Dieses Blog durchsuchen

Wir fahren übern See...

 28.06.2023

- Der Kultursommer Berlin bietet diverse kostenlose Veranstaltungen.
Eine war eine Dampferfahrt von der Friedrichstraße mit dem Dampfer MS Wappen von Spandau. Am Zielort Köpenick sollte ein buntes Programm stattfinden.

 
Die Fahrt über die Spree verlief entspannt, nur einmal musste ich wegen einer Regenhusche vom Oberdeck unter Deck flüchten. Leider braute sich jedoch am Himmel Einiges zusammen.

Foto Guntram Höfker
Als ich den Anleger erreichte, nahm ich die Beine in die Hand und eilte in ein Cafe. Dort erwartete ich das Ende des Gewitters und fuhr mit der S-Bahn nach Hause. Ich ging davon aus, dass die Freiluft Konzerte ins Wasser fielen.
 
- Die Rohkunstbau Ausstellung 2023 im Schloss Altdöbern präsentiert wie jedes Jahr moderne Kunst in alten Gemäuern.

















Die KünstlerInnen sind diesmal: Banksy (UK): Skulptur, AA Bronson (CAN): Objekt, Rufina Baslowa (BLR/CZ): Stickerei, Prints, Mike Bourscheid (LUX/ CAN): Objekte, Andrea Bowers (USA): Objekt
Gaëlle Choisne (F/Haiti): Video und Skulptur, Mariechen Danz (IRL/D): Installation, Sarah Entwistle (GB/D): Installation, Noémie Goudal (F/UK): Video, Axel Hütte (D): Foto, Sven Johne (D): Video, Allan McCollum/Matt Mullican (USA): Objekt, Olena Pronkina (UKR): Malerei, Skulptur, Bertram von Undall (DRK): Installation.

Neben anderen interessanten Werken gefielen mir die Köpfe von Olena Pronkina besonders.
Abgebildet ist nur einer von Mehreren.
Ein abgebauter Telefon Verteilerkasten mit einer Bansky Ratte darauf fand ich eher neckisch.
Eine 360° Grad Tour durch die Ausstellung findet ihr HIER.
Live anschauen ist bis zum 29.10.2023 möglich.


- Das Haus der Kulturen der Welt wurde nach einer Renovierungsphase wieder eröffnet.

Aus diesem Anlass zeigt es eine große Ausstellung in allen Räumen und im Garten. Unter dem Titel OQuilombismo - Von Widerstand und Beharren, von Flucht als Angriff.
Entstanden ist eine grosse spannende Weltausstellung zur Wiederaneignung der eigenen Kultur von Indigenen und zum Widerstand gegen den Kolonialismus.
Leider fehlt der Kampf der Palestinenser gegen die Kolonisierung und Vertreibung durch den Apartheitstaat Israel. Trotzdem unbedingt ansehen.
Künstler*innen: Laeïla Adjovi, Amina Agueznay, Ana Beatriz Almeida in collaboration with Cici de Oxalá, Archive Ensemble, Albert Artwell, Barby Asante, Leo Asemota, Maria Auxiliadora, Carol Barreto, Farid Belkahia, Everald Brown, Maria Magdalena Campos-Pons, Ange Dakouo, Bastin Santan Diggekar, Diana Ejaita, Rotimi Fani-Kayode, Adama Delphine Fawundu, Tanka Fonta, Gwladys Gambie, vanessa german, Assaf Gruber, Bibijan Babushab Gunjavathi, Hattarabi Maulasab Gunjavati, Antonio Jose Guzmán & Iva Jankovic, Hermosa Intervención, Lisa Hilli, Nikau Hindin, Masimba Hwati, Hayv Kahraman, Grada Kilomba, Li Jiun-Yang, Aristote Mago, Ibrahim Mahama, Georgina Maxim, Tuli Mekondjo, Demond Melancon, Marie-Claire Messouma Manlanbien, Oscar Murillo, Museu de Arte Negra (MAN), Nontsikelelo Mutiti, Saidambi Imamasab Naik, Abdias Nascimento, Eustáquio Neves, Lizette Nin, Olu Oguibe, Temitayo Ogunbiyi, Owusu-Ankomah, Bernardo Oyarzún, Moisés Patrício, Anand Patwardhan, Zica Pires, Alberto Pitta, Mallica ‘Kapo’ Reynolds, Joshua Serafin, snowfuks, Taller Portobelo, Shakirambi Ganishab Tattongi, Jasmine Thomas-Girvan, Truong Cong Tung, Glicéria Tupinambá, Rubem Valentim, Badimabi Gafarsab Ugrani, Celia Vasquez Yui with Diana Ruiz Vasquez, Charmaine Watkiss, Hajra Waheed, Kaylene Whiskey, Sawangwongse Yawnghwe, Bruno Zhu.

Jeden Montag ist der Eintritt frei und um 15:00 Uhr starten kostenlose Führungen.
Die Ausstellung ist bis zum 19.09.2023 geöffnet.

Das Video zeigt Bilder der Eröffnung. Wählt die Untertitel, die ihr benötigt.


 - In der UFA-Fabrik versuchte eine meiner Lieblingsbands das Babylon Orchestra an einem Singspiel. Der Titel: Unsere Fremden.
Bei einer Premiere geht mal was schief, über brummende Lautsprecher und eine Tisch, der nicht durch einen Gang zur Hinterbühne passte, sehe ich gerne hinweg.
Die musikalische Leistung der Band war gewohnt gut, es wurde mit Videos und Stils gearbeitet und das Bühnenbild war passabel. Die Leistung der SchauspielerInnen und SängerInnen war sehr gut.
Beim Thema Flucht und Ausweisung und Rassismus in Deutschland kann dem Autor und Bandleiter sicher niemand etwas vormachen.
Anspielungen waren reichlich vorhanden, die dies beleuchteten. Die Ausländerbehörde mit ihren MitarbeiterInnen tauchte auf, eine kafkaeske Szene zeigte die Unergründlichkeit der juristischen Aufarbeitung eines Asylverfahrens und auf die Ermordung von George Floyd wurde Bezug genommen.
Doch mir waren die Handlungsstränge zu verwirrt, wenn der Autor eine theatralische Collage gestalten wollte, ist ihm das misslungen.
Auch gute Stoffe brauchen professionellen Dramaturgen.


Die Sterne der Karibik

 05.06.2023

- Aus Anlass der Wiedereröffnung des Hauses der Kulturen der Welt (gelungene Renovierung) und der Einführung der neue Intendanten Prof. Dr. Bonaventure Soh Bejeng Ndikung gab es drei Tage freien Eintritt und kostenlose Konzerte.
Die im ganzen Haus aus diesem Anlass stattfindenden Ausstellungen sah ich jedoch nicht, sie sind aber bis auf weiteres jeden Montag bei freiem Eintritt zu besichtigen.
Ich besetzte lieber gute Plätze für das Konzert der Gruppe Estrellas del caribe. Die Mitglieder stammen aus einer Region in Kolumbien, in der entflohene Sklaven Siedlungen wie San Basilio de Palenque gründeten. Ihre Musik ist eine Mischung aus afrikanischen Klängen und karibischen Sounds.


- Schon wieder ein Anlass, das Babylon Orchestra lud zum Konzert. Vorgestellt wurde das neuen Album Babylonia Vol. 2.
Das war ein arbisch geprägter multikultureller Sound, so wie ich ihn liebe.
Wie viele MitspielerInnen und SängerInnen die Band hat, ist deshalb schwierig zu sagen, weil ständig Gast MusikantInnen auf die Bühne gebeten wurden. Zeitweise waren fünfzehn am Spielen.
Die Instrumentierung war teilweise klassisch westlich, zum anderen kamen arabische Klangerzeuger zum Einsatz.
Bisher besuchte ich zwei Konzerte der Band und ich werde es wieder tun. Sie spielen am 5. + 6. Juli auf dem UFA Gelände. Karten sind noch zu haben!

- Das immer im Frühsommer stattfindende Festival Jazzdor Strasbourg-Berlin bringt die interessantesten Musikprojekte aus Frankreich zu uns. Vier Tage lang treten jeden Abend mehrere Gruppen auf.
Ich schaffte es nur einmal hin zu gehen, war aber wie im letzten Jahr ziemlich begeistert.
An diesem Abend traten auf:

Summertime...

 02.06.2023

 - Vor einer Weinbar zu sitzen und einer Band zu lauschen, das ist nicht nett im Winter.
Aber die Temperaturen werden mild, da kann einem/einer das schon gefallen.
So saßen wir auf dem Trottoir vor dem Les Climates, tranken französischen Wein und lauschte Sinti-Swing. Der Hot Club of Berlin spielte im auf.
Ihr habt immer Mittwochs dort die Möglichkeit, es uns nachzueifern.


 - Die Klimakleber der Letzten Generation werden massiv von den Lobbyisten der Verbrenner Industrie bedroht. Sie versuchen,  sie zu kriminalisieren. Ich habe mich dazu entschlossen, sie mit einer Selbstanzeige bei der Staatsanwaltschaft Potsdam zu unterstützen. Wenn ihr das auch wollt, würde ich es begrüßen. Maximal fünf Juhre Knast kann euch das einbringen.
Seid mutig, je mehr wir werden, desto lächerlicher steht die Staatsmacht da. Das Ziel ist, sie so stark zu beschäftigen, dass sie wegen Überlastung aufgeben müssen. Bisher sind einige hundert Selbstanzeigen eingegangen.
Die Anschrift:postfach@np.sta.brandenburg.de, Kopie an legal@letztegeneration.org

Betreff: Selbstanzeige für § 129 kriminelle Vereinigung, Aktenzeichen 326 Js 14549/22

Text: an die Staatsanwaltschaft Neuruppin
Ich sehe mich als Mitglied und Unterstützer:in der ›Letzten Generation‹ und möchte daher, dass Sie mich in Ihre Prüfungen einbeziehen. Nach meinem Rechtsverständnis erfüllt die ›Letzte Generation‹ die rechtlichen Anforderungen zur kriminellen Vereinigung nach § 129 StGB nicht. Dennoch lade ich Sie ein, gegen mich zu ermitteln, um das gerichtlich prüfen zu können.«


- Mer sein mit dem Radel da, sagt der Bayer, wir saßen drei Tage in Brandenburg auf dem Sattel. Es ging von Königs Wusterhausen nach Peitz.
Stationen waren:
1. Etappe KW >
wir fuhren überwiegend am Fluss Dahme entlang über Dolgenbrodt, Priros, Hammer, Märkisch Buchholz
2. Etappe Märkisch Buchholz >
hauptsächlich an der Spree über Köthen, Gross Wasserburg, Krausnik, Lubolz, Lübben
3. Etappe Lübben >
hier fuhren wir meist durch den Spreewald Lübbenau, Lehde, Leipe, Burg, Peitz 

Fazit:
Wegetechnisch konnten wir zufrieden sein, überwiegend waren die Strecken asphaltiert, jedoch zu Teil auch Rollsplitt. Einmal haben wir uns nur dummerweise auf einen Wanderweg gewagt, der endete in einem Sandweg, so mussten wir ein paar Kilometer schieben.
Nur ca. drei Kilometer führten über eine viel befahrene Landstraße ohne Radweg.
Schöne Landschaften und Gewässer waren reichlich vorhanden.
Nur die Versorgung mit Nahrung und Getränken war streckenweise grottenschlecht. Bis auf die Touristen Hotspots waren in den Dörfern Pfingsten alle Restaurants geschlossen. Also gilt weiter die alte Regel, kommst du nach Brandenburg, vergiss die Verpflegung nicht.
Empfehlenswerte Restaurants besuchten wir:  Fährhaus Dolgenbrodt, Herrmanns Märkisch Buchholz, Stephanshof und Altes Gärtnerhaus Lübbben, alle mit schönen Garten Terassen.
Leider entdeckte ich während der gesamten Reise nur ein Fahrradhotel und auch sonst waren Unterkünfte selten zu finden. Ich empfehle vorher zu buchen.
Als wenig geübte Radler und ohne unterstützenden Elektromotor haben wir die Strecke gerade noch so bewältigt, aber wir sind auch recht gemütlich gestrampelt.


- Ins Licht und die Dunkelheit führte mich der multidisziplinäre Künstler Ono Ludwig mit seinen Bildern bei seiner Vernissage in der Kommunalen Galerie Berlin. Überwiegend war Abstraktes, gemalt und fotografiert, zu sehen.
Geöffnet bis zum 02.07.2023, die Besuchszeiten: Di, Do, Fr 10:00 - 17:00 Uhr, Mi 10:00 - 19:00 Uhr, Sa, So, 11:00 - 17:00  Uhr

Lass dich nicht "ver"führen!

