
Es laufen zwei Stränge nebeneinander her. Zum einen werden Szenen aus den Programm des Reichskabarett (linkes Kabarett, der Vorgänger des Grips Theaters) nachgespielt, damit werden die politischen Zusammenhänge abgebildet.
Zum Anderen geht es um die Geschichte einer Studentin und Ihrer beider Liebhaber.
Themen wie Freie Liebe, Frauenbewegung, Kommunen, Kommunistische Avantgarde Parteien, Staatsterror, die bevorstehende Weltrevolution, die Hetze der bürgerlichen Presse werden von den Protagonisten diskutiert und durchlebt.
Das wirkt aus heutiger Sicht unfreiwillig komisch, selbst für mich der damals mitten drin steckte.
Leider endet das Stück um 1990 und schreibt die Geschichte nicht fort.
Das Alterspektrum des Publikums war sehr breit und es hat herzlich gelacht.
Eine dicken Gummipunkt gebe ich und die Empfehlung;- Ansehen!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen