Dieses Blog durchsuchen

Kuscheln deutsch-polnisch und div. Hippies

28.12.2011

Augenstern und ich nutzten die gemeinsamen freien Tage zum Besuch der Ausstellung Polen - Deutschland / Tür an Tür. Nicht nur weil Augensterns Schwiegertochter Polin ist, sondern auch weil ich Polen immer noch zu wenig auf dem Schirm habe, machten wir uns auf den Weg in den Martin-Gropius-Bau.
Dort bezahlten wir den recht hohen Eintrittspreis von 12 Euro pro Nase.


Die Schau gliederte sich in drei Teile. Im ersten Abschnitt, der auf der Hälfte des Rundgangs im Parterre zu sehen war, ging es eigentlich nur darum, welche adligen Blutsauger wann geherrscht hatten und welche ihrer Töchter sie an wen verschachert hatten.Weil dieser Teil für mich uninteressant war, durchquerte ich ihn schnell. Nur ab und zu blieb ich bei auffälligen Gemälden hängen.

Brautkutsche der Herzogin Hedwig
Danach entdeckte ich einen PC, auf dem multimedial die Beziehungen Polen / Deutschland ansehbar waren. An seinem Touchscreen verbrachte ich eine gute Stunde. Hier konnte ich einige neue Informationen zur Geschichte des Nebeneinander her Lebens der beiden Nationen finden.
Danach konnte ich mir besser erklären, weshalb Deutsche gerne auf die Polen herabsehen. Wenn man ein Volk für den eigenen Profit beherrschen und unterdrücken will, bietet es sich an, dieses für minderwertig zu erklären. Dann hat man keine Skrupel es unter die Knute zu zwingen.

Schlacht bei Grunwald, der Deutsche Orden wird besiegt
Im Mittelteil der Ausstellung befand sich dann eine große Installation zum Konflikt Deutscher Orden versus Polen. Leider wurde hier nicht Roß und Reiter genannt. Der Deutsche Orden war es, der polnische Gebiete besetzte und einen Kreuzzug gegen das ebenso christlichen Polen anführte. Schlussendlich konnte Polen diese Raubritter vertreiben.

Erschießung mit einem Jungen
Andrezej Wróblewski, 1949
Der dritte Teil widmete sich der Eroberungen Preußens und des 2. deutschen Reiches in Polen. Auch damals wurden die Polen von den deutschen Herren als Arbeitskräfte ausgebeutet. Fast ohne Unterbrechung knüpfte das 3. deutsche Reich an diese Politik an. Die polnische Intelligenz wurde systematisch ermordet, die polnischen Schulen wurden geschlossen und die Menschen in die Zwangsarbeit gezwungen. Zum Glück bereitete die Sowjetarmee diesem Spuk ein Ende.

Doch dies erzählte die Ausstellung nur sehr verhalten, ich spürte förmlich, dass alle Fettnäpfchen der Geschichte vermieden werden sollten. Auch die Vertreibung der deutschsprachigen Polen aus den Land nach 1945 kam nur wenig zur Sprache. Wenigstens wurde die Rolle der Solidarnosc bei der Zerschlagung des verlogenen Sozialismus gewürdigt.


So verfehlte die Ausstellung ihr Ziel die Geschichte der Beziehungen Polen / Deutschland umfassend darzustellen. Es war zu merken, dass die Kuratorin sich selbst zensiert hatten.

----------------------------------------------

Abends besuchte ich mit Augenstern das Konzert der 17 Hippes in der Kulturbrauerei. Wir bewegten uns recht weit in Richtung Bühne vor, um etwas von der Band zu sehen. Diese 1995 gegründete Gruppe spielt Weltmusik. Meist sind das gut tanzbare Stücke.

Wir hatten uns einen Platz gesichert, auf den wir ein Tänzchen wagen konnten, trotzdem das Kesselhaus brechend voll war. Das Konzert war ausverkauft.
Toll ist dass die Band neben einem vielfältigen Repertoire sehr gut Musiker vereint.

Einzig die Anzahl der Musiker ist Betrug, es waren nie siebzehn, mit Gästen mal fünfzehn. Deswegen wollte ich zuerst Geld zurückfordern, Augenstern musste mich erinnern, dass wir Freikarten gewonnen hatten.

Sterben ist nicht lustig

19.12.2011

Der neue Film von Andreas Dresen, Halt auf freier Strecke, zeigt wie ein Mann um die vierzig versucht mit der Diagnose Gehirntumor umzugehen. Er weiß, dass er nur noch Monate zu leben hat. Langsam setzt der Verlust der geistigen Fähigkeit ein.

Er vergisst wie Dinge und auch wie seine Kinder heißen.
Die Familie versucht ihn aufzufangen, doch das ist schwieriger als gesagt. Der Tochter ist der sabbernde Vater peinlich. Der Sohn ist noch klein und kann mit der Situation umgehen.

Seine Frau ist überfordert neben Arbeit und Haushalt auch noch die Pflege zu leisten. Ihr Mann wird jedoch nicht nur sonderbar, sondern auch aggressiv.
Der sich Verlierende bemerkt diesen Verfall und findet das nicht toll.

Spätestens wenn er denkt, er kann etwas leisten und es klappt nicht. Oft versucht er so etwas zu verstecken.Wenn PflegerIn ihm helfe, wehrt er ab. Das hört meist erst auf, wenn das Ende naht und die Demenz stark fortgeschritten ist.

Bevor die Frau zusammenbricht, gelingt es ihr professionelle Beratung und Krankenpflege zu akzeptieren. So kann ihr Mann im Kreis der Familie sterben. Den DarstellerInnen gelingt es gut diese gerne verdrängte Geschichte darzustellen.

Doch war ich am Schluss froh, dass der Film vorbei war. Sterben ist selten lustig, und der dargestellte geistige Verfall ist nicht gerade was man / frau sich als Vorspiel zum Tod wünscht. Ich bekam Angst.

Kritiken: Süddeutsche ZeitungHamburger Abendblatt, Stern, TIP Berlin,

Nix los am Pol

15.12.2011

Ein subpolares Basislager hatte Christop Marthaler für uns bereitet. Wir durften Blicke in den Innenraum werfen und anfangs war auch nicht mehr zu sehen als ein etwas unaufgeräumten Containerraum. Nach etwa zehn Minuten kam die Besatzung zur Tür herein.

Sie zogen die Schneeanzüge aus und setzte sich an einen Tisch. Es wurde gesungen und an einander vorbei geredet. Es gab ein wenig Auftritte und Abtritte. Dann meldete sich die Zentrale auf Deutsch und eine Grönländerin antwortete auf Grönländisch ohne Übersetzung.

So wenig wie sich die Kommunikationspartner verstanden, so wenig verstanden Augenstern und ich, was wir vielleicht auch nicht verstehen sollten. Doch muss man / frau seine Zeit mit Beschauen des doch recht eintönigen Alltags einer arktischen Station verbringen?
Wir sahen dies nicht ein und verließen nach einer Stunde die Vorstellung. Zum Glück hatten wir die Karten gewonnen.

Mummenschanz

12.12.2011

Ohne R´s Geburtstagsgeschenk hätte ich Mummenschanz nicht kennen gelernt. Das ist eine fantastische, internationale, herumreisende Maskentheater Gruppe. Was sie in 3-10 Minuten Sketchen zeigen sind wunderbar poetische Gedichte ohne Ton.

Manchmal ist dabei nur eine Maske auf der Bühne, oft interagieren zwei oder mehr miteinander. Der Auftritt fand im Admiralspalast statt, leider war dieser jedoch nur halb besetzt, 60.- Euro für die preiswertesten Karten war wohl Vielen zu heftig.