19.05.2023

- Das in ein Idiot die deutschen Idioten in den Abgrund geführt hat, sollte keine Begründung sein, nicht an Führungen in Museen teilzunehmen.
Gesagt, getan;- zum Besuch im Instrumenten Museum/Berlin hatte ich eine Führung gebucht.
Ein Multiinstrumentalist bestritt sie. Nach mittelalterlichen Flöten, Geigen aus der Renaissance spielte er Cembalos und Klaviere, erklärte viel zur der Geschichte des Instrumentenbaus. Den Höhepunkt bildeten Vorführungen an den Orgeln des Hauses. Besonders zum Ende die riesige Wurlitzer Kinoorgel, die in den Stummfilmtagen des Kinos eingesetzt wurde.

- Die Konzertabende mit dem Jazz -Pianisten Andreas Schmidt und seinen "Freunden" sind immer sehr gut anzuhören. Diesmal lud er Andreas Köggel (Gitarre) und Johannes Metzger (Schlagzeug) zum gemeinsamen Musizieren ins a-train beim Savignyplatz. Stark improvisierte Jazzstandards werden geboten.
Und das Beste, bei Schmidt and friends ist der Eintritt immer frei, aber reservieren ist empfehlenswert.
Im Video unten könnt ihr dem Mitschnitt des Konzerts lauschen.

- Auf dem Tempelhofer Feld gab es ein Wiederaufleben des Volksfestes Neuköllner Maientage als politisches Ereignis.
Unser neuer Schwarz/Roter Senat betätigt sich als Stiefellecker der Immobilienhaie und bereitet denen beste Bedingungen, um unsere Mieten in die Höhe zu treiben und den Aktienbesitzen von Venovia & Co. satte Profite zu bescheren.
Das, die Initiativen Deutsche Wohnen Enteignen und der 100 % Tempelhofer Feld  sich das nicht gefallen lassen ist klar, die beiden konnten erfolgreich Mehrheiten der BerlinerInnen gegen diese Politik mobilisieren.
Das Fest bot den MieterInnen eine Bühne, die von Immobilienkonzernen bedrängt werden. Außerdem traten diverse Bands zur Unterhaltung und zum Mutmachen beim Kampf gegen den Berliner Senat auf.
Bei diesen GegnerInnen wird Frau Dr. Giffey wohl bald untergehen und ihr Kollege Herr Wegner mit ihr.
Korruption darf nicht durchkommen.
Die staatlichen Gewalttäter entblödeten sich nicht, zu Begin des Festes zu verlangen, dass politische Banner abgehängt werden. Die Angst der Innensenatorin Iris Spranger muss wohl grenzenlos sein und ist zum Glück berechtigt!

 
 

- Drei Jazzer und ein Hund zeigten sich bei Kultur am Dorfplatz in der Galiläa Kirche in der Rigaer Straße.
Das Trio Oneblockwest besteht aus Thomas Borgmann (Tenor Saxophone, Flute) Vinicius Cajado (Bass) Joe Hertenstein (Drums) und seinem Terrier Verschnitt Gogin, sein Herrchen ist der Saxophonspieler.
Wie ihr unten anhören könnt, spielen sie improvisierter Jazz.



Alles nur Theater?

 07.05.2022

  - Das Stück Die toten Freunde (Dinosauriermonologe) sah ich im Deutschen Theater. Es war ein Gastspiel des Pfalztheater Kaiserslautern.
Zum Inhalt: Fünf weibliche Dinosaurier hängen auf der Erde in 200 Millionen Jahren  rum. Der Planet ist fast kahl, es stehen noch ein paar Birken rum und überall gibt es kleine aktive Vulkankrater.
Die Damen haben zwar das ewige Leben geschenkt bekommen, langweilen sich aber zu Tode. Sie streiten zwar ausführlich, doch auch das hat keinen Unterhaltungswert mehr für sie.
Da taucht ein Wesen auf, dass auf zwei Beinen daherkommt, hüpft und springt, singt wie ein Vogel, es verstört die Echsen heftig. So weit, so märchenhaft, mehr will ich nicht verraten.

Kritiken der Anderen: Nachtkritik, Rheinpfalz, NDR,

 - Im Club b-flat sah und hörte ich Pippo Miller, ein Duo das sowohl im Jazz, als auch in der Weltmusik Zuhause ist. Die Beiden sind Pier Paolo Bertoli am Akordeon und Lutz Wolf am Flügelhorn.
Eine eher ungewöhnlich Kombination von Instrumenten.
Es war ein vergnüglicher Abend.


 - In der Galerie Under the Mangotree im Akazien-Kiez schaute ich Fotos aus Indien an. Der Fotograf Amit Pasricha stellte unter dem Titel Managing Hope hauptsächlich Panoramafotos aus.
Während der Vernissage war er per Skype dazu geschaltet und berichtete uA. von seiner Initiative Lost&Found mit der er versucht Baudenkmäler vor dem Verfall zu sichern. Davon gibt es wohl viele in Indien.
Leider zeigte er die Realität in Indien nur begrenzt. Etwas viel Tourismuswerbung, etwa wie wenn ein Bildband über Berlin die tausenden Obdachlosen, die überall herumliegen, vergisst.
Die Bilder könnt ihr bis zum 12.07. besichtigen, Mi.- Fr. 15:30-18:30 u. Sa.+So. 13:00-16:30.


- Drei Uraufführungen im Theater hintereinander am selben Abend haben Seltenheitswert. Bei der langen Nacht der AutorInnen am Deutschen Theater passiert so etwas.
Es dauerte von 18:00 bis 23:30, allergings gab es zwei Pausen. Da war gutes Sitzfleisch gefragt.
Ich sah:

1. Dem Marder die Taube
Eine Geschichte aus Elmshorn, zwei Frauen eine Eingeborene (Pflegekraft) und eine Zugezogene aus Berlin lernen sich durch einen Zufall kennen, usw. Es passierte für mich nichts interessantes.
 Es ist nicht so das Stücke für mich immer einen Sinn haben müssen, auch Nonsens kann spannend sein, aber dieses empfand ich als Bedeutungsleer. Vielleicht bin ich aber auch zu sehr Grossstadtmensch um die Probleme der Menschen in der Provinz zu verstehen. Meinetwegen muss der Text nicht mehr als dramaturgische Vorlage genutzt werden.
Ich verschlief die Hälfte der Vorstellung, auch eine Form der Kritik.

2. Gaia am Deutschen Theater
Diese Welt in der wir leben hat im Stück ihr Ende gefunden, ihre Schöpferin Gaia aus der griechischen Götterwelt hat es beschlossen. Irgendwie ist aber ein Fehler passiert und im Schauspielhaus Göttingen brennt noch Licht und MitarbeiterInnen sind noch lebendig.
So bricht Gaia auf, auch diesen das Licht aus zu blasen.
Die SchauspielerInnen spielten ums Überleben. Das Stück gefiel mir gut, auf der Bühne war einiges los.

3. Verführung
Hier traten auf: ein Heiratsschwindler im Knast, seine Therapeutin, die ihn über Jahre betreut hat und seine angebliche Tochter, die ihm als Komplizin seine Beute abjagen will. Es war spannend zuzuschauen, wie der Mann versuchte die Frauen zu manipulieren, aber am Schluss von der "Tochter" herein gelegt wird. Ein sehr gut gemachtes Kammerspiel, mit sehr interessanten Irrungen und Kanten.
Das Stück gehört meiner Meinung nach auf den Spielplan.


Rassismus überall

 27.04.2023

- Zum Geburtstag des schwarzen Journalisten und wegen Mord an einem weißen Polizisten verurteilten Mumia Abu-Jama besuchte ich eine Solidaritätsveranstaltung für ihn. Er sitzt seit 1982 in den USA im Gefängnis. Nach einem windigen Prozess zuerst in der Todeszelle und seit 2011 in lebenslanger Haft.
Er wurde mit vierzehn Jahren Mitglied der Black Panthers und begann für verschiedene Zeitungen zu schreiben und im Radio zu arbeiten.
So geriet er unter das Radar des FBI, der sich die Aufgabe gesetzt hatte, die Panther mit legalen und illegalen Mitteln zu zerschlagen. Viele wurden von der Polizei erschossen, andere wurden unter fingierten Anklagen zu langjährigen Haftstafen verurteilt. Die sozialen Projekte, wie Kinderspeisungen und der Schulunterricht in dem schwarze Geschichte gelehrt wurde, zerstörten die Polizei durch ständige Razzien. So endete einer der Versuche von Schwarzen, sich gegen die Weise Vorherrschaft in den USA zu wehren, die Bewegung löste sich auf.
Bei der Veranstaltung in der Kneipe Syndikat wurden aktuelle Texte von Mumia Abu Jamal vorgelesen und eine Wiederaufnahme seines Prozesses gefordert.
Seine Artikel erscheinen u.A. in deutschen Zeitungen.
Ich bin dafür, alle verurteilten Panter sofort frei zu lassen, egal ob sie einen Polizisten erschoßen haben oder nicht.


 - Ein Film, der 2022 sieben Oscars erhielt und der nach Monaten noch immer in den Kinos läuft, da wurde ich neugierig. So saß ich mit einem viel jüngeren Publikum Everything Everywhere All at Once im Babylon / Kreuzberg. Der Film ist eine rasante Science-Fiction-Komödie mit vielen Martial-Art Kampfszenen und schnellen Schnitten.
Eigentlich eher nix für einen alten Herren wie mich. Trotzdem gefiel er mir sehr gut.
Die Geschichte ist auch herzzerreißend. Die Hauptperson Evelyn besitzt einen etwas heruntergekommenen Waschsalon irgendwo in einer US Großstadt und ihre Familie ist ein wenig schwierig.
Der Vater ist kränklich und kommt mit dem Leben in der USA nicht klar, ihr Mann will sich von ihr scheiden lassen und die Tochter will ihre lesbische Freundin zum Neujahrsfest mitbringen. Da kann Frau schon etwas hysterisch werden.
Als dann noch eine Steuerprüfung ins Haus steht, dreht sie ab.
Sie fantasiert sich in andere Welten, die sie im Kampf gegen böse Mächte retten muss.
Natürlich gewinnt sie diesen, indem sie ihre Kampfkünste einsetzt und so gibt es auch im wirklichen Leben ein fantastisches Happy End für ihre Familie und den Waschsalon.
Ansehen lohnt sich!

Kritik der Anderen: epd, Stern, NDR,

- Das Gretchen ist einer meiner Lieblings Konzertsäle in Berlin. Dort spielte der malische Gitarrist und Sänger Habib Koite auf. Seine Musik kenne und liebe ich schon seit Jahren.
Ihn begleiteten Aly Keïta am Balafon und Mama Koné an der Percussion.
Ich tanzte vom ersten bis zum letzten Takt durch, sodass ich am nächsten Tag Muskelkater hatte. Der Wüstenblues der Band geht einfach tierisch in die Beine.



- Das Jazzfest in Peitz hat eine fünfzigjährige Tradition. Zur Feier des Jubiläums gab es seine Sonderausgabe, zwei Tage vom 28.04 bis zum 29.04.
Wir übernachteten zu fünft in der Praxis meiner Frau, was den Aufenthalt vergünstigte. Alle fanden der Besuch hat sich sehr gelohnt.

1. Die RYAN CARNIAUX WATER SPIRITS das sind KARL-F DEGENHARDT drums & percussion / MIKE ROELOFS fender rhodes piano & percussion / RYAN CARNIAUX cornet, flugelhorn, sea shells & percussion / DJAMEL LAROUSI guitar & percussion / DUY LUONG bass / DIAN PRATIWI vocals & percussion.
Ungewöhnlich war hier, dass der Bandleader einer Seeschnecke Töne entlockte. Das Instrument kannte ich nur aus Asien und Ozeanien.

2. USCHI BRÜNING SINGS BILLIE HOLIDAY
USCHI BRÜNING vocals / JAN RODER double bass / MICHAEL GRIENER drums.
Meine Bedenken verflogen schnell, dass die Stimme von Frau Bründing mit ihren 75 Jahren noch kräftig genug ist, um Billie Holiday zu singen.

3. UWE KROPINSKI SOLO
UWE KROPINSKI guitar
Ein bemerkenswerter Auftritt. Beim Aufbau war ihm das Instrument zerbrochen. So musste er mit einer geliehenen Gitarre antreten. Dieses Problem bewältigte er mühelos.

4. MOTUSNEU: 
STEFFEN ROTH drums / BRUNO ANGELONI saxophones / STEPHAN DELLER double bass.
Alle drei klasse Musiker. Der Drummer ist Schüler von Baby Sommer!!! 

MOTUSNEU MUSIKVIDEO

5. VOR DER MAUER - HINTER DER MAUER
GÜNTER BABY SOMMER drums & percussion / FRIEDHELM SCHÖNFELD saxophones & flute / GUNDA GOTTSCHALK violin / XU FENGXIA guzheng:
Eine Supergroup um Baby Sommer. Xu Fengxia bringt mit ihrem Spiel der chinesischen Zitter Guzhend einen besonderen Klang ein.

6. SYLVIE COURVOISIER TRIO
SYLVIE COURVOISIER piano / DREW GRESS double bass / KENNY WOLLESEN drums.
Die Pianistin und Chefin des Trios hat sich erlesene Mitspieler ausgesucht.


