicht gut, sie und ihr Mann ziehen weg, ohne eine Nachricht zu hinterlassen.
3. Ein Wachmann bei einem Flüchtlingsheim verliebt sich in eine Flüchtlings Waise aus der Ukraine. Sie kommen sich näher, doch wie die Geschichte ausgeht, bleibt offen.
Die grosse Stärke von Regisseur Thomas Stuber ist, dass er Bilder erschafft, die haften bleiben. Weil die von ihm erzählten Geschichten zwar ergreifend, aber oft nicht hoffnungslos sind, berühren sie mich.


Kritiken der Anderen: EPD, Süddeutsche Zeitung, TAZ, rbb,

- mit Kurzfilmen stellt Arte KünstlerInnen und besondere Werke von diesen vor. Eine Fundgrube!

Jazz und Klassik

15.12.2022

- putziger Jazz mit Potsa Lotsa XL im putzigen Kühlspot Sozial Club in Weisensee.
Silke Eberhard (altosax, composition),  Jürgen Kupke (clarinet), Patrick Braun (tenorsax, clarinet), Nikolaus Neuser (trumpet), Gerhard Gschlößl (trombone), Johannes Fink (cello), Taiko Saito (vibraphon), Rieko Okuda (piano), Igor Spallati (bass), Kay Lübke (drums) spielten auf.
Die Band stellte neue Titel frisch aus dem Übungsraum vor und hatte viel Spaß dabei. Kleine Patzer wurden weggelacht und die Freude der Band übertrug sich auf uns, das Publikum.
Ich besuchte den Kühlspot Club das erste Mal, hatte die Vorstellung einer großen Halle und war dann baff erstaunt was ich sah. Eigendlich eine kleine kuschelige Galerie, mit höchstens fünfzig Sitzpätzen.
Bei dieser Band mit zehn MusikerInnen passten etwa noch 20 Gäste in den Raum. Es gibt keine Bühne, so saßen wir Aug in Aug mit den fünf Bläsern, welche eine Front bildeten.
Silke Eberhard, die Chefin der Band hatte ihr MitspielerInnen gut in Griff, nach Improvisationen brachte sie diese wieder im Takt zusammen.

 

 - ich war das erste Mal in der Villa Elisabeth zu Gast und konnte einem Ensemble aus sechs BläserInnen lauschen. Dieses absolvierten eine im Rahmen des Musethica Programms angebotene Ausbildung. Einer / eine von ihnen ist dabei der Anleiter und führt die junge MusikerInnen nach einer Einführungswoche in Konzerte überwiegend in soziale Einrichtungen. Diesmal war auch ein Auftritt im Frauenknast Neukölln dabei.
Zum Abschlus spielen sie dann ein frei zugängliches kostenloses Konzert. Die MusikerInnen waren in diesem Jahr: Prof. Martin Spangenberg (Anleiter) u.
Joshua Jacob – Klarinette, Helen Fleuter und Antje Warratz – Horn, Daria Fedorova und Jan Cedric Petersen – Fagott.
Musikalisch wurde geboten:
Ludwig van Beethoven – Sextett in Es-Dur, op. 71.
Wolfgang Amadeus Mozart - 12 Duette für Hörner KV 487 / 496a.

Giaccomo Rossini - 6 Arien aus "Der Barbier von Sevilla".
Eddison Denissow - Sonate für Fagott, das Stück für Daria Fedora.

Mátyás Seiber – Serenade für Bläser.
Daniel Schnyder - "Le Monde Minuscule" Solo für Horn, hier brillierte Helen Fleuter.

Foto - Guntram Höffker
 

 - um die Mittagszeit mal wieder Klassik in der Philharmonie. Das Trio Agora:
Žilvinas Brazauskas Klarinette, Natania Hoffman Violoncello, Robertas Lozinskis Klavier, spielte:
Richard Galliano - Valse à Margaux
Joel Hoffmann - Foxtrot Romeo Juliet Hotel Tango
Astor Piazzolla - Las cuatro estaciónes porteñas
Gut sitzten ist etwas schwierig im Foyer der Philharmonie, aber die Lunchkonzerte sind etwas Besonderes, kostenlos und musikalisch meist sehr gelungen, da kann man / frau schon mal ein Kissen für den Popo mitnehmen.
Das Konzert war sehr Tangolastig aber gelungen. Mir hat das zweite Stück besonders gefallen. Komponiert hat es der Vater der Cellistin, witzig ist, dass er Spechgesang eingebaut hat.
Das Trio stellte seine neuen Stücke vor, die im Frühjahr auf CD erscheinen sollen, ein schönes Geburtstagsgeschenk für eine geliebte Person.



FROHE WEIHNACHTEN

Berlinisches

11.12.2022

- die aufgehübschte Nationalgalerie hat ihr Foyer der Künstlerin Monika Bonvicini zur Verfügung gestellt. Sie hat mit einem riesigen Spiegel den Raum geteilt und ein zweite begehbare Ebene eingebaut. Es gibt Hängematten aus Ketten und Handschellen die man / frau benutzen darf. Ich finde das alles nicht richtig spannend, aber es ist ganz hübsch.
Ihr könnt ihre ortsspezifische Installation noch bis zum 30.04.2023 anschauen.


- im Kellergeschoß des Hauses ist ein bisher wenig gezeigter Künstler zu entdecken. Sascha Wiederholds Gemälde sehen aus, als wenn er sie unter Drogen gemalt hat. Er war in 20iger Jahren des 19sten Jahrhunderts einer der Künstler der Galerie Sturm, damals der Ort an dem die Moderne in Berlin gezeigt wurde. Seine Arbeiten in ihrer starken Farbigkeit finde ich stark beeindruckend. Hingehen und Schauen lohnt sich.
Die Ausstellung ist noch bis zum 08.01.2023 geöffnet.

- um die Ecke von meiner Wohnung in der Potsdamer Str. 124 hat die Gallerie NOTAGALLERY mit einer spektakulären Ausstellung eröffnet. Sigrud Wendland stellt großformatige Gemälde aus. Darauf ist viel nacktes Fleisch auf zu sehen. Sex sells! Trotzdem interessante Werke!

Sigurd Wendland
Deutsches Spielzeug 2018
    

- ein Gebutstagsgeschenk genoss ich im Deutschen Theater.
Das Himmelszelt
der Autorin Lucy Kirkwood siedelt die Geschichte in Gross Britanien um 1759 an. Um von einer verurteilten Mörderin die von ihr behauptete Schwangerschaft festzustellen, wird ein Jury aus zwölf Frauen unterschiedlichen Alters zusammen gestellt. Wäre sie schwanger, würde sie lediglich deportiert, wäre sie es nicht, landet sie am Galgen. Dieses Verfahren war wohl in alten Zeiten üblich.
Diese Kriminalgeschichte gewinnt ihr Gewicht dadurch, das Frauen damals eher sprachlos Objekte der männlichen Herschaft waren, gebraucht hauptsächlich als Arbeitstiere und zur sexuellen Befriedigung. Das sie plötzlich ein eigenes Urteil fällen sollen, stellt für sie eine Herausforderung dar.
Es entsteht jedoch mitnichten sofort Solidarität und Empatie für die Verurteilte. Es tobt ein Kampf darum in welche Richtung die Entscheidung fällt, dies muss jedoch einstimmig geschehen. Das dabei so manches Verheimlichte auftaucht, ist deshalb klar weil sich alle Frauen kennen. Wer meinte Frauen untereinander sind immer nett zueinander, wird eines Besseren belehrt.
Der Kampf dauerte im Theater gut zweieinhalb Stunden und wurde durch die schauspielerische Leistung der DarstellerInnen getragen.
Leider war die Regiseurin zu ehrgeizig, überfrachtete das Stück mit Tanzeinlagen und diversem Schnickschnack. Würde das Stück auf die entscheidenden Inhalte und auf eineinhalb Stunden eingedampft, bekäme es eine uneingeschränkte Empfehlung von mir.
Trotzdem gab es am Ende frenetischen Beifall vieler ZuschauerInnen, aber ich glaube der galt den SchauspielerInnen.

