Dieses Blog durchsuchen

barcelona cuatro - siesta

01.10.2016

Ach, diese Stadt bietet wirklich exotische Momente.
Hier arbeitet ein Scherenschlei Trottoir. Er hat die Schleifscheiben an die Achse seines Motorrollers gekoppelt und kann damit seine Dienste mobil anbieten.
Es war Samstag und wir hatten erfahren, dass im Quartier Gràcia ein Stadtteilfest stattfindet. Wir kannten es vom ersten Tag. Es gilt als Künstlerviertel.
Der zweite Grund für den Besuch war das Wochenende der Jungen Galerien.

Drei befinden sich in Gàrcia.
Vor der untiteled BCN zeigte ein rot gefärbtes Schaf als Maskottchen an, dass dort Kunst geboten wurde.
Ein freundliches Paar, Jess und Xev, luden uns erst mal zu einem Kaffee ein und haben damit unser Herz gewonnen. In dem kleinen Laden wurden viele KünstlerInnen George Lloyd-Jones, Nettle Grellier, Marc Badia, Jon Riggall, Andy Kim, Emma Willimson, Sirmano, Mirthe Blussé, Elisa Munsó und Marc Marin gezeigt.


Sie stellten unter dem Motto: "Before we get old" aus.
Die meisten sind IllustratorInnen, wie auch Marc Marin. Seine Arbeiten gefielen mir.
Er nutzt historische schwarz / weiß Zeitungsfotos und bemalt diese partiell. Meist werden Haare und Gesicht koloriert, aber immer bekommen alle Pinocchio Nasen.
Dies hat wohl mit den abgebildeten Politikern zu tun. Auch zu sehende Journalisten kommen die Nasen verpasst.

Von Marc Marin kaufte ich dann eine Kopie seiner Arbeit, die Journalisten beim Interview eines Protagonisten während der Watergate Affäre zeigt.
Die beiden anderen Galerien waren leider während der Siesta geschlossen. Für uns als Menschen aus einem neoliberalen Hotspot war dies nicht nachvollziehbar. Während eines Stadtteilfestes mit vielen BesucherInnen und einem Galeriewochenende stur die Schließzeit einzuhalten, erschien mir sehr traditionell.

An einem Platz begegnete uns dann Vergangenheit  in Form eines Denkmals von Xavier Medina-Campeny für die Romanfigur Colometa von Mercé Rodoreda. Diese katalanische Autorin hatte in ihrem weltberühmten Roman "Auf dem Plaçe de Diamant" Colometas Leben während des Putsches und Bürgerkriegs durch General Franco beschrieben.

Die Markthalle "de la libertat", 1893 fertiggestellt, war noch geöffnet. Es scheint ein europaweites Phänomen zu sein, dass sich rund um Märkte Bars befinden, in denen sich Nachbarschaft trifft.

Bei einem Gläschen oder Espresso läutet frau / man den Abend ein.
Wir gerieten in einen Schnapsladen, in dem bis zur Decke internationale Alkoholika auf Regalen standen. Meine Begleiterin entdeckte sogar Finnisches.

Zwei ältere Damen und ein Dreißigjähriger (wahrscheinlich vom anderen Ufer) führten den Laden. Neben den flüssigen Verführungen darauf, hingen an den Regalen noch Pin-ups von jungen Männern. Die älteren Damen wirkten nicht so, als ob sie so etwas an Wände hingen.

Ein Teil der GästInnen trank vor der Tür.
Die Damen auf dem Bild hatten ihren Motorroller mit Hilfe eines Plastiktischs zu einer Getränkeablage umfunktioniert. Phantasie haben die BarcelonesInnen.

Das Straßenfest hatte noch nicht so richtig begonnen.
Aber in vielen Straßen bespaßten sich die Kinder selbst an den aufgestellten Spieltischen.
Wir waren schon visuell etwas abgefüllt und zu Hause warteten am Morgen gekaufte Herz-Muscheln auf uns.


Beim Schlendern zum Bus, der uns zurück zum Ferienquartier bringen sollte, entdeckten wir auf einem kleinen Flohmarkt dieses hübsche Möbelstück. Obwohl der Preis mit 375 € recht günstig erschien, sahen wir vom Kauf ab. Die hohen Transportkosten im Flieger schreckten uns ab.
Schade, heute könnte man / frau sein Geld dort sicherer als im Internet lagern. Die letzten Schränker (berlinisch für Panzerschrankknacker), einstmals die Schrecken der Besitzenden, dürften mittlerweile verstorben sein. Hacker werden sich wohl die digitalen Zähne ausbeissen.

Alle Fotos Irmeli Rother

barceona tres - Sex Sells

30.09.2016

Nachden wir Gestern das erste mal den ÖVNP in Barcelona nutzten, muss ich eine Empfehlung für diesen aussprechen. Es ist auch preislich dem in Berlin überlegen ( Barcelona 0,99 Ct - Berlin 2,50 €). Wichtig ist nur sich einen Metro- und einen Busfahrplan zu besorgen.
Der Tagesausflug begann mit der Suche nach einem Ersatz für das tote Ladegerät der Kamera meiner Süßen. Nah bei der Station Universität befindet sich eine Straße in der sich Elektronikgeschäfte ballen. Dort wurden wir fündig, so könnt I. weitere Fotos schießen.

Das Hauptziel des Tages war jedoch das MACBA (Museu d’Art Contemporani de Barcelona).
Ein Neubau in dem Altstadtviertel nah beim Touristenmagnet Rambla
Für einen Obolus von 10€ wurde uns dort viel geboten.
Das Haus selbst ist schon innen wie außen eine architektonische Augenweide und mit seinem grellen Weiß wirkt es zwischen den Altbauden auf uns anziehend wie ein Magnet.

Wir beschauten zuerst die Einzelausstellung von Andrea Fraser. Diese US Künstlerin ist hauptsächlich als Performerin unterwegs. In der Ausstellung unter dem Titel L’1%, c'est moi zeigt sie hauptsächlich Videos ihrer Aktionen aus dreißig Jahren.
Diese werden als kunstkritisch bezeichnen. Ein wenig konnte ich das nachvollziehen, aber das sie im Kunstbetrieb integriert und ihn gleichzeitig grundsätzlich in Frage stellt?

Das konnte ich so nicht erkennen.
Ich fand eher, dass sie sich über die Kunst mit Kunstaktionen lustig macht, was ja auch nicht schlecht ist.
Auf alle Fälle tut sie es mit vollem Körpereinsatz, sicher hat sie sich dabei von Marina Abramovic inspirieren lassen.

weg geworfene Karnevalskostüme
So war sie im einem Video als Pornodarstellerin zu sehen. Sie war mit einem Mann im Bett beim Sex zu gange. Ihre Geschichte die sie dazu erzählte - Ihr Sexpartner war ein Gallerist, der das Video damit erwarb und weiter verkaufen durfte, allerdings ohne Lifeton. Kunst die BetrachterIn und Künstlerin bespasst.

Sonst erklärte sie BesucherInnen einer Kunstausstellung welche tiefen Gefühle der Maler eines komplett schwarzen Gemäldes damit ausdrücken wollte oder zieht bei einem Vortrag ihr Kleid aus, referiert ungeniert nackt weiter.

In der Dauerausstellung, die wir anschließend ansahen, zeigten sie viele Werke aus den Sechzigern des letzten Jahrhunderts, aber auch neueres.
Mir fielen die Arbeiten von Andreas Siekmann unter dem Thema "Modernologies" besonders auf. Er nutzt ausschließlich die Grundfarben rot, blau und gelb in dieser Arbeit. Der Stil erinnert an Popart. Außerdem hat er einen Faible für Blue Jeans immer ohne Personen darin. Diese entwickeln bei ihm ein Eigenleben.


Meiner Liebsten gefiel besonders die Fotoserie von Hans-Peter Feldmann. Er hat die selben Personen über  Jahrzehnte immer wieder fotografiert und so ihre äußerliche Entwicklung abgebildet.


Die Liebste knipste im ganzen Museum die Architektur des Hauses. Diese ist sehr spannend gestaltet. Vom oberen Stockwerk gelang ihr diese Aufnahme von Menschen in der Ruhezone.
Mehr von ihren tollen Fotos könnt ihr auf ihrer Facebook Seite entdecken.

Nach dem Museumsbesuch schafften wir die Überquerung der Rambla ohne von Touristenmassen tot getreten zu werden. Im Gotischen Viertel erklommen wir den Turm der Kirche Sants Just I Pastor.
Nach dem Aufstieg bot sich uns ein fantastischer Überblick.

Ein kleines Gotteshaus wo Gläubige noch richtig beten. Wir waren wohl die einzigen Touristen, die dort anwesend waren.
Wer nicht wie bei der Kathedrale gegenüber viel Eintritt bezahlen will und die Ruhe vorzieht ist hier richtig.

Nur Muslime sind hier wohl nicht gerne gesehen. Die bekloppten Islamhasser der AfD hätten ihre Freude beim Anblick des abgeschlagenen Muselmanen Kopfes.

 Der Appetit trieb uns danach in die Bodega la Palma. Wieder ein Tipp aus dem Barcelona Reiseführer von CITIX60. Dieser war diesmal ein Volltreffer. Das Restaurant ist ein kulinarisches Highlight. Das Essen ist super lecker und nicht überteuert.
Als Vorspeise aßen wir Paella.

Diese war auf katalanische Art zubereitet. Ohne Huhn, nur mit Meeresfrüchten zubereitet, mundete sie uns vorzüglich.
Übertroffen wurde sie nur vom Nachtisch.
Ziegenfrischkäse mit einer Marmelade aus Kalamata Oliven. Zum reinlegen!

Positiv muß noch erwähnt werden, das der Platz zwischen den Tischen ausreichend war und die Bedienung exzellent. Sie erklärte uns die Gerichte mit viel Geduld, trotzdem wir des Spanischen nur rudimentär mächtig sind.

Alle Fotos Irmeli Rother

barcelona dos - Der Wassertag

29.09.2016

Gestern latschten wir uns die Füße platt, heute lernten wir den sehr gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr der Stadt kennen. Mit dem Bus fuhren wir zum Meer.
Aber wir wollten nur schauen. Rumhängen am Strand ist nicht so unsere Sache.

Deshalb liefen wir weiter in den Stadtteil La Barceloneta. Einstmals ein Fischerdorf wurde es zu einem eng bebauten Viertel, in dem überwiegend arme Leute wohnten.

Deutsche und Italiener bombardierten es mehrmals während des Militärputsches gegen die gewählte Regierung durch General Franco. Besonders erfolgreich waren Bomben auf die Markthalle des Stadtteils und eine Schule, die viele zivile Opfer forderten.

Kein Pilot der deutschen Legion Condor wurde wegen dieser Kriegsverbrechen verurteilt. Wenn sie nicht den wohlverdienten Heldentod für das Deutsche Reich starben, genossen sie ihre Pension in der BRD oder der DDR.

Heute ist La Barceloneta ein Touristenmagnet. Die malerische und restaurierte Altstadt lädt zum Flanieren ein.
Leider mit den üblichen Nebenwirkungen. Es werden viele Wohnungen an Feriengäste vermietet und die Einheimischen werden verdrängt.

Eine eher kleine, aber süße Attraktion war der Wagen der Stadtreinigung, der nicht nur die Straßen bürstete, sondern auch von zwei Mitarbeitern begleitet wurde, die Desinfektionsmittel versprühten. So etwas bekommt man / frau in Berlin nicht zu sehen.

Der Besuch in Barceloneta war von einem englischen Reiseführer empfohlen worden, den ich vorher in Berlin erstanden hatte. In ihm geben einheimische KünstlerInnen Tipps. CITIX60 Barcelona ist ein guter, handlicher Begleiter. Der hat uns das Restaurant Can Maño empfohlen.

Es ist sehr klein und wer Körperkontakt zu Einheimischen sucht, ist dort richtig. Uns war es etwas zu laut und zu eng. Gegen das Essen lässt sich nichts sagen. Es ist preiswert und gut.
Meine in Weißwein gekochten Muscheln waren hervorragend. Ich speiste mit viel Vergnügen.
Nur das Dessert crema catalana war etwas misslungen. Der Koch hatte wohl vergessen den Zucker auf ihm zu karamellisieren.

Ja, ziemlich hektisch ging es dort schon zu.

Den würdige Abschluss des Tagesausflugs bildete eine kleine Hafenrundfahrt.
Das Meeresgetier in unseren Bäuchen wollte auch noch einmal hinaus aufs Meer.
Wir waren aber hauptsächlich im Brackwasser des Hafenbeckens unterwegs.

Vorbei fuhren wir an Frachtern, Kreuzfahrtschiffen und einem verflucht protzigem Einkaufszentrum. Weshalb Shopping bei vielen TouristInnen so einen hohen Stellenwert hat, kann ich nicht verstehen. Fast alle Geschäfte sind auch in Berlin zu finden.

Aber vielleicht bin ich auch aus der Zeit gefallen. Ich konsumiere gerne frisch zubereitete Speisen, leckeren Wein und reichlich Kunst und Kultur, aber Markenklamotten gehen mir sowas am Arsch vorbei.
Das "Große Meer" war für uns nur ein attraktives Fotomotiv.

Wir fuhren dann aber auch mal kurz aus dem Hafenbecken ins Mittelmeer. Dort war das Wasser klarer und Barcelona war plötzlich sehr fern.
Nach vierzig Minuten hatten wir wieder festen Boden unter den Füßen. Visuell und kulinarisch abgefüttert fuhren wir Heim.

Alle Fotos Irmeli Rother, außer der Luftaufnahme der italienischen Kriegsverbrecher vomn ihrem Bombardement

barcelona uno - Erste Eindrücke

28.09.2016

Als wir am Vorabend in unserem Feriendomizil in Barcelona im Stadtteil El Carmel ankamen, bemerkten wir gleich, dass wir nicht in einer touristischen Hochburg gelandet waren. Als wir die Metro verließen, betraten wir einen betonierten Platz zwischen Neubauten, mit Namen Plaza Pastrana. Dort saßen Emigranten und Katalanen, schwatzten und um ihre Beine herum spielten viele Kinder. Alles sehr lebendig, dort kamen wir uns mit unseren Rollkoffern eher exotisch vor.

Unsere Wohnung befand sich im 5.Stock und darüber eine Terrasse, von der wir einen hübschen Überblick  über die Stadt bis hinunter zum Meer hatten. Landeinwärts sahen wir die Barcelona einschließende Bergkette.
Das war ein schöner Anfang.

Am nächsten Morgen, beim Frühstückseinkauf, war ich baff ob den vielen Menschen, die auf der Straße unterwegs waren. Viele saßen vor Cafés oder auf Straßenbänken. Sie unterhielten sich, begrüßten sich laut über die Straße und das trotz der stinkenden Autokolonne, die den Berg hochkroch.

Sowas kennt man / frau nicht, höchstens von der Potsdamer Straße, bei mir zu Hause um die Ecke. Dort ertragen die Menschen den bleihaltigen Benzingeruch und den Dieselruß ebenfalls klaglos, wenn sie nur vor Cafés sitzen können.

Zum Glück entdeckte ich sofort die lokale Markthalle Mercado de Carmel. Für uns als Liebhaber von totem Meeresgetier das Paradies. Knapp die Hälfte der Stände bot Fisch und Co.
Es gab aber auch super leckeren rohen Schinken von iberischen Schweinen.

Nach unserem ersten barcelonischen Frühstück machten wir uns zu Fuß auf den Weg zum Park Güell. Auf der Karte nicht weit von unserem Feriendomizil entfernt, doch leider enthielt diese keine Höhenangaben. So erkletterten wir erstmal den Hügel, der das Zentrum des Park del Carmel bildet. Als wir die Rolltreppen und Zahnradbahnen entdeckten, die das Hinaufkommen erleichtern, waren wir froh dem Tipp Fahrräder zu mieten nicht gefolgt zu sein.

Die vielen Hügeln in den Außenbezirken erfordern entweder erfahrene BergradlerInnen oder Elektromotoren.

Praktisch sind Drahtesel nur in der Innenstadt.
Die BewohnerInnen der Stadt nutzen deshalb meist Motorroller.
Beim Klettern auf den Berg entdeckten wir, dass viele BarcelonerInnen nicht nur einen Vogel haben. Dieser war mit fünfundzwanzig am Start.

Als wir den Hügel erklettert hatten, bot sich uns ein toller Blick auf die Stadt und Mülltüten. Danach ging es abwärts zum Park Güell. Dort erfuhren wir, dass wir nicht nur 8 € Eintritt berappen mussten, sondern auch erst ein paar Stunden später Einlass begehren konnten.

Am Park konnten wir die mittlerweile europaweit übliche Jagd auf Flüchtlinge beobachten, die versuchten sich ein paar Euros mit dem Verkauf von Andenkenschrott zu verdienen. Sozialdarwinistische Politik ist widerlich.

Um uns die Zeit bis zum Eintrittsfenster in den Park zu vertreiben, besuchten das Stadtviertel Grácia. Auf dem Weg dorthin entdeckten wir einen besetzten Palast. Widerstand gegen die Gentrifizierung lebt weltweit und lohnt sich.

In Grácia sind neben Hippstern viele junge TouristInnen unterwegs. Es roch etwas wie Kreuzberg 36, nur ohne Döner. Hier finden sich viele Cafés und Plätze, die zum Verweilen einladen.
An einer Kirche prangte eine feministische Aufschrift.


Ein Sohn meiner Liebsten hatte uns einen Reiseführer "Barcelona mit Kindern" geliehen und so besuchten wir das dort empfohlene Café mama. Biologische Kost wird hier geboten. So richtig warm wurden wir nicht. Das Café war so international ausgerichtet, dass es so beliebig wie eine Mac Donalds Filiale wirkte.

Wie um die Multikulturalität des Kiezes zu beweisen, stießen wir auf einen deutschen Kinderladen. Aufmerksam wurde ich darauf, weil junge Frauen davor Deutsch sprachen. Das Eins Zwei Drei wirbt mit deutschen ErzieherInnen, kleinen Gruppen und flexiblen Betreuungszeiten.


Auf dem Weg zurück zum Park Güell entdeckten wir die Bodega Manolo. Das Innere mit seinen Regalen voll Fässern wirkte überzeugend, dass wir noch zwei Cava, unser Lieblingsgetränk in Barcelona, genossen. Bei einem neuen Besuch in der Stadt werden wir wiederkommen.

Zurück beim Park Güell, reihten wir uns in die Schlange für unser Zeitfenster ein. Die Gartenanlage wurde vom Antoni Gaudí entworfen. Er entwickelte einen eigenen Stil, der sich an Art Deco und die arabisch / andalusiche Architektur anlehnt, mit vielen Rundungen, Tieren und Pflanzen.

Überall im Park sind Mosaike vorherrschend. Alles ist schön anzusehen, obwohl es mir teilweise zu kitschig daherkam. Besonders bei den von Gaudi entworfenen Häusern im Park dachte ich an Disneyland.
Leider ist es schwierig das Gelände in Ruhe zu betrachten. Barcelona ist eine Touristenstadt, wir waren ja auch solche, aber die Mengen, besonders die geführten Gruppen, waren kaum zu ertragen.

Aber auch die etwa zweihundert FotografInnen mit Selfiestick waren anstrengend. Mir fehlt der Zugang zu dieser Kultur, ich weiß nicht was daran cool ist, sich vor Denkmälern abzulichten. Wenn ich diese fotografiere, kann ich mich doch beim Betrachten der Bilder daran erinnern.

Dass ich dort war, weiß ich doch, weshalb muss ich mich davor ablichten.
Vielleicht taten mir aber auch nur die Füße vom Laufen weh, so leidend gefiel mir Gaudi und das Drumherum nicht.
Die Säulengänge in einem Teil der Anlage sind zu bombastisch.

Für mich ein wenig "kitsch as kitsch can".
Irgendwie sieht man / frau mir die Unzufriedenheit auch an.
Meine I. dagegen war noch guter Dinge, ihr machte der einstündige Rückmarsch in die Unterkunft nichts aus.
Ich hingegen jammerte erbärmlich.

Wir Männer sind hat Weicheier...

Alle Fotos Irmeli Rother

Mit Tandem durch Dada

25.09.2016

Wir verbanden den Besuch von Dada Afrika in der Berlinischen Galerie mit einer intellektuell anspruchsvollen Führung.

Der Kurator Dr. Ralf Burmeister und Dr. Natasha A. Kelly, Kommunikationswissenschaftlerin
und Soziologin mit den Forschungsschwerpunkten race und gender verwiesen im Tandem auf unterschiedliche Aspekte von Dada.
Bei einer Ausstellung mit dem Titel "Dada Afrika, Dialog mit dem Fremden" ist eine Betrachtung  der deutschen Kolonialgeschichte ja förmlich geboten.
Frau Kelly brachte das ein.

Vom Kurator wurde zum Anfang darauf hingewiesen, dass sich bei fast allen Dada KünstlerInnen direkte Einflüsse aus den Werken zu sehen sind, die damals in den Völkerkunde Museen zu bewundern waren. Zu dieser Zeit reifte langsam die Erkenntnis, das Masken und Skulpturen der Fremden Kunst sind.
Besonders die Kunsthändler freuten sich darüber, dass die geraubten und "abgehandelten" Stücke einen höheren Verkaufswert erlangten.

Trotzdem einige Dadas nicht unpolitisch waren, war ihre Aneignung der afrikanisch / polynesischen Kunst keineswegs ein antikolonialer Akt.
Sondern sie waren von den fremden Formen begeistert und bauten diese in ihre Kunst ein.
Insofern ist auch der Untertitel der Ausstellung nicht richtig, den einen Dialog mit den Fremden gab es bei Dada nie. Auch sie benutzten das Geklaute nur für ihre Zwecke.

Trotzdem ist die Ausstellung sehr interessant, bisher war der Zusammenhang Dada - Afrika kaum bekannt.

Ein wenig Kunst paßt nach der Berlinischen noch in unseren Kopf. So besuchten wir an der Möckernstraße eine Verkaufsausstellung der Enter Art Foundation. Diese fand in einer heruntergekommen Fabriketage mit dem etwas großmäuligen Namen Orenstein und Koppel lofts statt.
Malende Facebook Freunde, Sabatino Cersosimo und Jill Tegan Doherty, hatten mich eingeladen. Deren Bilder schaue ich mir gerne immer wieder an.
Wir entdeckten aber auch noch andere KünstlerInnen.


Tabitha Rab
Die Verabreichung
2016
Cem Ulug
The Veteran
2014

Tyrone Richards
Untitled
2016


Alle Fotos Irmeli Rother

Abstrakte Fotografie?

23.09.2016

Eine der uns liebsten Fotografinnen aus Berlin ist Silvia Sinha. Sie zeigte in der Carpentier Galerie Arbeiten unter dem Titel "Abstraktion des Raumes". Dieser erschien mir etwas gewagt, denn die Fotos von Fr. Sinha zeigen reale Räume. Abstraktion bedeutet in der Kunst das Gegenteil von der Abbildung realer Wirklichkeit. Angenommen wird, dass die abstrakte Malerei und Skulptur eine Reaktion darauf war und ist, dass die Fotografie deren Aufgabe der Wiedergabe der Wirklichkeit übernommen hat.

Nun weiß man / frau inzwischen, dass zwischen der Wirklichkeit und dem Foto das Auge des / der FotografIn steht. Spätestens seit dem Man Ray eine ölverschmierte Nackte neben Maschinen abbildete, ist klar, dass Fotografie auch Kunst sein kann.

Trotzdem sind für mich Fotos nur im künstlerischen Sinne abstrakt, wenn das Fotomaterial direkt bearbeitet wird.
Wenn Silvia Sinha ihre Fotoserie von realen abfotografierten Räumen also abstrakt nennt, meint sie wohl eher Abstrakt im wissenschaftlichen Sinn.

Sie reduziert die Räume auf das für sie Wesentliche. Das bedeutet, dass der Raum zwar ein Raum ist, aber jedoch an den Durchbrüchen Schatten produziert und Farbnuancen zeigt.
Leider schafften wir es nur zur Finissage der Ausstellung, aber ich empfehle euch ihre Fotos im Internet zu betrachten.

Alle Fotos Irmeli Rother