Von Warschau bis Weißensee

 18.04.2023

 - Wieder in Weißensee, ganz im Norden von Ostberlin, besuchte ich den Sozial Club Kühlspot. Diesmal spielten zwei Freejazz-Formationen.
1. Rieko Okuda (Piano), Antti Virtaranta (Bass), Naoto Tamagishi (Percussion), Lauri Hyvärinen (E-Gitarre)


2. Mia Dyberg (Saxophon), Vinicius Cajado (Bass), Mauricio Takara (Drumm)


Die erste Selektion bestand aus überwiegend mittelalten HäsInnen des Freejazz, wovon ich die Pianistin und den Bassisten bereits kannte. Hier war der Drummer für mich eine Entdeckung, er setzte diverses Blech fantasievoll als Klangerzeuger ein.
Von der zweiten Gruppe kannte ich keine/n. Dabei fiel mir der Bassist besonders auf, er entlockte seinem Instrument so manchen ungewohnten Ton.
Insgesamt ein gelungener Abend, trotz der nicht ganz einfachen Anreise und recht günstig. Der Eintritt beträgt 10 € (mit 5 € Rentnerrabatt). Die Preise an der Bar sind erträglich, leider schmeckt der Rotwein (3 €) zum Abgewöhnen.

- Das Palais Populair ist der Kunstraum der Deutschen Bank. Das ist Whitewashing auf höchstem Niveau. Hier schmückt sich eine Bank mit Kunst, die Kriege und fossile Energiegewinnung finanziert.
Aber da es Häppchen und Wein umsonst gibt, erscheinen zu den Vernissagen immer viele Menschen.
Ich war auch dabei, aber schaute wenigstens auch die Kunst an. Viele Andere taten das nicht.
Die Ausstellung "The Struggle of Memory" zeigt Arbeiten der farbigen KünstlerInnen
Anawana Haloba, Berni Searle, Kara Walker, Samuel Fosso, Mohamed Camara, Lebohang Kganye, Toyin Ojih Odutola, Wangechi Mutu und des Weißen Mikhael Subotzky. Die Werke anzuschauen lohnt sich.
Im Begleittext zeigt die DB ihre Verlogenheit, sie tritt für die Rückgabe von aus Afrika geraubten Kunstwerken ein, aber vergisst dann gerne den Gewinn, den sie durch die Ausbeutung Afrikas einnimmt. Der darf gerne weiter auf ihre Konten fließen.

- Wenn die Akkordeonistin Cathrin Pfeifer zu einem Konzert lädt, höre ich gerne zu. Diesmal trat sie mit ihrer Band Trezoulé auf, das sind außer ihr Takshi Petterson (Gitarre) und Andi Bühler (Schlagzeug). Ein tolles Trio mit viel Weltmusik im Köcher.
Diesmal traten sie in der uralten Eckkneipe Zur Glühlampe in Friedrichshain nah beim Bahnhof Warschauer Straße auf. Ein netter Laden, mit einer Bühne für Allerlei. Bei Spielen von Eintracht Frankfurt brennt hier die Hütte und der echte Fan bekommt seinen Äppelwoi. Leider brennt auch Rauchwerk, es ist eine Raucherkneipe.

- Eine Animation erzählt die Geschichte eines überlebenden Kämpfers vom Aufstand im jüdischen Ghetto von Warschau 1943. Marek Edelmann kämpfte im Widerstand und wurde nach den Krieg ein bedeutender Herzspezialist. Er überlebte die deutsche Zerstörung des Ghettos und nahm am  Warschauer Aufstand gegen die Deutsche Armee 1944 teil. Er wir im Film von der Journalistin Hanna Krall interwiet.
Das Muzeum Polin hat die Animation angefertigt. Sie ist in Polnisch und mit englischen Untertiteln anschaubar.
Das Museum erforscht die Geschicht der polnischen Juden.

Oder Eierlikör

 04.04.2023

Blöd, aber nett

- Nach gefühlten Jahrzehnten war ich wieder im Museum Europäischer Kulturen in Dahlem zu Gast.
Von den drei gezeigten Ausstellungen interessierten mich besonders die Reportagen von Ergun Çağatay zur türkischen Einwanderung. Die Fotoserien entstanden zwischen 1980 und 2000 in verschiedenen Städten. Seine Bildthemen umfassten das Leben der anatolischen "Gastarbeiter" von der Moschee bis zur Jugendgang in Kreuzberg 36. So bildet er mit seinen Fotos das ganze Spektrum der türkischen Alltagskultur ab. 
Leider ist die Ausstellung in Berlin nicht mehr zu sehen.
Den zweisprachigen Katalog unter dem Titel "Wir sind hier" könnt ihr erwerben.


- Anbaden bei 8,4° Wassertemperatur und 9° Außentemperatur ist nicht jederfraus Sache.
Meine auf alle Fälle nicht, doch meine Frau kennt da kein Pardon. Also begleitete ich sie am Karfreitag ins Strandbad Wannsee, um zu sehen, wie sie mit vielen anderen Verrückten zusammen planschte.
Das Ereignis hat eine lange Tradition und findet jährlich statt.

Das Video unten zeigt das Geschehen im Jahr 2019.


- Am selben Ort zeigt eine Ausstellung unter dem Titel „Am Lido“ gezeichnete Bademode aus den Zwanzigern des letzten Jahrhunderts und Fotos von Bädern in Frankreich und vom Wannseebad. Die Fotografien stammen von Christine Kisorsy
Geöffnet: Mai - August 2023 (jedes 3. Wochenende im Monat)
20. - 21. 05. / 17. - 18. 06. / 15. - 16. 07. / 19. - 20. 08. jeweils von 11 - 18 Uhr

- Im Nachgang der MeToo Aufrufe und der Verurteilung von einigen Männern, die ihre Machtpositionen Frauen gegenüber ausgenutzt haben, schwappte die Debatte auch in die Schwul/ Lesben Szene über.
Bald wurde bekannt, dass auch schwule Ballet Direktoren, dass eine oder andere mal Tänzer gegen sexuelle Leistungen bevorzugt haben. Eigentlich keine weltbewegende Erkenntnis, wenn davon auszugehen ist, dass Macht korrumpiert, bedeutet das doch das alle Geschlechter betroffen sind.
Im Film Tar ist eine lesbische Dirigentin die Person, der ihre Macht zu Kopf steigt. Nachdem sie ihr anvertraute StudentInnen grob beleidigt hat und eine Musikerin mit der sie wohl eine Beziehung hatte Selbstmord begeht, verliert sie ihren Job.
So weit gut und berechtigt. Doch Tar ist eine gefeierte Dirigentin, mit Preisen überhäuft, sie hat gerade eine Autobiografie auf den Markt gebracht, da ist die Fallhöhe beträchtlich.
Mir hat am Film gefallen, dass er viel aus der Welt Orchestermusik zu berichten weiß und Tar von Cate Blanchett wunderbar gespielt wird. An ihrer Seite als Ehefrau ist Nina Hoss ebenfalls erste Sahne.
So hat es sich gelohnt 150 Minuten auf einem Kinosessel zu sitzen, aber Mesch sollte ein Klassikfan sein.

Die Kritiken der Anderen: epd, BR, TAZ

- Robins Nest heißt die wöchentliche Jazz Session im b-flat in Mitte. Jeden Mittwoch eröffnet Robin Draganic mit anderen MusikerInnen den Abend.Seine Auswahl fand ich bisher ausnahmlos gut.
Danach stürzen verschiedenste Instrumente auf die Bühne. Auch dieser Teil des Abends bringt Ohrengenuss.
Mit einem Eintritt von zwei Euro ist die Veranstaltung sehr günstig und so besuchen auch viele Touris die Session. Deshalb ist es klug frühzeitig zu erscheinen, um sich einen Sitzplatz zu sichern. Sich um 19:45 Uhr anzustellen erhöht die Chance darauf.


- das Theater Cottbus besuche ich leider nicht oft, obwohl es Einiges spannendes zu bieten hat.
Dort war ein philharmonisches Konzert unter der Überschrift "Wiener Liebelei" zu hören.
Der Komponist Alexander Zemlinsky hat sich unsterblich in seine Schülerin Alma Schindler verliebt. Die lässt sich von ihm auch eine Weile den Hof machen, bevor sie anstelle des „kleinen, hässlichen“ Mannes doch lieber den stattlicheren Gustav Mahler ehelicht.
Dieses Liebesdreieck wurde mit ihren Kompositionen aus der Zeit vorgestellt.
Die Vortragende ist die Mezzosopranistin Rahel Brede.
Das Konzert hat das Theater Cottbus für euch ins Netz gestellt.


Jazz in Berlin in Bild+Ton

29.03.2023

- Jazzer im Bilde,- in der Browse Gallery wurden Fotos von Jazzern gezeigt. Sie wurden während der Berliner Jazztage in den 60er und 70er Jahren von Axel Benzmann aufgenommen. Der Titel der Austellung lautete "VIBES, the Essenz of the Moments".
Dem Fotografen gelang es, die MusikerInnen in genialen Momenten abzulichten. Darunter Miles Davis, Dizzy Gillespie, Duke Ellington, Count Basie, Roberta Flack, Charles Mingus, Thelonious Monk, Sarah Vaughan und viele andere.
Leider waren die Bilder nur bis zum 24.März 2023 in der Gallerie zu sehen.

Axel Benzmann - Dave Brubeck am Klavier

- Jazzer mit Hund, das Jugend(widerstands)museum in Friedrichshain kannte ich bisher nur aus den Internet. Es ist in einer umgewidmeten Kirche in der Rigaer Straße untergebracht.
Vor dem Konzert schauten wir dort die Schautafeln zum Widerstand der Jugend in der DDR. Viele der dargestellten Fakten waren mir bekannt, doch einiges konnte ich dazu erfahren. Das Anschauen lohnt sich.
Die Temperatur an diesem Abend war im Konzertraun recht kalt, doch der günstige Rotwein und die Band entschädigten dafür.Es traten auf Keys & Screws, das sind Thomas Borgmann (Sax und Flöte), Jan Roder (Bass), Willi Kellers (Schlagzeug) und der Hund des Saxofonisten Goyin.

- Theater ohne Probleme zu reflektieren, das gibt es selten. Das Schauspiel Ich hab die Nacht geträumt im BE soll unterhalten, ohne das Probleme angesprochen werden.
Ab und zu gibt es in der Theaterlandschaft solche Stücke, die überwiegend unterhalten sollen. Aktuell ist Herbert Fritsch eigentlich der Spezialist für so etwas. Doch die Regisseurin Andrea Breths hatte das Bedürfnis, in dieser widerlichen Weltlage mal was zu machen, das Freude in die Herzen trägt. Dies ist ihr auch gelungen. Auf eine grauen Bühne mit vielen Türen und verschiebbaren Wänden wird mit viel Gesang und Slapstick ein unterhaltsamer Abend geboten.
Doch wer sich durch das Theater Denkanstöße erwartet, ist hier fehl am Platz.
Nur eimal wurde der seichte Inhalt für mich unterbrochen. Als eine Frau mit einen Koffer in der Hand von zwei Männern in die Mitte genommen wurde und von der Bühne geführt wurde, kam mir in den Sinn, dass eine Jüdin festgenommen wurde, um deportiert zu werden.
Die Besetzungsliste: Adam Benzwi, Corinna Kirchhoff, Peter Luppa, Martin Rentzsch, Alexander Simon, Johanna Wokalek, Irina Fedorova, Catriona Gallo, Birgit Heinecke, Dennis Jankowiak, Frank Michael Jork, Tomoya Kawamura, Ahmet Özer, Heidrun Schug, Sonia Wagemans, Günther Weidmann.

Foto Ruth Walz

Kritik der Anderen: rbb24, Berliner Zeitung, Nachtkritik

- Tanzen ist gesund und macht mir Spaß. So besuchte ich eine Veranstaltung der Abraxas Partyreihe. Dort stept der Bär. Es wird meist Disco aus meiner Jugend gespielt, und so hottete ich zu nostalgischen Funk und Soul Musik.
Leider war der Veranstaltungsort im Quasimodo mit BesucherInnen so vollgestopft, dass meine Begleiterin klaustrophobische Probleme bekam. So verließen wir die Bar schon nach zwei Stunden.
Wer in den Mai tanzen will, kann dies mit Abraxas im Silverwings Club am 30. April tun.



Kunst auf Ohren und Augen

 19.03.2023

- Nach der Corona Epedemie das erste Mal wieder im Artenschutztheater. Das findest du in einem der  Bögen unter den Bahngleisen nicht weit vom Hauptbahnhof.
Die Gruppe Mel & Michel luden mit Rock und Blues zum Tanz ein.
Die Band sind Melanie, akustische Gitarre und Gesang, Michel Diederich E-Gitarre, Chris Kraus E-Bass, Katharina Lemmer Saxophon, Carlos Laengert Schlagzeug.
Die Sängerin ist eine echte Rockröhre kann aber auch leise Töne. Nicht nur wegen ihr hatte ich ein gutes Abendvergnügen.


