12.08.2025
- In Zehdnick steht ein Klosterruine.
Was nach den Zerstörungen des dreißigjährigen Krieges noch steht wird zum Wohnen, als Museum und als Galerien genutzt.
Ich besichtigte die Anlage und die Galerie.
Es gibt ein kleines Cafe und im Museum wird über die Geschichte des Zisterzenserinnen Kloster berichtet.
Dann zog es mich zur Kunst.
Die Klosterscheune stellte Harald Metzkes aus. Viel komödiantisches war dabei. Den Maler rechne ich nach Betrachten der Bilder der Leipziger Schule zu, deren bekanntester Vertreter Neo Rau ist.
Das Bild links heißt:
"In einer Hose zu zweit".
- Im Sommer besuche ich gerne Jazz am Kaisersteg in Schöneweide. Dort treten stets Samstag Nachmittag zwei Bands auf und es wird kein Eintritt verlangt. Veranstalter ist der Jazzkeller 69 e.V. Dieser existierte schon in der DDR und hat es geschafft die Heimholung in die BRD zu überleben.
1. Bob Spice Quintet
Nikolaus Neuser – trumpet, Robert Würz – alto sax, comp, Matthias Müller – trombone, Maike Hilbig – bass, Martial Frenzel – drums.
2. Christof Thewes Quartet
Christof Thewes – trombone, comp, Hartmut Oßwald – bariton sax, Benjamin Lehmann – bass, Martial Frenzel – drums
- Im der St. Matthäus Kirche am Kulturforum ist bis zum 9. September eine Klanginstallation von William Engelen sehr präsent. 366 Klangröhren aus Aluminium, Eisen, Kupfer und Messing sind an drei Seiten des Raumes aufgehängt.
Wir besuchten die Kirche zu einem Konzert, bei dem die Perkussionistin Robyn Schulkowsky die Röhren mit verschiedenen Schlagwerkzeugen zum Klingen brachte. Das war fantastisch!
Dazu blies das Trio Zinc & Copper, das sind Elena Kakaliagou, Waldhorn, Hilary Jeffery, Posaune, Trompete, Robin Hayward, mikrotonale Tuba. Sie schufen einen Klangteppich, auf dem die Töne der angeschlagenen Röhren schwebten.
- Die jährliche Rohkunstbau Ausstellung war dran. Sie ist immer noch im Schloss von Altdöbern anzusehen. Passend zur voranschreitenden Militarisierung der Bundesrepublik steht sie diesmal unter dem Moto "Ästhetische Wiederbewaffnung". Im Schloss sind auf zwei Etagen Kunsrwerk drapiert.
Sie läuft bis zum 02.11.2025, ist jeweils Freitag von 13:00 - 18:00 Uhr und Samstag + Sonntag von 12:00 - 18:00 Uhr geöffnet. Die An- und Abreise ist mit dem RE7 von Berlin möglich und das gastronomische Angebot vor Ort ist OK.
Also, gegen einen Ausflug spricht nicht viel.
Dafni Barbageorgopoulou
Discarge 2025
3D Metalbuchstaben
Frank Seidel
Engel 2018
Beton, PVC, Knochen, Federn
Thomas Zipp
Big Mouse 2025
Stahl, Holz, Gummi, Lack
Ute Faber
25 Schuhskulturen auf Sockeln 2025
Damen - und Herrenschuhe, div. Materialien
Dies ist eine kleine Auswahl der Kunstwerke.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen