Dieses Blog durchsuchen

Sehnsuchtsvolle Lieder

23.03.2012


 Irmela Gomez-Alvarez (Gesang) und Jakub Sawicki (Klavier) luden in den Froschkönig nach Neukölln zu einem Frühlingskonzert mit Liedern der Romantik. Nicht ganz Musik nach meinem Geschmack, ich empfinde die Inhalte als kitschig.

Trotzdem begleitete ich meine Liebste gerne.
Die Kneipe ist nett aber es wird geraucht, den Ort werde ich mir merken. Leider ist sie innen etwas wie ein Schlauch, so dass wir die KünstlerInnen bis zur Pause kaum sehen konnten. Außerdem fand ich ein solches Konzert an einem solchen Ort gewöhnungsbedürftig. Leider war die Sängerin auch noch etwas nervös und patze manchmal. Doch nach einer halben Stunde Konzert hatten sich meine Ohren an die romantischen Klänge gewöhnt. So war ich doch am Ende recht glücklich.

G. Richter, Maler

22.03.2012

Betty, 1977
Auch weil es verbilligten Eintritt gab, traf ich die Liebste in der Neuen Nationalgalerie, um die Werke von Gerhard Richter anzuschauen.
In der Ausstellung mit dem Titel Panorama hingen und standen 140 Gemälde und 5 Skulpturen des jetzt 80jährigen Meisters.
Sie füllten das obere Stockwerk.

Abstraktes Bild, 1987
Bei einigen aktuellen Künstlern denke ich, dass die Preise ihrer Werke am Markt wenig mit der Qualität ihrer Arbeiten zu tun hat. Bei Richter hingegen bin ich überzeugt, dass sein Schaffen zeitlos gültig ist.
Seine Kunst ist vielfältig, teilweise arbeitet er auch farblich abstrakt.

Mustang Staffel, 1964
Zum Teil nutzt er Fotografien als Vorlage, um sie malerisch realistisch zu überhöhen.
Nachdem ich den Dokumentarfilm Gerhard Richter, Painting gesehen hatte, war ich schon von ihm sehr angetan, seine Werke real zu sehen überzeugte mich jedoch endgültig von seinem Können.

Aladin, 2010
Leider versuchten die AusstellungsmacherInnen seine politischen Bezüge unter den Tisch zu kehren. Zum Teil gelang ihnen dies durch bewusstes Weglassen von Bildern, aber auch durch verharmlosende Kommentare.
So fehlte der RAF Zyklus in der Ausstellung.

 4096 Farben, 1974
Richter hatte 1988 nach dem Tod der ersten Generation der selbsternannten Avantgarde Pressefotos als Vorlage für gemalte Bilder benutzt.
Als diese ausgestellt wurden jaulten Politiker und die bürgerliche Presse auf und beschimpften ihn als Unterstützter des Terrors.
Noch schlimmer wiegt der Kommentar im Begleitzettel zum Bild Tante Marianne.

Tante Marianne, 1965
Zu sehen ist ein Mädchen, das dem kleinen Gerhard Richter hält. Diese seine Tante Marianne erkrankte an Schizophrenie und wurde zum Erhalt der deutschen Rassenreinheit noch 1945 kurz vor Kriegsende ermordet. Auf dem Begleitzettel wurde daraus, dass sie in einer Anstalt verstarb.

Dieses dunkle Kapitel der deutschen Geschichte wird wohl deshalb das Dunkle genannt, weil es sich so besser verdunkeln lässt.
Trotz dieser Zensur ist die Werkschau sehenwert und präsentiert eine große Vielfallt des Schaffens von Gerhard Richter.
Zu sehen ist sie jetzt in in Paris.

Indianer und Kuscheltiere

17.03.2012

An diesem Samstag gab es eine volle Kulturbreitseite.

Am Mittag beschauten wir eine Sonderausstellung mit moderner indianischer Kunst im Ethnologischen Museum in Dahlem.
Neu war mir, dass es spezielle Kunstschulen für diese Bevölkerungsgruppen in den USA gibt.