- Als der Skulpteur Georg Kolbe ungefähr 1930 genug verdient hatte, baute er sich nah bei der S-Bahn Station Heerstraße ein Atelierhaus und sein Wohnhaus. Heute befinden sich im Atelier das Kolbe-Museum und im ehem. Wohnhaus, das bezaubernde Cafe Benjamine.
Im Museum werden zur Zeit Skulpturen und Gemahltes von Leiko Ikemura gezeigt. Die Dame hatte ich bisher nicht auf dem Schirm, obwohl sie schon lange in Berlin lebt. Ich fand ihre Arbeiten sehr spannend, ihre Skulpturen decken ein Spektrum von Mangafigur ähnlichen Wesen meist mit Hasenohren bis zu abgeschnittenen Körperteilen, die in einem dunkelen Raum von der Decke hängen. Ich musste an den Serienmörder Hannibal Lector aus dem Film das Schweigen der Lämmer denken.
Besonders erlebnisfördend ist die Ausstellung an Sonntagen um 14:00 Uhr mit Führung zu besuchen. So erfährt man / frau viel wissenswertes über die Kunstwerke.
Ihr habt die Möglichkeit die Werke dort bis zum 01.Mai anzuschauen.

- Wieder Jam-Session im ZigZag Club. Diesmal mit eine neuen Vorband.
Die Mitspieler: Tal Arditi Gitarre, Sebastian Merk Schlagzeug und ein Bassist, dessen Namen ich nicht verstand. Ein geniales Trio. In der Folge traten weitere MusikerInnen auf, alle erzeugten ein gutes Klangerlebnis.


- Vier Ausstellungen auf einen Schlag, hoffentlich muss ich deshalb keinen Drachen töten.
In der Kommunalen Galerie Berlin sah ich:


1. Photoplatz 2006 - 2013 Hotel Bogota
In diesem Hotel wurden in einem Raum regelmäßig Fotografien gezeigt. Künstler wie Gerhard Kassner, Robert Lebeck, Ursula Kelm, Ina Schröder, Antoine D`Agata, Amélie Losier haben hier ausgestellt.
Die Klammer, dass Arbeiten im Bogota gezeigt wurden, klemmte sehr locker. Es hingen viele Fotos nebeneinander, einige von besonderer Qualität, aber ohne Bezug zueinander.

2. Mikrokosmos Westberlin - Malerei, Grafik und Fotografie
Eine Ausstellung die mein westberliner Herz erwärmte. Das war Nostalgie pur.
Künstler*innen - Gerhard Andrées, Jérémie Aubouin, Hannah Becher, Norbert Behrend, Christa Biederbick, Hans-Jürgen Diehl, Eberhard Franke, János Frecot, Efraim Habermann, Mila Hacke, Manfred Hamm, Gisa Hausmann, Werner Heldt, K. H. Hödicke, André Kirchner, Matthias Koeppel, Rudolf Kügler, Sigurd Kuschnerus, Evelyn Kuwertz, Karl-Ludwig Lange, Anna Lehmann-Brauns, Susanne Ludwig, Hans W. Mende, Loredana Nemes, Michael Otto, Wolfgang Petrick, Paul Pfarr, Barbara Quandt, Friederike von Rauch, Klaus Roenspieß, Gerda Rotermund, Karsten Schalicke, Gottfried Schenk, Lothar Seruset, Monika Sieveking, Silvia Sinha, Hans Stein, Horst Strempel, Reimar Venske, Wolf Vostell, Gottfried Weinmann, Matthias Wild, Kurt Wolff, Karlheinz Ziegler, Heinrich Zille. Anschauen lohnt sich bis zum 02. Juli 2023.

3.  Chez Icke, Die Kneipe - ein paralleles Universum
Endlich eine Fotodokumentation über berliner Kneipen. In die Kneipenkultur haben sich drei Frauen gewagt. Es sind Anna Lehmann-Brauns, Friederike von Rauch und Stefanie Schweiger.
Löblich, denn immer mehr dieser Orte verschwinden aus dem Stadtbild. Einige von den 26 besuchten sind mir persönlich bekannt, z.B. das Leydicke in Schöneberg. Von den dort angebotenen Obstweinen hatte ich schon als Jugendlicher einen Kater. Aber ich habe auch liebenswerte Erinnerungen an viele Kneipen.
Die Ausstellung zeigt BesucherInnen, Budiker und das Interieur der Kneipen. Ich war dadurch so animiert, dass ich danach eine Kneipe aufsuchte. Anschauen lohnt sich bis zum 28. Mai 2023.

4. Artothek
Diese Institution in der Kommunalen Galerie kauft Kunst auf und verleiht diese auf Zeit gegen eine geringe Gebühr an Interessierte. 1400 Objekte befinden sich im Lager. In den Räumen werden diese zum Teil ausgestellt und sind mitzunehmen.
Ich schlug zu. Bezahlte 5€ und konnte die Minotauraia von Bärbel Dieckmann mit nach Hause nehmen.

 
 
- Manchmal stelle ich mir vor, dass Wesen aus dem All in einigen Hundert Jahren auf der Erde landen. Diese ist dann wohl ein Planet mit ganz viel Wasserflächen und wüstenähnlichen Kontinenten. Es werden dort nur wenige Vögel und Säugetiere übrig sein.
Dann entdecken sie einen Computer Chip, den sie auslesen können. Der enthält folgenden Film. Nachdem sie ihn angesehen haben, werden sie sich fragen, weshalb wir so blöd waren zuzuschauen, wie so ein Paradies durch Gier venichtet wurde.

Babylon ohne Verständigungsprobleme

 13.03.2023

-  Im Kühlhaus Berlin nah beim Gleisdreieck sah und hörte ich das New Babylonia Orchestra. Das sind Kinan Azmeh – Klarinette, Sanaz Sotoudeh – Klavier, Naghib Shanbehzadeh – Perkussion, Mischa Tangian – Violine, Kundri Lu Emma Schäfer - Viola,  Martin Knörzer – Violoncello, Valentin Link – Kontrabass/Moog Synth. Wie ihr an den Namen seht, ein bunter Haufen MusikerInnen mit einem Schwerpunkt aus dem Orient.
Alles klasse Einzel KünstlerInnen die zusammen ein klasse Programm ablieferten. Mir blieben der Trommler und der Klarinettist besonders in Erinnerung. Leider oder vielleicht auch zum Glück wechseln die Beteiligten des Ensembles regelmäßig. So das man/frau nie weiß wer beim Konzert zu hören ist, aber das macht den Aufritt gerade nicht langweilig. Nutzt die nächsten Gelegenheiten sie zu genießen, es lohnt sich.

- Auch auf dem platten Land gibt es kulturelle Ereignisse. Ich besuchte einen sorbischen Fastnachts Umzug in Turnow in der Lausitz. In der gesamten Region finden jedes Wochenende solche Ereignisse statt.
Die Sorben leben als ethnische Minderheit in Brandenburg und Sachsen. Sie stehen heute nicht mehr unter staatlichem Druck wie in Preußen und wie im dritten deutschen Reich. Auch stehen sie nicht mehr unter Druck, dass ihre Dörfer für den Abbau von Braunkohle zerstört werden. Das war in der DDR ihr Hauptproblem.
Heute sind sie dem Rassismus der AfD und anderen Nazis und einem allgemeinen Anpassungsdruck ausgesetzt.
In den Dörfern versuchen sie jedoch, als Ethnie zu überleben.
Sie pflegen ihre sorbischen Bräuche und freuen sich über Gäste.

 







 

- Immer wieder besuche ich gerne am Montagabend den Jazz-club a-train nah beim Sarvigniplatz. Denn dort spielte Andreas Schmidt mit Freunden auf. Dieses Konzert ist immer kostenlos. Die Freunde waren diesmal Jan Roder am Bass und John Schröder am Schlagzeug und als Gast Schlagzeugerin Anna Gelyuk.
Die drei älteren Herren kannte ich bereits aus anderen Jazz Zusammenhängen. Frau Gelyik sprang nur nach der Pause beim ersten Song ein. Das tat sie jedoch sehr ordentlich, ich denke, sie ist ein aufstrebender Stern am Jazzhimmel.
Im Video unten seht ihr den kompletten Mitschnitt des Konzerts.


Überall E Möpse

 01.03.2023

- Im Rahmen des EMOP (Europien Month of Photographie) gibt es in Berlin kaum eine Baracke, in der keine Fotos ausgestellt werden. Nun ist das Haus der Akademie der Künste im Hansaviertel wahrlich keine Baracke. Es könnte nur mal gründlich renoviert werden. In den Sechzigern des vergangenen Jahrhunderts errichtet, ist es eine Ikone der westlichen Architektur.
Ich schaute dort eine Fotoauswahl der Preisträgerin des Käthe-Kollwitz-Preises an.
Nan Goldin (USA) ist für schonungslose Abbildungen des Lebens von LGBT Personen, Prostituierten und auch des Sterben unter AIDS bekannt. Sie tut das aber auf eine liebevolle, nicht distanzierte Art, so wird ihr erlaubt, an Orten zu fotografieren, wo andere nicht mal zur Tür eintreten dürfen.
Der Besuch der Ausstellung lohnt sich, sie ist noch bis zum 19.03.2023 geöffnet. Jeden Dienstag ist Eintritt frei.

- Ergreifend schöne Vogelvideos bietet der Film Vogelperspektiven.
Doch er versucht auch die Botschaft zu vermitteln, wie wichtig die Artenvielfalt ist. Dies gelingt ihm nur teilweise, denn er benennt Ross und Reiter nicht.
Man / frau darf Vögel lieben, doch weswegen sollte dies einen Konzern wie Bayer daran hindern, Tiere mit Pflanzenschutzmitteln auszurotten, wenn es dem Profit dient? Dieses Problem zu benennen, traut sich der Regisseur nicht.
Dafür stellt er mit Norbert Schäffer, dem Vorsitzenden der bayrischen Landesbundes Vogelschutz, einen rührigen Vogelverliebten vor, der sich auf manigfaltige Art für flatterndes Getier einsetzt.
Er wird bei einem Wiederansiedlungsprojekt von Bartgeiern in den Alpen gezeigt, er berät NaturschützerInnen bei anstehenden Aufgaben, er steht mit Manfred Söder, dem bayerischen Ministerpräsidenten vor der Kamera. Alles für den Vogelschutz.
Spätestens wenn er mit Söder, dem Vorsitzenden der von Korruption zersetzten CSU kuschelt, kräuselten sich mir die Nackenhaare. Söder, der zum Zweck des Machterhalts in jede Kamera lächelt und in jeden Hintern kriecht.
Leider sind auch die eingespielten Kommentare recht kitschig, so dass ich den Film nur eingeschränkt empfehlen kann.

 Kritiken der Anderen: RBB, Süddeutsche Zeitung, EPD, FAZ

- Im Willy-Brandt-Haus kann mensch zur Zeit mehrere Ausstellungen anschauen.
1. Im Foyer sind Fotos von Uwe Steinberg zu sehen. Von ihm werden Aufnahmen aus dem Alltagsleben in der DDR gezeigt. Er war ein sehr angepassten Chronist des "normalen Lebens im Sozialismus" und die ausgestellten Fotos wären gut für eine Propagandabröschüre der SED geeignet gewesen.
Muss man/frau das nicht unbedingt sehen. Noch bis zum 07.05.2023.
2. Die Kunst des Elias Wessel besteht aus abstrakten Fotos, oft sind im Hintergrund Zeitungsausschnitte zu erkennen. Einige seiner Arbeiten werden von unverständlichem Gebrabbel begleitet, das über Kopfhörer zu hören ist. Leider sprang zu mir kein Funke über. Noch bis zum 07.05.2023.
3. Das Haus besitzt eine eigene Kunstsammlung, die Moderne ab 1900 umfassend. Einige der ca. 4000 Werke werden aktuell gezeigt. Natürlich ist keine Nazikunst zu sehen. Viel spannendes aus der Zeit zwischen den Kriegen ist dabei. Auch die nicht angepasste Kunst aus der DDR bildet einen Schwerpunkt.



- Der Film "Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war" beruht auf den gleichnamigen Roman von Joachim Meyerhoff. In dem schildert er autobiografisch in drei Etappen sein Erwachsenenwerden. Erst als ca. 8 Jahre alter Knirps, dann als Pubertier und zum Schluss als fast erwachsener junger Mann. Aufgewachsen in einer Villa neben der psychiatrischen Klinik, in der sein Vater Chefarzt war.
In der Geschichte wechseln witzige mit ans Herz gehenden Episoden ab.
Im Film wird dies in 150 Minuten ausgebreitet.
Leider bin ich kein Freund von Geschichten ums Erwachsenwerden. Ich bin froh diese Zeit hinter mir gelassen zu haben. Der Film erzeugte in mir Langeweile und Überdruss, er war zu lang und nicht spannend genug.
Aber da die Romanvorlage ein Bestseller war, wird er wohl Zuspruch finden.


Kritiken der Anderen: NDR, Zeit, EPG, Süddeutsche Zeitung,