Cinema Italia

10.12.2011


Einmal in Jahr zieht das Festival Cinema Italia durch 28 deutsche Städte, um am Ende in Berlin den Publikumspreis zu vergeben.
Bei freiem Eintritt wird der Gewinnerfilm gezeigt. Die Darstellerin Micaela Ramazzotti nahm den Preis entgegen.

Anschließend stand im Foyer ein leckeres Büfett und Wein und Prosecco flossen in Strömen.
R. + S. genossen mit mir die Leckereien.
Diesmal war der Gewinner LA PRIMA COSA BELLA, ein Film über eine Sohn - Mutter Beziehung

Die Geschichte beginnt in Italien der 60er Jahre: Bei der Wahl der Miss Strand gewinnt die Mutter vom kleinen Bruno. Später hängt im Fotoladen ein Bild von ihr, auf der sie den Moderator des Misswahl küßt.

Deshalb dreht ihr Mann durch und sie verlässt ihn mit den Kindern. Das turbulente Leben einer allein erziehenden Mutter in dieser Zeit beginnt. La Mama ist eine italienische Löwenmutter, aber sie wäre auch gerne ein berühmter Filmstar.

Sohnemann findet ihre Affären peinlich. Als er sechszehn ist, nimmt er Reißaus. Aber all das erfahren wir erst später. Zu Beginn sehen wir einen verhuschten Lehrer, der von seiner Schwester erfährt, dass seine Mutter nur noch kurz zu Leben hat.

Vor einem Besuch würde er sich aber gerne drücken. Die Schwester zwingt ihn aber mitzukommen. So lernt er seine Mutter neu kennen und lieben. Sie ist immer noch ein verrücktes Huhn. Als sie dann stirbt, ist er mit ihr ausgesöhnt.

Insgesamt ist der Film sehr nett, erheiternd und zeigt viel vom italienischen "Leben" in den Sechzigern. Doch ist er auch irgendwie eine im Stil von damals gedrehte Komödie. Ich war nicht komplett begeistert.



Kritiken: Standart,

Happy Art Monday

05.12.2011

Etwas Gutes hat es auch wenn ich keinen Job habe. So konnte ich wieder an einer Nachmittagsführung in der Berlinischen Galerie teilnehmen. Am ersten Montag im Monat zahlt man / frau nur den halben Eintritt und die Führungen sind sowieso im Preis inbegriffen.

Diesmal betrachteten G. und ich Fotos von Friedrich Seidenstücker unter Anleitung des Kurators, der sie für die Ausstellung zusammengestellt hatte.
Nach dem Kunststudium 1920 hatte Seidenstücker sich als Bildhauer versucht, dann wurde die Fotografie sein Brotberuf. Er flanierte durch die Straßen Berlins und knipste was er sah.
Dazu gehörten auch die um ein Dreirad streitenden Kinder.

Einen weiteren Meilenstein seiner Karriere bildete die Akkreditierung als Zoofotograf. Im Zoologischen Garten gelang es ihm Kurioses aus Sicht der Tiere und der Besucher abzubilden.
Dabei fragte er auch gerne Gemeinsamkeiten nach. Oft sind Tier und Mensch doch recht ähnlich.

Ab 1933 waren seine Bilder nicht herrisch genug. Er bekam kaum Aufträge. So fotografierte er lieber privat Aktmodelle.
Mir gefiel es die jungen Damen mit Kopftuch vor so einem Akt abzulichten.
Momente der Irritation mag ich auch.

Am Abend besuchten wir dann den Sandmann. Seit Jahren findet hier Montags eine Bluessession statt. Blue Monday ist ein nicht mehr ganz geheimer Geheimtipp. Es war brechend voll. Vielleicht auch weil S.C.H. Berliner Blueslegende und Leiter der Session Geburtstag hatte.

Viele, die in dieser Szene einen Namen haben wie Nina T. Davis, spielten deshalb mit  ihm. Es wurde ein fröhlicher Abend in dieser alten Eckkneipe im verruchten Neukölln.
Leider wird hier jedoch wie fast überall im Bezirk gequalmt. So stanken am Morgen meine Klamotten.

Kolonialwaren

03.12.2011

Vor Weihnachten gibt es jedes Jahr den Markt der Kontinente im Ethnologischen Museum in Berlin / Dahlem. An vier Wochenenden vorm Fest findet jeweils eine Zuordnung zu einem Kontinent statt.

Wie im letzten Jahr betreute ich für ein paar Stunden den Stand von Radio multicult.fm. Der Weihnachtsmarkt wird überwiegend von der gebildeten Mittelschicht besucht. Diese ist auch eine große Zielgruppe des Radios und so ist die Präsenz wichtig, um Kontakt zur Zuhörerschaft zu halten.

Dieses Wochenende war beim Markt Amerika das Motto. Passend spielte die Band Colinda Musik, die aus Louisana stammt, Cajun und Zydeco. Nachdem Frankreich Louisana 1803 an die USA verkaufte, blieben viele Französisch sprechende BewohnerInnen dort. Ihre Musiker entwickelten den Cajun Stil, tanzbare Musik mit französischen Texten.

Colida greift diese Musik auf, die auch in die Country Musik der USA ausgestrahlt hat.
Die Tanzstile der Band sind meist Polka und Walz, die Geschwindigkeit erinnert manchmal an Balkan Musik.
Wichtige Instrumente sind Fidel und kleine Quetschkomode.

Leider wurde zu wenig getanzt.
Zwischendurch kaufte ich auf dem Markt Weihnachtsgeschenke ein.

Ein großer Teil der Fläche ist jedoch von sogenannten Dritte Welt Händlern belegt. Diese bieten fast alles an, was kosmopolitische BürgerInnen gerne um sich haben und verschenken. Auch ich bin immer wieder fasziniert vom der Qualität und der schlichten Schönheit des Angebotenen.

Fotos vom Profi

28.11.2011

In der Berlinischen Galerie werden in letzter Zeit öfter aus den Nachlassen bedeutender Fotografinnen Ausstellungen zusammengestellt. Diesmal vom Verborgenen Museum initialisiert. G. und ich ließen uns bei einer Führung das Werk von Eva Besnyö erklären.

Die in Ungarn geborene Fotografin lebte und arbeitete von 1930 - 1933 als Bildreporterin in Berlin und floh dann rechtzeitig nach den Niederlanden. Vor der Besetzung nahm sie an bedeutenden Ausstellungen teil. Später kämpfte sie in Widerstand gegen die Deutschen und ihre Vasallen im Untergrund. Sie fälschte Pässe und Papiere.

Nach dem Krieg arbeitete sie dann in den Niederlanden hauptsächlich an Fotoreportagen. Dabei entfernte sie sich von den von der Malerei abgeleiteten Regeln. Es spielte für sie nicht mehr so eine Rolle, ob der Schatten markant ist oder ob Fluchtlinien an den Goldenen Schnitt angelehnt sind. Momente zu erfassen wurde ihr wichtiger.
Besonders toll fand ich, dass sie die Aktionen der Dollen Minas, einer feministischen Gruppe aus den 60ern, dokumentiert hat. Von denen  hörte ich im Fernsehen. Die Minas wurden damals in den deutschen Medien verlacht, verrückte Dinge fordernde Frauen waren das.

Als ein paar Jahre später die Frauenbewegung in Deutschland ankam, blieben der Journaille die dummen Sprüche im Hals stecken.
Leider fand ich nur ein Video in holländischer Sprache, in dem sich Veteraninnen erinnern. Schön anzusehen ist es trotzdem.



Wir wurden von einer Volontärin der Berlinischen Galerie durch die Ausstellung geführt. Die Führung erfüllte trotzdem meine Erwartungen, die junge Dame war erstaunlich kompetent. Leider erlebte ich schon anderes. Am liebsten lasse ich mich von Kuratoren führen.

Ein Sams voll Kultur

19.11.2011

Comicausstellung

Kreuzberg ist in Berlin der Bezirk der Comiczeicher, Spezialgeschäften und Ausstellungen von Cartoons. Schund nannte man / frau Comics noch in meiner Jugend. Die deutsche Kultur sollte edel sein. Zum Glück ist hier eine große Veränderung eingetreten. Heute firmieren einige Comics unter Graphic Novel (grafische Erzählung), haben aber auch nicht mehr viel mit den Schundheften meiner Kindheit zu tun.

Die Abenteuer des Ritters Sigurd von Eckbertstein waren handlich genug, dass man / frau sie im Schulunterricht unter der Bank lesen konnte. Diese so genannten Piccolos wurden sogar als jugendgefährdend eingestuft, ich las sie um so lieber.
Kreuzberg als Plattform für die Ausstellung The Browse war somit gut gewählt. Sie fand sowohl auf der Galerie der Marheineke Markthalle, als auch an diversen Orten im Bezirk statt.


In der Markthalle traf ich dann viele von mir geliebte Zeichner wieder.

Erich Rauschenbach
Lillian Mousli

Finnischer Basar

Vor Weihnachten veranstalten Menschen aus dem Norden gerne Basare. Dieser diente zur Unterstützung verschiedener sozialer Projekte. Er fand im Finnland Zentrum in Kreuzberg statt. Augenstern verkaufte an einem Stand Kunsthandwerk aus Namibia.

Damit wollten sie dort AIDS-Arbeit unterstützen. Im ganzen Haus standen FinnInnen hinter Tischen und versuchten uns das Geld für gute Zwecke aus der Tasche ziehen. Draußen gab es noch Renntierbratwurst und am offenen Feuer gegrillten leckeren Lachs.

Psychoanalyse und Sex

Abends gingen wir dann noch ins Kino Neues Off. Eigentlich stand uns der Sinn nach dem neuen Film Die Haut, in der ich wohne von Pedro Almodovar. Der war jedoch abgesetzt und so nahmen wir mit Eine dunkle Begierde von David Cronenberg vorlieb.

In der Geburtsphase der Psychoanalyse treffen Freud, Jung und eine begehrenswerte Patientin aufeinander. Jung wirkte schwanzgesteuert und landet in ihr. Die Geschichte beruht auf Tatsachen.
Der Film verkauft sich gut als Historiendrama mit einer Sexgeschichte um ein attraktives Paar. Zum Glück haben heutige Seelenklempner den Ehrenkodex sexuelle Beziehungen zu PatientInnnen zu unterlassen, denn das ist Sex mit Abhängigen.


Kritiken der Anderen: Spiegel, Zeit, Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Rundschau

finnisches happiness

18.11.2011

Wieder mal gewann ich Karten, diesmal für Tanztheater. Augenstern und ich besuchten das Stück: "No one escapes the spectacle of happiness" Die Neugierde und das finnische Nationalgefühl lockten uns in die Uferstudios in Wedding.

Wir wollten schauen wie die Choreografin Milla Koistinnen das Thema umsetzt. Aus dem Programmheft war zu entnehmen, dass es um den Tod eines kleinen Mädchens ging, doch im Stück war diese Geschichte nicht zu erkennen.
Zwei Männer und eine Frau agierten auf der Bühne. Es gab nur eine poetische Sequenz. Sichtbar hinter einer Leinwand tanzte ein Mann mit einem kleinen Mädchen. Dieses schwebe im Film auf der Leinwand.
Wir waren froh, dass die Vorstellung nicht allzu lange dauerte.

Aphrodisiakum

15.11.2011

Der Neubau anno 1914
Ein Lustspiel, bei dem es was zu lachen gibt, und sogar herzhaft, hatten wir der Volksbühne Berlin nicht zugetraut. Augenstern und ich waren dort in den letzten Jahren manchmal einigermaßen unterhalten, oft aber gelangweilt und genervt aus Vorstellungen gekommen.

So waren wir etwas misstrauisch, als ich Karten für "Die spanische Fliege" geschenkt bekam. Sollten wir einen Montagabend dafür opfern lebendiges Beiwerk einer verkopften Inszenierung zu werden?
Wir googelten etwas und stießen auf überschwengliche Kommentare.

So fassten wir Mut und im Nachhinein waren wir genauso begeistert wie die KritikerInnen. Der turbulente Schwank von Franz Arnold und Ernst Bach aus dem Jahr 1913 über die bürgerliche Doppelmoral im wilhelminischen Reich ist etwas einfach gestrickt.

Die Geschichte: Mehrere Männer der guten Gesellschaft hatten vor Jahren unabhängig voneinander Sex mit einer Tänzerin, genannt die Spanische Fliege. Davon darf natürlich niemand etwas wissen. Besonders die Frauen nicht. Dann taucht noch ein vermeintlicher Sohn auf.

Als der auch noch vermeintlich Geld möchte, ist die Aufregung groß. Zum Schluss zeigt sich aber, dass alles ein Missverständnis war.
Trotz der altbackenen Geschichte amüsierten wir uns göttlich.
Dazu trug auch das Bühnenbild bei. Den Boden bedeckte ein überdimensionaler Orientteppich, dessen Faltenwurf zu diversen Stolperaktionen beitrug. Darunter war in einem Bereich ein Trampolin versteckt, so dass die Darsteller auch fliegen konnten. Ein toller komödiantischer Abend. Schaut den Applaus.



Die Kritiken der anderen: Spiegel, Tagesspiegel, Kulturradio

Klee, nicht mehr ganz grün

12.11.2011

Auch Blogger wurden geboren. Um meinen Geburtstag angemessen mit Kultur zu feiern, lud ich FreundInnen in das Puppentheater Schaubude ein. Dort spielten Friederike Krahl und Melanie Sowa "Über den Klee..oder Der Knochen in meinem Kopf" ein Stück über den Maler Paul Klee.

Frau Schlau und Paul Klee
Die Darsteller waren Nachbauten der Handpuppen, die er für seinen Sohn anfertigte. Am Anfang seiner Karriere konnte er seine Familie mit Malen nicht ernähren. So arbeitete seine Frau als Klavierlehrerin.

Tod mit Frau
Er betreute den Jungen zu Hause. Ab 1906 lebten sie in München.
Dreißig von fünfzig Puppen sind erhalten. United Puppets spielte mit ihnen eine Art Biografie von 1906 bis zu seinem Tod 1940.

Sein Sohn Felix
München war damals die europäische Kunstmetropole. Hier gab es mehr Freiheit als in Berlin, wo der Kaiser versuchte seinen beschränkten Geschmack beim Kunstankauf der Museen durchzusetzen. Klee wurde als Maler bekannt und Mitarbeiter im Blauen Reiter.
1914 zog er für die imperialistischen Interessen des deutschen Kapitals in den 1. Weltkrieg. Zum Glück überlebte er das Stahlgewitter. In der Weimarer Republik wurde er berühmt.

Begrüßung, 1903
Nachdem die Deutschen Hitler zum Führer erkoren hatten, entschieden sie sich Kraftprotzerei und Mütterkitsch als Kunst zu bezeichnen. Klees Bilder wurden als entartet gebrandtmarkt.


Zum Glück bot die Schweiz ihm und seiner Familie Asyl. KünstlerInnen, die in Deutschland blieben, erhielten meist Malverbot. Klee konnte bis zum Tod frei malen.
Katze und Vogel, 1928