Am letzten Ausstellungstag besuchten wie "demo:polis, das Recht auf öffentlichen Raum".
Dort wurden viele Projekte vorgestellt, die öffentliche, nicht dem Verwertungsinteresse des Kapitals unterworfene, Plätze schützen und erweitern wollen.
Dass unsere käuflichen neoliberalen Politiker dies nicht mögen, zeigt sich weltweit. Ob nun Ergogan mit dem Einkaufszentrum im Gezi Park oder unser Berliner Ex-Bürgermeister Wowereit, der nicht verstand, weshalb die BerlinerInnen das Tempelholfer Feld nicht dem Spekulaten überlassen wollten.
Ich glaube mittlerweile, dass Erich Mielke mit der Aussage: "Aber ich liebe euch doch alle" prophetisch für die Politiker des neuen Jahrhunderts sprach. Die halten uns für undankbar, wenn wir uns nicht von ihnen beglücken lassen wollen.
Leider wagten sich die Kuratoren Wilfried Wang, Berlin, Mitglied der Akademie der Künste und O’Neil Ford Professor/University of Texas at Austin nicht an den Widerspruch zwischen Investoren und BürgerInnen. Aber ein paar positive Beispiele von Städten, die öffentlichen Raum wieder der Bevölkerung zur Verfügung stellten, zeigten sie. Das ist natürlich gut, aber sollen wir wirklich dankbar sein, dass wir "unsere" Stadt nutzen dürfen.
Diese Beispiele wirken wie Kuchenkrümmel fürs Volk, während Kapital und Politiker ihren Stiefel durchziehen.
Sonst bot die Ausstellung eine spannende Fotoserie vom Michael Ruetz. Der hat über Jahrzehnte die Veränderung vom öffentlichen Orten dokumentiert.
Welchen Stress die Besetzung eines Platzes durch Kunst hervorrufen kann, zeigt die Darstellung einer witzigen Aktion in New York. AktivistInnen hatten auf den vierzig Meter Sockeln der Brooklyn Bridge Stars and Stirpes gegen gebleichte Exemplare ausgetauscht. Neben der bewunderten Kletterleistung führte das bei den patriotischen Presse und der Polizei zu lächerlichen Reaktionen.
Im Umland von Berlin, in Brandenburg, siedeln sich viele KünstlerInnen an, um den hohen Atelierpreise in Berlin zu entgehen oder sie suchen dort Ruhe.
Aus Anlass einer der landesweiten offenen Ateliertage schwangen wir uns aufs Rad und ließen uns und die Drahtesel von der S-Bahn bis zum Bahnhof Schönfließ tragen.
Dieser sollte ein Grund sein, der DB den Ehrentitel "Inklusion ist Hohn" zu verleihen. Ein Fahrrad dreißig Stufen hoch und runter zu tragen ist ja noch machbar, für einen Rolli ist das unüberwindbar.
Unsere erste Station war der Kunsthof Schönfließ. Dort wohnt ein Kollege meiner Begleiterin R. und dort ist auch der Ort seines kreativen Schaffens.
Margarete Frenzel, Raben, 2014
Über dem Eingang zu bezaubernden und weitläufigen Garten stand: Wer einen Garten hat, muss nicht sterben, um ins Paradies zu gelangen! (persischer Aphorismus) Im vorderen Bereich hinter dem renovierten Bauernhaus wurde Kunst gezeigt.
Margarete Frenzel
Große Badende, 2007
Zum Teil draußen, zum Teil in ehemaligen Ställen, dort befanden sich die Ateliers. In einem Raum daneben befand sich ein so genanntes Plumpsklo. Als ich es nutzte, war ich ganz gerührt. So sind wir Großstadtkinder. Eine quer stehende Scheune bildete den Abschluss des ersten Gartens. Dahinter fanden sich Hühner, Schafe und Gewächshäuser. Alles sehr beschaulich, aber wohl auch arbeitsintensiv. Zum Ende lauschten wir in der Scheune einer Lesung von Ralf Frenzel.
Arbeit noch im Atelier
Weiter radelten wir zum Atelier der Bildhauerin Heike Adner. Sie arbeitet mit Terrakotta und Kaninchendraht. Hier wurde wieder Kaffee mit Kuchen gereicht. Als Fleischfresser sehnte ich mich langsam nach einer ordentlichen Bratwurst. Aber die meisten mir bekannten Künstlerinnen sind Vegetarierinnen.
Wieder bewunderten wir den Garten, der jedoch stärker geordnet war als der im Kunsthof. Es gab auch einen hübsch angelegt Teich. Während wir speisten und mit der Künstlerin schwatzten, meldete sich immer wieder laut der Frosch aus ihm zu Wort. Ich dachte bisher, dass Frösche scheue Wesen sind. Als wir den Künstlerhof Frohnau ansteuerten, wusste ich das Marian Zaic ein polnisch stämmiger Mann ist. Das gab meinen Bratwurstträumen auftrieb. Schließlich sind die polnischen Würste weltberühmt. Doch wieder wurde ich enttäuscht, aber wenigstens gab es Rotwein und Knabberzeug.