Die meisten ausgestellten Kunstwerke waren von AbsolventInnen dieser Ausbildungsstätten geschaffen.
Fast allen Werken war gemeinsam, egal ob sie eher abstrakt oder realistisch waren, dass in ihnen Symbole der indianischen Kultur auftauchten. Das künstlerische Niveau war sehr hoch, schaut selbst! Die Ausstellung ist noch bis zum 28.10.2012 geöffnet.

Susan A. Point, Completing the Circle, 2004, Siebdruck
Kevin Red Star, Walks Long,
1989, Acryl auf Leinwand
Beatien Yazz, Peyote Prnzess, 1975, Kasein auf Leinwand
Neil David, Hopi Clowns, 1975, Acryl auf Leinwand
Lawrenz B. Paul, Native Winter Snow Fall, 1987, Aryl auf Leinwand
L. B. Paul, 1988, Downtown Vanvouver, Aryl auf Leinwand
Frank LaPena, Red Cap, 1989, Aryl auf Leinwand
Jerry Ingram, With the Bear and His Medicin, 182, Aryl auf Leinwand

Abends trafen wir uns mit R. und Freund in der Rösti-Bar Helvetia in Kreuzberg 36 in der Mariannenstrasse. Für die Liebste und mich sollte der Besuch eines Schweizer Restaurants die Erinnerung an den vergangenen Urlaub in Basel etwas zurück bringen.

Die Preise der Speisen waren moderat, doch leider war mein Rösti etwas zu fettig. Mit mehr Zeit werde ich noch mal herkommen und das am Nachbartisch verzehrte Käsefondue testen. Es kostet mit 18,50 Euro für zwei Personen auch nicht viel.

Den Höhepunkt des Abends stellte der Besuch der Kuscheltier Seifenoper Humana, Leben in Berlin dar. Ich versuche euch keinen Bären aufzubinden, das gibt es wirklich. Zwei Schauspieler animieren "gebrauchte" Schmusetiere. Sie spielen kleine Sketche auf einer Puppenbühne.

Die Kulisse sind an die transparente Rückwand geworfene Dias. Der Hauptdarsteller ist Ralf, ein Stoffschwein. In weiteren Rollen treten verschiedene FreundInnen von ihm auf. Wie in jeder guten Oper geht es um wirkliche Probleme, die auch dich und mich betreffen können. Als Beispiele seien nur Einsamkeit und Arbeitslosigkeit genannt.

Es geht zu wie im wirklichen Leben. Natürlich werden ernste Themen mit Humor dargeboten, die Animateure haben sichtbar Spaß dabei. Wir haben uns köstlich amüsiert. Jeden Monat gibt´s eine neue Folge. Spielorte sind Galerie Zeitzone und Z-Bar. Eintritt ist frei.

Bewegende Maschinen

26.02.2012

Unser erster Tage in Basel war ein Sonntag, mein erster Kiezrundgang beim Suchen nach Brötchen brachte jedoch eine Enttäuschung. Bäcker haben hier sonntags nicht geöffnet. Den Einkauf erledigten wir in einen Spätkauf, die meist von Zugereisten betrieben werden.

An einem Kiosk hing eine Schlagzeile, die das nahende Ende des Wohlstandes in der Schweiz ankündigte. Laut Neuer Züricher Zeitung, früher mal ein relativ seriöses Blatt, haben sich die Einreisekosten für Asylbewerber (Artikel) verdoppelt. Sage und schreibe 440.000 Franken (ca. 364.000 Euro) muss das Land schultern. Dagegen erhielt der bedauernswerte Chef der Credit Suisse 2010 nur Bonuszahlungen in Höhe von 70 Millionen Franken.

Ja, durch die Ausgaben für Asylbewerber macht sich Armut breit in der Schweiz. Zum Glück gibt es ja genug Diktatoren, die ihr sauer verdientes Geld in dem Land deponieren. Verrückt ist, dass die armen Länder der Welt die meisten Flüchtlinge aufnehmen und in den reichen Ländern am meisten über die Kosten der Flüchtlinge gejammert wird. 

Basel ist die drittgrößte Stadt der Schweiz, bis hier ist der Rhein schiffbar und dieser Tatsache verdankt es auch zum Teil seinen Reichtum. Es liegt im Dreiländereck, Frankreich und Deutschland grenzen direkt ans Stadtgebiet. Die Stadt gehört zum allemanischen Sprachraum.

Römisches Theater
Der germanische Stamm der Alemannen besiedelte die Region während der Völkerwanderung.
Vorher, um das Jahr Null unserer Zeitrechnung, entstand bei Basel eine römisches Stadt, Augusta Raurica. In ihrer Blütezeit wohnten dort  ca. 10.000-15.000 EinwohnerInnen.

Im Jahr 250 nN zerstörte ein Erdbeben die Stadt. Der Zerfall des römischen Reiches ermöglichte das Vordringen der Alemannen. Das Elsass, die Südschweiz und Schwaben mit Freiburg werden zum alemannischen Gebiet gerechnet.

Unsere bezogene Ferienwohnung hatten wir gut ausgewählt, zwei Schlafzimmer, ein Wohnzimmer, eine komplett eingerichtete Küche und ein geräumiges Bad. Zusätzlich gab es noch zwei Balkone, einer mit Blick auf den Hof und einer mit Rheinblick. Nur die durchgelegenen Matratzen waren ein Wehmutstropfen. Das Haus steht in Kleinbasel, dem proletarischem Teil der Stadt an der östlichen Rheinseite. Gegenüber liegt das feinere Gross-Basel.

Nach einem guten Frühstück flanierten wir im Sonnenschein am Rheinufer zum Museum Tinguely. Jean Tinguely (1921 -1991) ist der bekannteste Basler Künstler nach dem Weltkrieg. Er hatte ein Faible für alles was quietscht und knattert und sich dabei auch noch wild bewegt.

Grosse Meta Maxi-Maxi Utopia, 1987
Er besuchte Schrottplätze, um sich sein Material zu besorgen. Die in den sechziger Jahren preiswerter und kleiner werdenden Elektromotoren trieben seine Konstruktionen an. In dem architektonisch interessanten Museum (Architekt Mario Botta, Fertigstellung 1996) sind viele seiner Exponate zu sehen.

Gwendolyn, 1966
Teilweise sind sie recht groß. Nicht gerade leicht zu transportieren, so ist es wohl verständlich, dass es kaum Ausstellungen seiner Werke im Ausland gibt.
Seine Frau Niki de Saint Phalle hatte es da leichter mit ihren aus Glasfiber gefertigten wetterfesten Arbeiten.

Tinguely war wie viele Menschen seiner Zeit ein Liebhaber des Motorsports. Viele seiner Freunde waren Fahrer und zur Gedenkfeier für einen Verunglückten baute er ein Gefährt, das über die Rennstrecke fuhr. Tod und Rennen waren ihm sehr präsent.


Sehr erfreut war ich im Museum eine Sonderausstellung mit Werken des Künstlerpaars Nancy & Edward Kienholz zu entdecken. Die kannte ich aus der Berlinischen Galerie. Ihre politisch kritischen Installationen machen sie zu besonderen Künstlern ihrer Zeit. Sexisten, Rassisten und Militaristen kommen bei ihnen schlecht weg. Den Flipper auf dem Foto kannte ich jedoch aus Wien. Dort wurde er im Rahmen einer Ausstellung Kunst und Porno gezeigt.

Für Basel BesucherInnen sollten ein paar Stunden im Tinguely Museum Pflicht sein.
Gemütlich spazierten wir danach in Richtung Ferienapartement.
Wir waren schon sehr erwartungfroh, was uns die Basler Fasnacht bieten würde und dass wir freiwillig im Urlaub um 3:00 Morgens aufstehen, war ja auch was Besonderes.
Die Parkverbotsschilder mit variablem Datumeinschub waren auf alle Fälle schon aufgestellt. So konnte ja kaum noch was schiefgehen.