Kritiken der Anderen: RBB, Wiener Zeitung, DasKulturblog, ,


Ruhe Bitte!

 25.11.2022

 - für Rentner wie mich wie geschaffen sind die Lunchkonzerte in der Philharmonie. Stets beginnen sie um 13 Uhr und sind kostenlos. Nur ist es klug eine halbe Stunde vorher zu kommen, sonst gibt es nur noch schlechte Plätze. Im Foyer ist eine kleine Bühne aufgebaut und man sitzt meist auf Treppen oder irgendwo.
Bei diesem Konzert spielten  Markus Däumert Violine und Michele Gurdal Klavier Stücke von Bela Bartok, Serje Prokofjef und Cesar Frank.
Musikalisch lohnt sich der Besuch der Lunchkonzerte. Vielleicht sehen wir uns dort mal.


 
 - in der Neuköllner Kiezkneipe Froschkönig, nah beim U-Bahnhof Boddinstrasse werden regelmäßig Stummfilme mit live Klavierbegleitung gezeigt. Vier kurze Movies, einer von Charlie Chaplin, einer von Buster Keaton, ein Farbexperiment des Pianisten und der dadaistische Experimentalfilm Entr´ante von René Clair. Da spielen alle damals im Paris versammelten Dada Leute mit u.a. Erik Satie, Francis Picabia, Man Ray, Marcel Duchamp und viele Andere mit.
Der Pianist Sacha Puschkin improvisierte gekonnt dazu.

- bald kommt der Weihnachtsmann und so sind seine Märkte auch nicht weit. Ich besuchte einen im dreißig Häuser Dorf Schönhöhe am südlichen Ende des Spreewaldes. Dort kommt man / frau nur über eine Stichstraße hin. Es liegt mitten im Wald am A. der Welt, so zu sagen.
Zwei Mal wurde der Ort in der RBB Serie Landstreich vorgestellt, einmal 1993 und einmal zur Jubiläumssendung 2003.
Es ist ein altes Sorbisches Dorf, die Sorben sind eine Restminderheit der sonst weitestgehend von den Deutschen vertriebenen Slaven. Überall im Dorf sind Holzfiguren aufgestellt, die sorbische Mythen darstellen. Die beiden rechts im Bild stellen Zwerge dar, die laut sorbischen Erzählungen vor den Menschen flohen, weil diese zu viel Lärm machten.
Es gab Wildgulasch, Bratwürste, Kaffee / Kuchen, ein kleines Blasorchester und noch Einiges mehr. Das reichte um bei mir Weihnachtsgefühle aufkommen zu lassen.

- einen Überblick über das, was in der internationale Fotowelt so los ist, bietet einmal im Jahr die Ausstellung 2022 Sony World Photography Awards im Willi Brandt Haus.
Spannende Bilder waren zu sehen, leider versuchen sehr viele Fotografen mit Hilfe von Programmen wie Photoshop ihre Fotos aufzuhübschen. Dabei ziehen sie die Farben so hoch, dass alles grell ist. Manchmal wünsche ich mir dann die Schwarz / Weiß Fotografie zurück.
Trotzdem lohnt sich der Besuch, weiter unten seht ihr zwei Arbeiten die ich bemerkenswert fand.
Der Besuch ist noch bis zum 15.1.23 möglich, von Mittwoch bis Montag, von 10:00 bis 18:00 Uhr.
Es wird kein Eintritt erhoben, aber ein Personaldokument ist notwendig.
Da die Firma Sony alles bezahlt, ist das Geschwätz auf der WEB Seite über einen demokratischen Wettbewerb nichts wert. Schon der Volksmund weiß Bescheid: Wer das Geld gibt, bestimmt die Musik. Diesmal kein green.washing sondern democratic washing.

Alnis Stakle
Mellow Apocalypse
Tshabalala Bongani
Montsho

- wenn ihr wissen wollt weshalb ihr das Glück suchen sollt.

JamJam

 02.11.2022

- Neuer Gig, wieder die New Standart Jam Session im Oyoun.  

Der Pianist Lionel Haas war diesmal der Leader, den  Bass zupfte Daryl Taylor, den Herrn an der Schießbude konnte ich als Steve Nanda identifizieren. Nach dem ersten Set traten in den folgenden zwei Stunden bis wir Heim mussten drei Sängerinnen und diverse andere MusikerInnen auf. 

Darunter die fantastische Sängerin Pina Lopez und der nicht minder gute Saxefonist Fuasi Abdul-Khaliq. Ein weiterer Mann am Sax war Dieter von Klanghayn. Leider kann ich euch nicht weitere Namen berichten, diese sind im Gewussel untergegangen.
Meine beiden Begleitungen waren wie ich begeistert, ich werde dort wohl öfter anzutreffen sein. Durch die wechselnden KünstlerInnen auf der Bühne wird eine Session nicht langweilig.

-Über den Tellerrand Kinofilme anschauen kann man / frau in Berlin reichlich.
Im Kino Babylon Mitte besuchte ich aus dem Festival Korea Independent den Spielfilm "The Apartment with Two Women"
Das Mütter nicht vollautomatisch ihre Kinder lieben, dürfte sich herumgesprochen haben. Hier entwickelt eine Mutter Hassgefühle gegen ihre Tochter. Sie ist eifersüchtig auf die in der Pubertät sich entwickelnde Schönheit ihrer Tochten, hadert damit, dass selbst sie älter wird. Sie piesackt sie ständig und fährt sie sogar absichtsvoll mit dem Auto an. Die Tochter wird dadurch immer depressiver, sie kann den Hass nicht verstehen.
Am Ende des Films fragt die Tochter ihre Mutter, ob sie sie liebt. Diese antwortet mit einem hysterischen Lachen.
Das ein Film mit diesem Thema nicht lustig daher kommt, ist klar. Trotzdem ist er sehenswert, denn er öffnet ein Fenster ins Problem der 'selbstverständlichen' Mutterliebe und in das koreanische Leben.
Leider ist der Film nur mit englischen Untertiteln anzusehen.


- Live Klezmer ist mal etwas anderes. Diese wiederbelebte jüdische Musiktradition spielte die Mischpoke Heymland (Heimatland) im der Passionskirche am Marheinickeplatz in Kreuzberg 61.
Das Konzert war ausverkauft und die Band gab ihr Bestes, ich war mit dem Erlebnis sehr zufrieden.
Natürlich schwingt bei einem solchen Konzert immer auch ein Stück Trauer mit, denn unsere Vorfahren haben fast alle europäischen Juden ermordet und damit auch die Klezmer Musiker getötet.
Trotzdem konnte und musste ich tanzen.
Besucht die Konzerte von Heymland, es lohnt sich.


 - Das die klassische Moderne in Berlin in der Zeit zwischen 1910 bis 1932 stark von ungarischen Emigranten geprägt wusste ich bisher nicht.
Ich besuchte „Magyar Modern“ mit Führung in der Berlinischen Galerie. Ein Voluntär, Nils Philippi,  der die Vorbereitung der Ausstellung über drei Jahre betreut hat, geleitet uns durch die Räume. Das tat er sehr qualifiziert. Ich lernte viel über ungarischen Künstler damals in Berlin. Die nächste Führung findet am nächsten Montag statt.

 Wenn ihr genaueres wissen wollt, hört den Podcast. zur Ausstellung


- Die Berliner Opernlandschaft ist vielfälltig, in ihr gibt es auch eine Oper, die aus Zusammenarbeit langjährig organisierter Bewohner*innen, Gewerbe und Initiativen im Reichenberger Kiez in Kreuzberg entstanden ist. Sie kämpfen gegen die Gentrifizierung ihres Kiezes mit einem Singspiel.


