Dieses Blog durchsuchen

Phantomschaltung

30.04.2010

Im ehemaligen Fernmeldeamt Mitte, in einer Halle mit rohen Betonwänden, fand für drei Tage eine Ausstellung mit Werken von 14 KünstlerInnen statt.
Beim Eingang in der Klosterstrasse grüßte uns das Graffiti links.
Für den Anfang nicht schlecht.

Den Charme des Morbiden hatte die Halle auf jeden Fall, die Scene war typisch für Vernissagen, Grüppchen standen vor den Kunstwerken und an der Bar, die u.a. Held Wodka verkaufte, standen die üblichen Verdächtigen herum.

Die Firma Held kultiviert das Image ihrer Drogen, sie waren In-Getränk bei so mancher wilden Party in den "Goldenen 20ern" in Berlin.
Der DJ legte dazu echte Platten mit Filmmusik aus den Sechzigern und funky music auf.
Hauptsächliches Augenmerk unseres Besuchs lag jedoch auf der Kunstbetrachtung.
Der Hersteller des Monsters rechts hatte uns eingeladen und begrüßte uns. Er erklärte uns, wie die Methode Fell auf Bambus zu ziehen, entwickelt wurde. So mancher Pelzmantel vom Flohmarkt ging dabei drauf.
Er verriet uns auch, dass seine anwesende Mutter sich vor seinem Fellwesen ekelt, es erinnerte mich dann auch augenblicklich an eine dicke, fette, ertrunkene Vogelspinne in einer Pfütze in Mittelamerika.
Stefan Heinrich Ebner
Theoretisch tot, 2009
Tierfell auf Bambus


Axel Anklam, Land, 2009, Edelstahl
Dieser Käfig lag zentral in der Mitte des Raumes.
Drahtgeflechte scheinen in der aktuellen Kunst hip zu sein.
Vielleicht suchen Kreative mehr Durchblick in der heutigen Zeit, wo die Mächtigen im Lande mit Hilfe von PR Agenturen versuchen ihre Geldgier zu verschleiern?

"Die kriegerischen Pinguine" rechts sahen von Ferne noch recht niedlich aus. Beim Näherkommen erinnerten die ca. 30 cm großen Figuren jedoch an Außerirdische, die gerade ihrem Raumschiff entstiegen sind und auf den Befehl warten die Erde zu besetzen.
Dalila Dallèas, Les Pingouins guerries


Katrin Kampmann, 2009, Acryl auf Leinwand
1. Frühling am Rhein
2. Im Sonntagshemd
3. Nicht im Traum
In mehreren Ausstellungen sind mir in letzter Zeit Handys als Objekte der Darstellung aufgefallen.
Vieleicht bin ich zu traditionell, aber für mich sind die Quatschkisten nicht wirklich spannend. Es ist gut, dass es sie gibt, sie sind ein Teil unserer Wirklichkeit, doch Kühlschränke und Mikrowellen sind auch praktisch.
Die Künstlerin hofft wohl auf KäuferInnen wie Nokia.

Der Künstler des Werkes links liebt es technisch exakt. Die Zeichnung war doppelt frausgroß.
Diese Vorliebe für´s genaue Darstellen findet sich auch in seinen Bildern von Netzhemden über Frauenbrüsten oder wenn frau sich einen Vibrator in die Vagina schiebt.
Jacob Zoche, Kabelwerk


Nach unserer Kunstbeschau hingen wir noch etwas in der Nähe der Bar ab. Tranken, wie manchmal, recht viel Rotwein, Sekt, Wodka und betrachteten die BesucherInnen.
Irgendwie, finde ich, sehen sie heute viel braver aus als in meiner Jugend, aber 68 ist ja auch schon lange vorbei.
Deshalb hoffen sie wohl mit dem oben genannten Wodka verrucht zu erscheinen.
Arm in Arm schwankten wir später in Richtung S-Bahnhof Alexanderplatz.

Der Telespargel war unser Leuchtturm, er geleitete uns.
Wir stritten uns nur, ob wir den rechten oder linken Fernsehturm anpeilen sollten. Hicks

Lichtspiele

28.04.2010

Wie um sich für die Ignoranz ihm gegenüber zu entschuldigen, luden die Berliner Festspiele Olafur Eliasson in den Martin-Gropius-Bau ein und spendierten den BerlinerInnen einen Tag mit freiem Eintritt.
BerlinerInnen an sich erscheinen immer in großer Anzahl, wenn es etwas umsonst gibt.
Entsprechend lang war die Warteschlange.
Leider blieb das Prekariat zu Hause vor der Glotze sitzen, wenn sie die Welt schon nicht verstehen, wollen sie auch auf keinen Fall etwas Neues entdecken.
Dabei sind die Arbeiten von Eliasson nicht sehr tiefgründig, eher farbig und heiter. 
Doch fast jede/r der kunstinteressierten BerlinerInnen war, anwesend.
Trotzdem, bei unserem Rundgang hielt sich die Fülle in Grenzen.
Mir gefiel besonders die fantasievolle Einfachheit.der Umsetzung seiner Ideen.


Ein Lichtstrahl auf einen sich drehenden Prismenring und das Licht wird weiß und in Regenbogen Farben auf eine Wand projiziert.
Round rainbow, 2005

Your atmospheric colour atlas, 2009
Mehrere große Räume gefüllt mit dichtem Theaternebel dürfen begangen werden. Durch an der Decke angebrachte farbige Leuchtstofflampen entstehen fantastische Eindrücke.

Hier dürfen wir einen Blick in seine Modellwerkstatt werfen, der Mann hat Ideen.
Model room (2003), Holz, Modelle, Maquetten, Prototypen in verschiedenen Materialien

Water pendulum, 2010
Ein sich drehender Wasserschlauch, aus dem ein Strahl mit hohem Druck spritzt. Durch ein Stroboskop beleuchtet gibt es einen bezaubernden Eindruck.

Eine der vielen farbigen Lampen. Das Richtige für einen schicken Tanzclub.
New Berlin Sphere (2009), Edelstahl, farbiges Glas, Aluminium, Glühbirne

Mikroskop (2010), Gerüst, Spiegelfolie, Aluminium
Die größte Installation befindet sich im Innenhof des Gropiusbaus. Auf einem Gerüst sind bis zur Decke Spiegel montiert. Dadurch entsteht ein begehbarer spiegelnder Raum, an dessen Seiten die Spiegel in großen Bahnen so versetzt angebracht sind, dass die Leuchtkuppel immer wieder abgebildet wird. An den Stirnseiten dagegen entsteht durch die flachen, gegenüber  liegenden Spiegel der Effekt der endlosen Wiederholung.

Endlich mal wieder eine richtig stimmige Ausstellung, unbedingt hingehen.
Auf dem Weg zum Anhalter Bahnhof fotografierte Dora dann noch diese schöne Laterne zwischen den Bäumen. 

Vom Friedhof zum Boxhagener Platz

25.04.2010

Eigentlich wollte ich schon immer mal beim Spaziergang über einen Friedhof mehr wissen.
Mit Unterstützung eines Führers der Stattreisen Berlin besuchte ich mit einer Gruppe den 1881 eröffneten Zentralfriedhof Friedrichsfelde.

Er war der erste kommunale Friedhof Berlins und neu in Preußen, zum ersten mal war dort Urnen Beisetzungen erlaubt. Als Gartenarchitekt wurde Hermann Mächtig, der hat auch den Viktoria Park geplant. Diesen planerischen Einfluss spürt man / frau beim durchschreiten des Tors.

Breite Alleen, Baumgruppen und Rasenflächen waren gefällig angeordnet.
Dort ließ sich Wilhelm-Liebknecht, einer der Gründer der Sozialdemokratie beerdigen.


Sein Sarg wurde 1900 von 200.000 GenossInnen die 16 Kilometer von Charlottenburg bis Friedrichsfelde begleitet.
In der Folge fanden hier viele ArbeiterführerInnen ihre letzte Ruhestätte.
So hatte der Ort bald seinen Beinahmen "Sozialisten Friedhof" weg.
1919 wurden dann, die mit Billigung der Sozialdemokraten ermordeten, Rosa Luxemburg / Karl Liebknecht und andere, die in den damaligen Kämpfen gefallenen Revolutionäre beigesetzt.
Nachdem die Deutschen den Führer gewählt hatten, versuchten sie die Erinnerung daran und die Gräber zu zerstören.
Die Gräber der 1919 Beigesetzten wurden eingeebnet.
Nachdem die Deutschen besiegt waren, wurde im Friedhof ein Ehrenhain der Sozialisten angelegt.

Die Führung der DDR ließ sich hier von den Parteisoldaten feiern und versuchte einen Gedenkort für die teilweise unter Zwang durchgeführte Vereinigung von KPD und SPD zu installieren.
Auch ich begrüßte meine nicht anwesenden AnhängerInnen.

Heute ist der Friedhof Denkmalgeschützt. Trotzdem finden weiter Beerdigungen statt. So ist ein ganzes Gräberfeld von SED Kadern belegt und die Ehefrauen haben das Recht auf eine letzte Ruhestätte an der Seite ihres Mannes.

Beim spazieren fanden wir auch die eine oder andere Person der Zeitgeschichte, z.B. vom Regisseur Konrad Wolf und seinem Bruder, dem Chef der Auslandsspionage der DDR Markus Wolf.
Wahrscheinlich haben die doofen Schlapphüte vom BRD Geheimdienst BND eine Kamera in den Grabstein eingebaut damit sie alle die davor stehen dokumentieren können.


Also Vorsicht!- den Friedhof besser nur mit Motorradhelm und geschlossenem Visier betreten.

Spion und Spion aus der Feder von Peter Kuper
Abends besuchte ich dann mit G. den Film Boxhagener Platz von Matti Geschonneck.
Er schildert den Alltag eines Heranwachsenden 1968 in der Hauptstadt der DDR. Die CSSR ist gerade von Truppen des Warschauer Platzes besetzt worden, die Haare der Jungs werden länger, die Röcke der Mädchen kürzer und dann beginnt auch noch die Pubertät.
Eine sehr sehenswerte Milieustudie und eine gute Ergänzung zum Mittags besichtigten Friedhof.


Wie der Vater

20.04.2010

Gemeinsam mit Roger besuchte ich das Konzert von Femi Kuti & the positive force in der Volksbühne am Rosa - Luxemburg - Platz.
Wie sein Vater Fela Kuti, der uns den Afrobeat nahe brachte, spielt er diesen Musikstil mit seiner Band.
1970 war dieser stark dem Funk ähnelnden Rhythmus für mich und viele meiner Generation eine Offenbarung.
Afrikaner trommelten bis dahin archaisch für mich.


Als dem Jazz gegenüber aufgeschlossener junger Mann, ich war damals 18, kam er dadurch auf meinen Schirm, dass er mit meinem damaligen liebsten Schlagzeuger Ginger Baker (ex Cream) zusammen spielte.
Fela nervte mich aber auch mit seinen sehr langen, teilweise 20 Minuten langen Stücken, die meinen Hörgewohnheiten widersprachen.
Hört und seht selbst!




Es war heute schon ein Problem für mich seinen Sohn anzusehen, der seine musikalische Tradition fortsetzt. Ich hatte Angst, dass mich eine schlechte, etwas gammelige Kopie erwartete.



Also, meine Erwartungen wurden positiv enttäuscht, Femi + Band sind funky wie der Papa. Neben der Percussion und Gitarren traten auf ein Satz Blech und Tänzerinnen und der Sohnemann himself.
Das Publikum begann sofort zu tanzen..

Angenehm bei ihm ist, dass die Stücke nicht ganz so lang wie beim Vater sind.
Doch ist er auch ein wenig glatter, wenn ihr die Videos vergleicht, werdet ihr dies bemerken.
Mir gefielen nur die Tänzerinnen nicht, da kam bei mir nix an.

On the rad again

18.04.2010

Am Sonntag will die Süße mit mir radeln geh'n. Wir beschließen eine kleine Tour vom Hafen Steglitz nach Westen den Teltowkanal entlang bis Kohlhasenbrück, zur Einfahrt des Stölpchensee.
Beim ersten Ausritt 2010 sind wir etwas vorsichtig und planen nur eine kleine Tour von 2 x 15 km.


Den Weg hin befuhren wir überwiegend den alten Treidelpfad (früher zogen hier Pferd oder Mensch Lastkähne) direkt an Kanal entlang. Der Weg ist fast durchgängig gut ausgebaut und SonntagsfahrerInnen tauglich.

Kurz vor unserem Ziel besuchten wir noch die ehemalige DDR Transit Raststätte Dreilinden. Einstmals hielten wir dort bei der Rückreise kurz an und kauften dort zollfrei ordentlich Schnaps und Zigaretten. Wir hatten Glück, der Zoll erwischte uns nie.

Wenige Kilometer Autobahn vor dem Erreichen West-Berlins war die dortige Mitropa Verkaufsstelle für uns so etwas wie ein Butterschiff auf dem Trockenen. Danach kam nur noch die Ausreise Kontrolle und wir wurden vom T34 Panzer verabschiedet und von Rene Sintenis Bären Skulptur begrüßt. 



Zwei Denkmäler des Sieges. Eines erinnert an den Besetzer Brandenburgs Albrecht den Bären und die Unterdrückung der slawischen Bevölkerung, das andere an die Befreiung vom größenwahnsinnigen dritten Deutschen Reich durch die so genannte Anti-Hitler Koalitation.

Durstig und hungrig geworden erblickten wir das Ziel der Hinfahrt, den Biergarten Loretta in Kohlhasenbrück. Traumhaft am Wasser gelegen, lädt er zum Verweilen ein. Das Lokal wurde wegen Kündigung des Mietvertrages vom Bahnhof Wannsee hierher verlegt.

Vorher war am Ort auch schon mal ein chinesisches Restaurant, von dem noch Teile der Deko im Garten verteilt sind. Von den Terrassen, die zum Wasser hin angelegt sind, ist der Blick herrlich. Leider war nur das Weizenbier ok, das Essen grottenschlecht.

Ein Teil der auf die Tafel geschriebenen Gerichte war aus, ist ja echt schwierig diese zu löschen, so entschied ich mich für eine Bratwurst. Diese lag eindeutig eine Stunde zu lange auf dem Grill und schmeckte entsprechend, aber war auch schon vorher von geringer Qualität.

Trotzdem ein netter Platz zum aufs Wasser schauen, besonders bei Sonnenschein, wenn man / frau keinen Hunger hat.
Zurück fuhren wir durch den Wald und über Strassen durch Zehlendorf - Mitte am Bahnhof Lichterfelde West vorbei.

Dort befindet sich seit einiger Zeit der bayrische Biergarten Maria & Josef. Dieser war unter anderem von der Zitty, auch wegen der guten Küche, empfohlen worden.
Da uns zu Hause ein Mahl erwartete, beschränkten wir uns für dieses Mal auf das leckere Weihenstephan vom Fass.

Beim Blick auf den Schweinebraten vom Nachbartisch und dessen Duft in meiner Nase lief mir jedoch das Wasser im Mund zusammen. In der Berliner Diaspora lebende Bayern und Zugereiste aus aller Welt haben inzwischen erschmeckt, wie gut das Essen dort ist.
Meine Empfehlung!


Finnisches und Polnisches

16.04.2010

Finnische KünstlerInnen sind international gut im Geschäft.
Um junge KünstlerInnen des Landes vorzustellen wurden diese unter dem Motto memory traces an vier Orten in Berlin präsentiert.
Dora und ich besuchten zuerst die Galerie Maud Piquion in der Brunnenstrasse.
Die Ausgestellten waren sehr gegensätzlich; während Mika Karhu verstörende zerstörte graue Gesichter darstellt, bildete Mikko Ijäs fröhlich farbig ab.


Mikko Ijäs, Dunes with Shadow, 2009
Inkjet Druck auf Leinwand

Mikko Ijäs, Maija, 2009
Inkjet Druck auf Leinwand



Mikko Ijäs, 2009
1. Sunset on Waterberg
2. Cow
3. African Hut
4. Waterberg
Inkjet Druck auf Leinwand

Mika Karhu, M.B. Makes Suffer, 2010
Inkjet Druck mit Chinatusche auf Papier


Danach in der kuma Galerie sahen wir Holzarbeiten von Maija Helasvuo und Fotos von Saara Ekström.



Maija Helasvuo, Mother, 2007

Maija Helasvuo, Changing flowers, 2009



Saara Ekström, A Single Charm is Doubtful, 2008, c-print

Saara Ekström, A Single Charm is Doubtful, 2008, c-print



Im Anschluß besuchten wir den Club der polnischen Versager in der Ackerstrasse. Der Laden wirkt etwas angeranzt, und zu allem Übel war noch der Rotwein alle. Eigendlich wollten wir dort das im Zitty angekündigte Jazz Konzert hören, doch wir sind ja flexibel.
Im Rahmen von Film Polska wurden dort Kurzfilme der Gruppe Filmowe Podlasie Atakuje gezeigt.
Hier ein Beispiel ihrer Arbeit.



Zu guter Letzt landeten wir in dem Cafe Buchhandlung in der Tucholskystrasse. Ein netter Platz zum abhängen nach einen Besuch im KW oder bei Clärchen, nur zwei Minuten vom S-Bahnhof Oranienburger Strasse entfernt.


Kunst hängt an den Wänden, der DJ legt echte Schallplatten auf, die Musik ist so laut, dass man / frau sich unterhalten können.
Der Wein ist richtig lecker und zum Glück finden nicht zu viele TouristInnen her. So ist die Athmosphäre angenehm.

Mach keen Heck Meck

15.04.2010

Livemusik bei freiem Eintritt bietet in Schöneberg regelmäßig das Cafe Bilderbuch in der Akazienstrasse. Auch sonst eine sympathische Lokalität mit leckerem Essen, Wlan und in der warmen Jahreszeit Freiluft Plätzen.
Ein Besuch war angesagt.


"Mach nich so ein Heck Meck" sagt der/die BerlinerIn, wenn sie/er gestresst wird.
Die Heck-Mecks, mit ihrem aus dem Berliner Slang abgeleiteten Namen, sind ein Damen Gesangs Trio, das überwiegend Musik der 50er bis 70er Jahre vorträgt. Sie tun dies recht professionell, ein wenig schade ist, dass an diesem Abend das Orchester aus der Konserve kam und sie nur coverten.

Der Auftritt war aber OK, ich steckte etwas Geld in den Hut der Musikerinnen. Außerdem gewann ich beim Quiz eine CD von ihnen. Es waren die Andrew Sisters gefragt und sie erinnerten mich stark an diese.
Mit Orchester sind sie noch bester, siehe unten.

Die Heck-Mecks | MySpace Music Videos