Morgestraich und Cortege

27.02.2012

Wir quälten uns um drei Uhr aus dem Bett. Zum Morgestraich, dem Beginn der Fasnacht hatten wir es nicht weit. Dabei ziehen ab vier Uhr, wenn in der ganzen Stadt das Licht abgeschaltet wird, Gruppen von fürchterlich maskierten Gestalten mit Laternen auf dem Kopf durch die Stadt.

Oft tragen sie dazu eine größere bemalte Laterne auf der das Sujet, das Jahresthema der Formation, zu sehen ist. Während des Morgenstraichs sind nur Piccoloflöten und Marschtrommeln erlaubt und erzeugen ordentlich Lärm.

Die Themen waren vielfältig. Oft bezogen sich die Laternen auf Regionalprobleme aber auch auf die Bankenspekulationen und Schweizer korrupte Politiker. Das Festhalten der Regierung am Atomstrom und den im Mayakalender vorausgesagten Weltuntergang wurden dargestellt. Unser dummdeutsch nationalistischer Wolfgang Kauder mit seinem Spruch "Jetzt auf einmal wird in Europa Deutsch gesprochen" fand auch Erwähnung. Deutschland, mir graute mal wieder vor dir.

Die Gruppen kommen aus allen Ecken der Stadt. Die aus Kleinbasel ziehen über die mittlere Rheinbrücke. Es gibt aber keine festgelegte Routen und bei den zahlreichen ZuschauerInnen entsteht heftig Gewusel. Zum Schluss, wenn es hell wird, halten sich die meisten in der Nähe oder auf dem Münsterplatz auf. Dort werden die Laternen ausgestellt. Dann ist der erste Akt der Fasnacht vorbei.



Am Nachmittag folgt die Cortage, der Umzug. Dieser wird neben kleineren Gruppen von den Cliquen getragen. Diese haben das ganze Jahr über feste Quartiere, dort bauen sie die Masken und Wagen, üben die Bands und sie pflegen Geselligkeit. Beim Umzug sind die Mitglieder meist entsprechend dem Motto (Sujet) gekleidet. Dieses ist auf den meist von Traktoren gezogen Wagen gemalt. Auf den Anhängern stehen seltsame Maskenmenschen, Waggis genannt. Sie werfen in Richtung der Zuschauer mit allem was der Obst- und Gemüsegarten so hergibt, aber auch Süßigkeiten, mal auch Kuscheltiere, gemeinerweise haben sie auch immer Konfetti (Räppli) dabei. Gefolgt werden die Wagen vom Cliquenorchester. Diese spielen jetzt mit allem was eine Blaskapelle so braucht. Die Bands haben bis zu fünfzig MitspielerInnen. Teilweise klingen sie sehr professionell.


Alle Gruppen wurden von den Herren und Damen des Karnevalskomitees begrüßt.

Für die ZuschauerInnen gelten bei der Fasnacht feste Regeln.
- Die vorher gekaufte Plakette des Komitees ist zu tragen. Die Einnahmen gehen an die Cliquen.
- Verkleidung ist unerwünscht (Kinder dürfen es)
- Starker Alkoholkonsum ist nicht gern gesehen
- Das bewerfen der Akteure mit Räppli ist untersagt, ich sah wie ein junger Mann zur Strafe von den Wäggis mit Konfetti gestopft wurde.
- Beim Morgenstraich sollte nicht mit Blitzlicht fotografiert werden.

Gut ist, dass die Strecke während des Corteges mit Gittern abgesperrt ist, so besteht eine geringere Unfallgefahr.als beim Karneval der Kulturen in Berlin.

Nach soviel lauter Blasmusik besuchten wir, wie viele Akteure, den Gehörakustiker. Etwas müde waren wir und so verschwanden wir früh ins Bett.