Jam (Marmelade) Session

 18.10.2022

 - Ein Jam ist, wenn Musiker, die keine gemeinsame Spielerfahrung haben, zusammen spielen, das war der musikalische Rahmen bei dieser Jazz Standard Session.
Diese fand in der ehemaligen Werkstatt der Kulturen, die heißt jetzt Oyoun, in der ehemaligen Wissmann (ein Kolonial-Offizier) Str., jetzt Lucy-Lameck-Str., statt. Bei den Straßennamen versucht die koloniale Räuberbande Deutschland, ihr Erbe zu verstecken. Das ist günstiger als die Schäden finanziell zu ersetzen
So ein Jam beginnt immer mit einem Set, in den der Horst (Leiter) mit ein paar Kollegen (diesmal Bass + Schlagzeug) den Abend einleitet. Horst war diesmal der bekannte Berliner Pianist Helmut Bruger.
Später stürmten verschiedene MusikerInnen die Bühne, so dass der Abend abwechslungsreich war.
Für 5 € Eintritt sogar ein preiswertes Vergnügen. Es lohnt sich, dort dienstags um 20:00 Uhr zu erscheinen.

- Das anstehende Ende des kapitalistischen Wirtschaftssytem cineastisch zu begleiten schafft der Film Triangle of Sadness vorzüglich. Dabei tut er das nicht bierernst, sondern er demaskiert die Welt der Schönen und Reichen mit viel Humor. Sie sind ja nicht nur Feinde, ihr Verhalten ist ja oft auch lächerlich.
Aber Vorsicht, auch wenn die Unterdrückten der Erde die Macht haben, ist nicht plötzlich alles Gold. (siehe DDR)
Die Story:
Capitel 1 - Ein junges Paar (Beide Modells und Influencer) diskutieren nach einem Restaurantbesuch, weshalb er die Rechnung bezahlen musste, obwohl er als Modell viel weniger verdient als sie.
Das herrschende Wirtschaftssystem und das Patriarchat spiegeln sich eben auch in Beziehungen wieder.
Capitel 2 - Das junge Paar nimmt als Influencer an einer Kreuzfahrt für Superreiche teil. Diese zeigen sich als so komisch und bescheuert wie sie sind.
Als das Schiff in Seenot gerät, zeigt sich das der Kapitän Marxist ist und er diskutiert mit einem russischen Oligarchen über die Schiffslautsprecher Anlage die Systemfrage.
Nach einem Piratenangriff sinkt das Schiff.
Capitel 3 - Ein Teil der Passagiere und der Besatzung rettet sich auf eine einsame Insel. Darunter eine Toilettenfrau, die schnell zur Anführerin der Gruppe wird, denn sie kann als Einzige Fischen und Feuer machen. Als Chefin der Gestrandeten holt sie sich auch das männliche Modell als Liebhaber ins Bett.
Etwas Verrückt ist das sie bei einer Erkundung der Insel mit dem weiblichen Modell auf der anderen Seite ein Touristen Resort entdecken. Daraufhin will die Toilettenfrau das Modell mit einem Stein erschlagen, denn ihre Machtposition wird von der möglichen Rettung in Frage gestellt.
Ob das passiert, bleibt offen.
Mit seinem Film hat der Regisseur Ruben Östlund jetzt seine zweite Goldene Palme in Cannes gewonnen, nach The Square 2017.
Ein guter böser Film.


Kritiken der Anderen: RBB, epd-Film, NDR, Perlentaucher, FAZ,

 - Schlechter Jazz wurde mir noch nie bei den vom Komponistenverband Berlin ausgewählten Bands im Musikinstrumenten Museum geboten.
Diesmal war YAKOU TRIBE dafür zuständig, unsere Ohren zu erfreuen.
Das sind Jan von Klewitz, Altsaxophon, Kai Brückner, Gitarre, Pepe Berns, Bass, Rainer Winch, Schlagzeug.
Dies gelang ihnen auch gut. Mir persönlich fehlte Improvisationen, sie spielten zu sehr vom Notenblatt.
Das nächste Konzert der Reihe findet am 24.11. um 19:30 statt. Dann tritt das Hannes Zerbe Jazz Orchester.
Das Museum bittet um Voranmeldung an der Museumskasse unter Tel.: 030.254 811 78 oder unter kasse@mimpk.de.