Seine Kunst ist stark davon geprägt, dass er in seiner Jugend viel Fantasy-Literatur las. Ist nicht so etwas, was ich mir in die Wohnung hängen würde. Doch phantasievoll sind seine Arbeiten allemal. Und wie bei fast allen Künstlern stimmt der Satz: Kunst macht viel Arbeit. Die hauchdünnen Fäden, die ein Hauptbestandteil seiner Arbeiten sind, zieht er aus Heissklebepistolen. Die Fäden dürfen nicht zu heiß, aber auch nicht zu kalt sein, um gut verformt werden zu können. Zum Schluss färbt er das Werk mit Goldbronze ein.
Am Bahnhof Frohnau (mit Fahrstuhl) trug uns die S-Bahn wieder in Richtung Daheim.
R. animierte mich sie zum Konzert von Ed Motto im Rahmen des X(Kreuzberg)JAZZ Festivals zu begleiten. Ich muss sagen der Tipp von ihr war super.
Ort war das Bi Nuu, das alte Kaufhaus am Tor, unter dem U-Bahnhof Schlesisches Tor gelegen. Dort entstand später der Kulturbahnhof Kato.
Zur Zeit der großen Hausbesetzungswelle besuchte ich es oft.
Dort harrten wir mit mehreren hundert Menschen auf den Auftritt.
Ed Motta kann mit seiner Körperfülle eine kleinere Bühne sicher gut alleine ausfüllen. Doch stand er mit einem Pianisten, zwei Blechbläsern, einem Bassisten und dem Drummer auf den Bretter.
Dann ging die Band ab wie Luzie. Ich würde sagen, sie bewegten sich im Spektrum Afro Jazz, mit einem starken Einfluß von Funky Music.
Ed Motta ist jedoch auch ein Meister der leisen Töne, bei einem Medley imitierte er ganz alleine verschiedenste Instrumente und Stücke der Pop und Rock Geschichte als Beatboxer. Ich tanzte zwei Stunden und war traurig, dass das Konzert so schnell vorbei war.
Wenn ein Komponist Anfang des 20. Jahrhunderts den kolonialistischen Blick der EuropäerInnen auf Japan bedienen wollte, bot sich als Hauptfigur eine junge Frau an, die unverschuldet im Elend landet. Sie soll zur Hure gemacht werden und bringt sich ob der angehäuften Schuld am Ende um.
Die Oper Iris Butterfly hat Pietro Mascagni 1898 uraufgeführt. Damals war der Fokus der Kunst in Richtung Japan gerichtet. Die dortige malerische Tradition schlug in Paris wie eine Bombe ein. Viele Expressionisten saugten sie auf, es entstand der Japonismus.
Das Kulturbürgertum war fasziniert, so dass auch Opern diese Mode aufnahmen.
Foto Irmeli Rother
Die Neuköllner Oper stülpte den SchauspielerInnen niedliche Manga Kostüme über. Eigentlich folgerichtig, denn die Story würde in dieses japanische Comic Genre passen. Aber auch eine Aktualisierung in Richtung einer jungen osteuropäischen Armutshure wäre möglich gewesen. Das hätte ich spannender gefunden.
Mir gefiel Bühnenbild, Musik und Schauspiel jedoch gut. Leider kam der Gesang schlecht herüber, teilweise deutlich, teilweise war der Text unverständlich. Am Mischpult hinter den ZuschauerInnen saß eine Person, die für das Aussteuern zuständig war. Sie hatte die Kapuze tief ins Gesicht gezogen und machte den Eindruck, als wenn sie die Vorstellung verschlief. Meiner Freundin und mir ging der kaum verständliche Gesang so auf die Nerven, dass wir die Vorstellung in der Pause verließen. Schade!
Musikalische Leitung: Hans Peter Kirchberg |Inszenierung: Fabian
Gerhardt | Text und Dramaturgie: Bernhard Glocksin |Film: Vincent Stefan
| Ausstattung: Rebekka Dornhege Reyes + Nina Thielen
Mit: SuJin Bae, Seri Baek, Yuri Mizobuchi; Till Bleckwedel, Gustavo Eda, Elias Han
Am Kampftag der Arbeiterklasse vernachlässigten wir diesmal die Demos und Straßenfeste, es fand ja auch das Gallery Weekend statt.
Zuerst besuchten wir das Kunstareal Pohlstr.11 unter den U-Bahnbögen am Gleisdreieckpark. Das ist dort, wo man / frau mit dem Zug vom Bahnhof Gleisdreieck durch ein Haus zum Bahnhof Kurfürstenstraße rast.
Leider ist das Kunstzentrum sehr klein, nur in wenigen Bögen sind KünstlerInnen untergebracht.
Ganz besonders bezaubernd fanden wir dort die fragilen Arbeiten von Bettina Lüdicke.
Unser nächster Anlaufort war die regelmäßig am 1. Mai stattfindende Ausstellungseröffnung im Finnland Zentrum in Kreuzberg. Wie jedes Jahr besuchte ich sie mit meiner Liebsten, die dort finnische Bekannte trifft. Wie immer stellten auch die gleichen KünstlerInnen Jorma Huusko, Aku Jääskeläinen und Marja-Liisa Skibba aus.
Nach mehreren Jahren kenne ich die KünstlerInnen, ihren Stil und viele BesucherInnen recht gut. Das Ereignis hat mittlerweile Tradition.
Wenn ihr nicht wisst, weshalb Jorma und Aku Mützen tragen, auch das ist eine Tradition. Diese Mützen bekommen AbiturientInnen zur Matura. Am 1. Mai setzen sie diese stolz auf. Die beiden Männer tragen die mit großen schwarzen Bommeln. Das sagt aus, dass sie einen Abschluss einer technischen Hochschule in der Tasche haben.
Maaßenstraße So. um 12:30
Danach waren wir etwas kunstfaul und flanierten die Bergmannstraße entlang in Richtung Schöneberg. Dabei fielen mir in fast allen Läden Plakate auf, die zu Einwohnerversammlungen wegen einer sogenannten Begegnungszone einluden. Offensichtlich wollen sich Straßenmöbelfabrikanten mit langweiligen Stadtlandschaften eine goldene Nase verdienen. Auf www.nollendorfkiez.de könnt ihr die "begeisterten" Kommentare der AnwohnerInnen der Maaßenstraße nachlesen.
Es entsteht gerade eine Initiative zur Abschaffung der Zone.
Wenn wir Deutschen von der Walpurgisnacht und dem 1. Mai reden, verstehen die FinnInnen immer Vappu. Im Gegensatz zu uns tanzen sie am Vorabend auf den Straßen und wenn sie Matura haben, tragen sie weiße Mützen. In Berlin kann ich das meiner Liebsten jedoch nicht bieten.
Den Samstag begannen wir mit einem Kunstfrühstück incl. Vernissage im me. 'Frühstück' war vermessen, es gab ganz leckere Schnittchen, Naturcroissants, leider nur einen sogenannten Kaffee. Ich hatte die Idee das Produkt mit "Heißes Wasser, kann Spuren von Kaffeegeschmack enthalten" zu bezeichnen.
Dafür waren die Ausstellungen sehr anregend.
Hervorragend ist die mit den Werken von drei Jungkuratorinnen einer englischen Kunstschule. Das Motto lautete "Private Exposé", was etwas nach Amateur Porno klingt. Zu mindestens bei einem Werk könnte man / frau auf die Idee kommen, schaut selbst!
Uwe Tim, Ich kann keine Kunst mehr sehen! 1975
Evan Penny, No One - in particular
#15, Series 1, 2005
John De Andrea,
Sitting Woman, 1972
Gino Rubert, aus der Serie:
Walks u. Heads,
Point of no return, 2004
Leigh Ledare, Mom Spread with Red Heels, 2003
An Leigh Ledare hätte Freud sicher seine Freude gehabt. Zumindest ist der vermutete Skandal um sein Verhältnis zu seiner Mutter ein Verkaufsargument für seine Fotos. Sex sells wusten schon die Maler in der Renaissance. Doch stellten sie dafür eher historische Szenen nach....
Im UG des me schauten wir noch Fotos von Cindy Sherman. Auch an ihr hätte Freud seine Freude. Eine Person, die ausschließlich sich selbst in wechselnden Verkleidungen fotografiert, wäre ein interessantes Studienobjekt.
Die Fotos sind noch bis zum 28.08.2016 zu betrachten.
Als wir genug von den vermutlich etwas verrückten KünstlerInnen hatten, zogen wir weiter in die nahliegende Galerie Art Cru. Dort stellen sie Außenseiter Künstler aus.
Diesmal präsentierten sie Abram Wilhelm, dessen Arbeiten noch bis zum 22.05.2016 gezeigt werden. Nicht alles war gut gelungen, einige Bilder waren mir zu schlampig gemalt, doch insgesamt lohnt es sich wie immer einen Blick in die Galerie zu werfen.
Abends tanzten wir recht gesittet im Saal in den 1.Mai hinein. Unter dem Dach des Artenschutz Theaters spielten die Bokkombo zum Tanz auf. Der Veranstaltungsort liegt in einer recht verlorenen Ecke von Tiergarten in einem Bogen unter den Bahngleisen. Ein Verein betreibt ihn mit Ehrenamtlichen. Man / frau spürte dies an der freundlichen Atmosphäre.
Die Band kannte ich, sie covert Songs hauptsächlich aus den Achtzigern neben den Eigenkreationen. Sie spielt bunten Rock'n Roll und eignete sich gut als Stimmungsaufheller für Partys ohne Altersbegrenzung. So war das Publikumsspektrum zwischen von 20 bis 70 angesiedelt.
Wir tanzten in die Nacht hinein.