Married

 22.09.2022

- Ein ganzer Abend ein Querflötensolo, da verdrehen manche schon die Augen. Doch es war ein toller Abend mit Emmanuel Pahud in Pierre Boules Saal.
Der Flötist stammt aus der französischen Schweiz und ist ein international gesuchten Musiker.
Angenehm fand ich, dass er einmal ein Werk des Barocks von Georg Philip Telemann, einmal ein moderneres in Wechsel spielte. Die modernen Komponisten waren Matthias Pintscher, Eric Montalbetti, Philippe Manoury, Alexandre Desplat, Michael Jarrell.
Da meine Frau Querflöte spielt, ein angemessenes gemeinsames Erlebnis zum Hochzeitstag.

- Im Neuköllner Club Donau115 sind regelmäßig musikalische Perlen zu erleben. Nicht nur junge aufstrebene Sterne am Jazz-Himmel lieben Auftritte in der kleinen Bar. 
Die Gruppe Lisa Hoppe's YSOP passen nicht in irgendwelche Schubladen, manchmal ist es E.- manchmal U.-  Musik, oft irgendwas dazwischen.
Lissa Hoppe, die Leaderin der Band ist Bassistin und spielt in diversen Projekten. Bei YSOP sind es neben ihr vier Frauen, Gaya Feldheim Schorr – vocals & effects, Laura Schuler – violin & effects, Julia Rüffert – trombone, Danielle Friedman – piano.

- Das Kino ist unschlagbar, ich schaute Three Thousand Years of Longing in Neukölln.
Ein modernes Märchen für Erwachsene.
Die Geschichte beginnt in Istanbul. Dort ist eine mittelalte, etwas einsame Literaturwissenschaftlerin zu einem Vortrag über Mythen und Fantasy eingeladen. Im Basar kauft sie einen Flacon, dem im Hotel ein Djin entschlüpft. Durch ihr Wissen über Märchen ist sie skeptisch, ob ihr die drei Wünsche, die sie frei hat, Glück bringen. Doch während sie seiner "Lebensgeschichte" lauscht, verliebt sie sich in ihn und wünscht sich von ihm, dass er bei ihr bleibt.
Ein bisschen Happyend wird auf den Weg geschoben. Bezaubernd!


 

- Ein Theaterstück im Pierre Boulez Saal. "The Queen commanded him to forget" über Krieg und Flucht in einem Land des arabischen Raumes.
Die Geschichte: Eine Mutter ist mit zwei Kindern auf der Flucht, ein Soldat versperrt ihnen an einem Kontrollpunkt den Weg, die Mutter versucht, das Leben ihrer Kinder zu retten. Der Soldat nimmt ihr jedoch ihre Kinder weg. Der Sohn endet als Kindersoldat und überlebt dies nicht. Einzig die Tochter kehrt zur Mutter zurück, um vom Tod des Bruders zu berichten.
Aus den Off erzählt ein Schriftsteller die Geschichte, die ihm eigentlich verboten wurde, zu erzählen.
Der Text wurde in arabischer Sprache vorgetragen, dazu gab es deutsche und englische Übertiteln.
Die SchauspielerInnen boten einen starken und auch körperlichen Einsatz.
Es war eine spannende Erfahrung, die Geschichte anzuschauen. Der Saal ist wie eine Zirkusarena gebaut, und da wir in der ersten Reihe saßen, war das Erleben hautnah.
Im Video berichtet die Regisseurin von ihrer Arbeit am Stück.

 

- Im Post vom 06.09.2021 habe ich euch von einer Aufführung der Neuköllner Oper des Singspiels Don Giovanni auf einem Friedhof an der Hermannstrasse berichtet. Der RBB hat dort die Aufführung mit der Kamera begleitet. Sehens- und hörenswert!
https://www.ardmediathek.de/video/ard-klassik/mozart-giovanni-eine-passion-performance-stegreif-orchester-juri-de-marco-rbb/ard/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE3MzgyNzM